Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. Juli 2011
Nachfrage nach Bildungspaket im Weimarer Land ansteigend
Die Nachfrage nach Angeboten aus dem Bildungspaket ist im Weimarer Land im letzten Monat sprunghaft angestiegen. Das berichtet heute die TLZ.
Demnach seien die Antragszahlen deutlich in die Höhe geschnellt. Waren bis Mitte Juni Anträge für rund 950 Kinder gestellt worden, so seien es einen Monat später bereits ca. 1400 mit steigender Tendenz.
Im Weimarer Land sind rund 4000 Kinder und Jugendliche für Leistungen aus dem so genannten Bildungspaket antragsberechtigt.
Mit Leistungen aus dem Paket wird u.a. das Schulessen gefördert, aber auch Freizeitangebote wie der Besuch einer Musikschule, die Mitgliedschaft in Sportvereinen oder Klassenfahrten.
(shg)
Arbeitslosigkeit in Weimar und im Landkreis nahezu unverändert
Die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitsagentur Weimar ist von Juni auf Juli um 37 auf 4.425 Personen angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr waren es jedoch 725 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote betrug somit im Juli 7,9 Prozent.
Die Quote im Weimarer Land liegt durch 9 zusätzliche Arbeitssuchende nahezu unverändert bei 8,8 Prozent. Hier stieg die Zahl der Arbeitsuchenden auf 1803 Personen an. Das waren 285 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.
(shg)
„Neue Linke“ wählt neuen Vorsitzenden
Der Weimarer lokalpolitische Verein „neue linke“ hat am Dienstag einen neuen Co-Vorsitzenden gewählt. Mit nur einer Enthaltung und ohne Gegenstimmen wurde der 24jährige Studierende Max Wiesner für das Amt bestimmt.
Wiesner studiert an der Bauhaus-Universität Urbanistik und folgt auf den 22jährigen Gründungsvorsitzenden Hubert Krüger, der in Kürze aus beruflichen Gründen die Stadt verlassen wird. Co-Vorsitzende neben Wiesner ist weiterhin die Sozialpädagogin Anna Egli.
(shg)
Hochschule für Musik beendet die Meisterkurse
Mit einem großen musikalischen Finale beendet die Hochschule für Musik am kommenden Sonnabend die 52. Meisterkurse.
Beim Abschlusskonzert im Großen Saal des Musikgymnasiums Belvedere werden die besten Eleven der Kurse ihr Können demonstrieren.
Ein kostenloser Bus-Shuttle zum Musikgymnasium fährt ab 18:45 Uhr vom Platz der Demokratie und nach dem Konzert mit Zwischenhalt am Leonardo-Hotel wieder zurück.
Rund 200 junge Musikerinnen und Musikern aus 24 Ländern nahmen an den diesjährigen Meisterkursen teil. Alle Konzerte waren nach Einschätzung der Hochschule gut bis sehr gut besucht. Den stimmungsvollen Höhepunkt bildete das Open-Air-Konzert auf dem Platz der Demokratie.
(shg)
Parkraum auf dem Herderplatz bleibt am Donnerstag gesperrt
Aufgrund von Vermessungsarbeiten bleibt der Parkplatz auf dem Herderplatz heute in der Zeit von 6 bis 16 Uhr für den ruhenden Verkehr gesperrt. Das teilt die Stadtverwaltung mit.
Die Parkmöglichkeiten werden erst am Abend wieder zur Verfügung stehen.
(shg)
Weimarer Triathlon-Juniorteam startet bei Deutscher Meisterschaft
zum Sport:
Das Triathlon-Juniorteam der VR Bank Weimar startet am kommenden Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft für die Jugend und Junioren.
Bereits heute starten die jüngeren Athleten des Teams mit Trainer Thomas Zirkel in Richtung Wolfenbüttel, wo sie im dortigen Jugendgästehaus ihr Quartier beziehen werden. Die Einzelwettkämpfe finden am Samstag in Braunschweig statt.
Geschwommen wird auf einem 400m-Rundkurs im Heidbergsee, das Radfahren findet in mehreren Runden auf einer flachen Wendepunktstrecke statt und der Lauf geht rund um den See im Braunschweiger Stadtpark.
Die meisten Weimarer Athleten sind zum ersten Mal bei einer Deutschen Meisterschaft am Start.
(shg)
Pilotprojekt soll Verkehrsfluss verbessern
In einem Pilotprojekt des Verkehrsministeriums arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar derzeit an einem Konzept, den Verkehrsfluss in der Landeshauptstadt zu optimieren.
Ab dem kommenden Herbst sollen in Erfurt Verkehrsampeln so aufeinander eingestellt werden, dass ein flüssiger Verkehr möglich wird.
Ziel des Projektes ist die Reduzierung des Feinstaubanteils, erklärt Verkehrsminister Christian Carius.
Das Pilotprojekt am Erfurter Innenstadtring soll später auf andere Städte übertragen werden.
(shg)