Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Juni 2012
400 Schüler verrichten gemeinnützige Arbeit
An die 400 Weimarer Schüler verrichten heute gemeinnützige Arbeit. Zum 5. Schülerfreiwilligentag haben 37 Einrichtungen Projekte angeboten. Erstmals konnten auch alle Einsatzstellen besetzt werden. Laut Ehrenamts-Agentur war die Nachfrage so groß, daß spät entschlossene Interessenten auf eine Teilnahme im nächsten Jahr vertröstet werden mußten. Unter dem Motto "miteinander - füreinander" sind die Jugendlichen zum Beispiel in Kinder- und Alteneinrichtungen, im Stadtmuseum oder auf dem Hauptfriedhof tätig. Bei RadioLOTTE Weimar gestalten Schüler heute die Sendung mit.
(wk)
Weimarin wird achtmillionste Blutspenderin
Eine Weimarin ist gestern als achtmillionste Spenderin des Haema-Blutspendedienstes geehrt worden. Die 37-jährige Verwaltungsangestellte erhielt im Blutspendezentrum Steubenstraße einen 100 Euro-Gutschein und einen Blumenstrauß. Für die anderen Spender gab es ein Stück der "Achtmillionentorte". Auch in anderen Blutspendezentren werden derzeit Lebensretter geehrt. Grund ist der Weltblutspendetag am 14. Juni. Das Deutsche Rote Kreuz veranstaltet dazu morgen Nachmittag eine Blutspendeaktion auf dem Parkplatz am Atrium.
(rj)
Obdachlosenheim eröffnet "Blumenfeld-Saison"
Das Obdachlosenheim hat heute seine fünfte "Blumenfeld-Saison" eröffnet. An der Unterkunft in der Ettersburger Straße sind wieder Beete zum Selberpflücken angelegt worden. In diesem Jahr arbeiteten die Hausbewohner in Eigenregie, da die Behindertenhilfe "Neue Arbeit Holzdorf" sich aus dem Projekt zurückgezogen hat. Heute werden die Obdachlosen von Schülern des Schülerfreiwilligentages unterstützt.
(rj)
Polizei nimmt zwei gesuchte Thüringer Neonazis fest
Zwei Neonazis aus Thüringen sind gestern verhaftet worden. Ein 28-Jähriger wurde im Freistaat, ein 34-Jähriger in Nürnberg festgenommen. Die beiden und ein Dritter werden laut Staatsanwaltschaft beschuldigt, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet zu haben. Zu dem Strafdelikt zählen auch Anschläge auf Politiker oder hohe Beamte. Der dritte Beschuldigte sei weiter auf freiem Fuß, da gegen ihn kein Haftbefehl vorliege, hieß es. Die Ermittlungen hätten im Dezember vergangenen Jahres begonnen. Welche Tat konkret geplant war, wurde nicht mitgeteilt. -
Außerdem durchsuchte das Landskriminalamt gestern insgesamt zehn Objekte der Rechtsextremen im Freistaat, darunter das sogenannte Braune Haus in Jena-Lobeda. Der ehemals bundesweit bekannte Neonazi-Treff ist seit 2009 aus baurechtlichen Gründen geschlossen. Bei der Razzia wurden in Jena, Altenburg und Crawinkel laut Mitteilung verschiedene Schusswaffen, zahlreiche Hieb-, Stoß- und Stichwaffen, waffenähnliche und verbotene Gegenstände, Munition und Munitionsteile sowie Computer beschlagnahmt.
(wk)
Jenoptik zahlt erstmals wieder Dividende
Die Anteilseigner der Jenoptik AG erhalten erstmals nach fast zehn Jahren wieder eine Gewinnausschüttung. Das wurde gestern auf der Hauptversammlung der Aktionäre in Weimar bestätigt. Die Dividende soll 15 Cent pro Anteilsschein betragen. Zuletzt waren 70 Cent pro Aktie gezahlt worden. Die jetzige Ausschüttung gründet sich auf einen Gewinn des Technologieunternehmens von 34 Millionen Euro im Jahr 2011. Die als Rekordgewinn bezeichnete Summe sei dem 2005 begonnenen Konzernumbau zu verdanken, sagte Vorstandsvorsitzender Michael Mertin in Weimar. Er kündigte die weitere Internationalisierung des TecDAX-Unternehmens an. Es seien Tochtergesellschaften oder Niederlassungen in China, Malaysia, Singapur und Brasilien gegründet worden. Für dieses Jahr wird ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 40 bis 50 Millionen Euro erwartet. -
Außer über die Dividende haben die Aktionäre in Weimar auch über einen neuen Aufsichtsrat für das Jenaer Unternehmen entschieden.
(wk)
Wohlfahrtsverband schreibt Kinder- und Jugendpreis aus
Noch bis zum 31. August können sich Vereine, Verbände und Initiativen für den Kinder- und Jugendpreis des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bewerben. Der erstmals ausgelobte Preis soll auf die auch in Thüringen verbreitete Kinderarmut aufmerksam machen. Unter dem diesjährigen Motto "Blick in die Zukunft" werden Angebote und Projekte gesucht, die Auswege aus dieser Misere finden helfen. Das Preisgeld von 10-tausend Euro kommt von der Sparkasse.
(rj)
Auffahrunfall führt zu kilometerlangem Stau auf Autobahn
Eine Karambolage mit sechs Autos und einem Lastwagen hat gestern Nachmittag zur teilweisen Sperrung der Autobahn bei Apolda geführt. In Richtung Dresden staute sich der Verkehr bis auf 10 Kilometer Länge. Die Fahrzeuge hatten sich ineinander verkeilt. Sie waren in einem Baustellenbereich bei starkem Regen und schlechter Sicht aufeinandergefahren. Verletzt wurde niemand.
(wk)