Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. Juni 2012
Straßen-Musik lädt zum Sommeranfang in die Innenstadt
Zum siebenten Mal wird heute in Weimar das Straßen-Musik-Fest "fête de la musique" veranstaltet. Das "quartier musical" erstreckt sich wieder vom Goetheplatz über Geleit- und Windischen- bis zur Marktstraße. Von 19 bis 24 Uhr sind auf neun Podesten rund 50 Ensembles und Solisten zu erleben. Geboten werden Alte und klassische Musik sowie Chanson, Klezmer, Jazz und Pop. Ausgerichtet wird das Straßen-Musik-Fest von der Kulturdirektion, dem "mon ami" und RadioLOTTE Weimar. Laut Wetterbericht soll es trocken bleiben. -
Die Musik zum Sommeranfang wird heute weltweit in über 340 Städten gefeiert - allein 23 Mal in Deutschland. Das Vorbild in Frankreich gibt es seit 1982.
(rj)
Kinderklinik feiert 100-jähriges Jubiläum
Die Weimarer Kinderklinik im Sophien- und Hufeland-Klinikum hat gestern ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Am Vormittag waren an die 500 Kinder aus Weimarer Kindergärten zu einem Kinderfest eingeladen. Zum anschließenden Festakt sprach Thüringens Sozialministerin Heike Taubert. Gelobt wurde unter anderem die Hilfe für Kinder aus Kriegsgebieten. Bislang konnten 13 afghanische, ein georgisches und ein angolanisches Kind versorgt werden. Chefarzt Thomas Rusche beklagte die zunehmenden seelischen Erkrankungen seiner jungen Patienten. Behandelt werden müßten immer öfter Verhaltensauffälligkeiten wie Depressionen oder Eßstörungen. Grund seien die schwierigen Familienverhältnisse mancher Kinder. -
Die Kinderklinik wurde im Jahre 1912 als Feodora-Kleinkinderbewahranstalt gegründet. Den Bogen von den Anfängen bis zur Gegenwart spannt eine Fotoausstellung. Sie ist noch bis zum 20. August im Eingangsbereich des Klinikums zu besichtigen.
(rj/wk)
Winzer zur Lippe gibt Ordensburg als Kelterei auf
Die Weimarer Weine werden wohl künftig in Kromsdorf gekeltert. Nach einem heutigen Pressebericht hat der Winzer Georg Prinz zur Lippe die Ordensburg Liebstedt als mögliche Weinkellerei aufgegeben. Dazu habe ihn der andauernde Widerstand der Gemeinde gebracht, heißt es. Vermutet wird, daß zur Lippe nun eine Kelterei im Kromsdorfer Gewerbegebiet am Süßenborner Weg neu bauen will. Er habe dort das Heizwerk-Grundstück der ehemaligen LPG gekauft. Dies bedeute nicht, daß der sächsische Winzer die Anfang des vorigen Jahres erstandene Burg in Liebstedt ganz aufgeben wolle, heißt es weiter. Derzeit wird über die Besitzansprüche ein Rechtsstreit am Verwaltungsgericht Weimar geführt. Die Gemeinde will dort ihr angenommenes Vorkaufsrecht erstreiten. -
Zur Lippe war vor der Absicht, auf der Ordensburg zu keltern, bereits am Schloß Kromsdorf gescheitert. Den ersten Jahrgang der Reben von Schöndorf kelterte er auf seinem Weingut in Meißen.
(wk)
Landespresseball fördert Kinderzirkus Tasifan
Der Kinderzirkus Tasifan hat gestern 7.500 Euro vom Trägerverein des Landespresseballs erhalten. Das Geld war vor zwei Wochen bei der Tombola des Vergnügens in Erfurt zusammengekommen. Tasifan will damit Kindern aus sozial schwachen Familien die Teilnahme an seinen Kursen ermöglichen. -
Der Weimarer Kinderzirkus bietet seit 1999 thüringenweit Aktionen für Kinder von 6 bis 18 Jahren an. Er führt Hochbegabte und Menschen mit Behinderungen sowie sozial Benachteiligte zusammen. Mit seinen Angeboten erreicht der Zirkus pro Jahr 3000 Kinder.
(rj)
Verkehrsverbund bietet wieder Schüler-Ferienticket
Auch in diesem Sommer verkauft der Verkehrsverbund Mittelthüringen wieder das Schüler-Ferienticket. Wie jetzt mitgeteilt wurde, können Schüler ab dem 21. Juli für 22 Euro beliebig oft mit Nahverkehrszügen, Straßenbahnen und Bussen fahren. Dies gilt für Reisen im gesamten Weimarer Land, im Saale-Holzland-Kreis und für die Nahverkehrsmittel in den Städten Erfurt, Jena und Weimar sowie Gotha und Gera. Außerdem gibt es für das Schüler-Ferienticket ermäßigte Eintritte in über 30 Kultur-Einrichtungen. Der ermäßigte Fahrschein wird bei der Bahn, bei der Tourist-Info, in den Bussen und im Pressezentrum verkauft. Er gilt für Schüler ohne eigenes Einkommen bis zum 21. Geburtstag.
(wk)