Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Juni 2012
Umweltschutzgruppe des Goethe-Gymnasiums erhält 50.000 Euro
Die Umweltschutzgruppe des Goethe-Gymnasiums hat den Ehrenamts-Förderpreis des Thüringer Landtages erhalten. Die Schüler wurden am Samstag zum Tag der Offenen Tür im Plenarsaal ausgezeichnet. Die Jugendlichen hatten aufgezeigt, wie ihre Schule 50 Prozent des CO2-Austoßes vermeiden könnte. Für die Umsetzung der Energiesparmaßnahmen stellt das Land Thüringen nun 50-tausend Euro zur Verfügung. Außerdem erhielt die Schülerin Sandra Sölle vom Leutenberger Kinderbauernhof einen Preis. Die Jugendliche setzt sich seit drei Jahren für die Pflege der Tiere und den Erhalt des Bauernhofes ein. -
Der Tag des Offenen Landtages ist nach Veranstalterangaben von rund 10.000 Interessierten besucht worden. RadioLOTTE Weimar sendete live von der Eröffnung.
(wk)
Weimar kann Rechtsanspruch auf Kitaplatz erfüllen
Die Stadt Weimar kann den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem ersten Lebensjahr erfüllen. Das geht aus dem Kita-Bedarfsplan der Stadt für 2012-13 hervor, der jetzt vom Jugendhilfeausschuß gebilligt wurde. Danach stehen in den Weimarer Kindergärten insgesamt rund 600 Plätze für die Betreuung Einjähriger zur Verfügung. Dies entspricht der Zahl der Kinder in Weimar, die derzeit das Kita-Alter erreichen. Dabei rechnet das Familienamt nach dem Anstieg seit 2006 ab 2014 mit einem Rückgang der Geburtenrate. Insgesamt werden in Weimar rund 2.900 Kinder in Kindergärten betreut, rund 130 von Tagesmüttern. Das entspricht einem vergleichbar hohen Betreuungsschlüssel von fast 85 Prozent.
(wk)
"Erfurter Bahn" übernimmt Bahnstrecke nach Kranichfeld
Die Bahnstrecke nach Kranichfeld wird seit heute Morgen von der "Erfurter Bahn" befahren. Der neue Betreiber verbessert den werktäglichen Frühverkehr und den Nachtverkehr am Wochenende. Zwischen 4 und 7 Uhr beziehungsweise Null- und 4 Uhr werden zusätzliche Züge eingesetzt. Neben der Ilmtalbahn betreibt die Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt jetzt auch die Regionallinien Erfurt-Weimar-Gera und Gera-Zeitz-Leipzig. -
Den Zuschlag für das Ostthüringer Dieselnetz hat die "Erfurter Bahn" nach einer europaweiten Ausschreibung für 12 Jahre erhalten. Die Gesellschaft will nach eigenen Angaben neue und modernisierte Fahrzeuge einsetzen. Die Züge seien klimatisiert, behindertenfreundlich und mit Fahrscheinautomaten ausgestattet, heißt es. In jedem Zug soll ein Zugbegleiter mitfahren.
(wk)
"nano-Truck" vermittelt Wissen zur neuen Technologie
Der "nano-Truck" des Bundesforschungsministeriums macht heute und morgen auf dem Goetheplatz Station. Die Ausstellung "Nanowelten" will die neue Technologie bekannt machen, die sich mit den kleinsten Teilchen verschiedenster Material-Oberflächen beschäftigt. Der Doppelstock-LKW verspricht dazu eine Exponateschau zum Anfassen, einen Laborbereich und Kurzvorträge. Eingeladen hat den "Truck" die Weimarer Kinderuniversität.
(rj)
Klassik-Stiftung schließt Neues Museum
Das Neue Museum ist ab heute für zwei Wochen geschlossen. Die am Sonntag zu Ende gegangenen Ausstellungen zur Bauhäuslerin Benita Koch-Otte und von Weimars Uni-Professor Norbert W. Hinterberger werden abgebaut. Wieder geöffnet wird das Museum am 23. Juni mit der Ausstellung "Erik Niedling mit Ingo Niermann". Sie wird bis zum 5. August zu sehen sein. Ab dem Samstag werden auch weiter die vier favorisierten Architekturentwürfe für das Neue Bauhaus-Museum gezeigt. Die Präsentation ist dann im Untergeschoss des Neuen Museums zu sehen.
(wk)
Tuvia Rübner erhält in Weimar Adenauer-Literaturpreis
Der israelische Schriftsteller Tuvia Rübner hat gestern in Weimar den mit 15-tausend Euro dotierten Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. In einer Feierstunde im Musikgymnasium Belvedere wurde der 88-Jährige als "Brückenbauer zwischen Kulturen, Sprachen und Literaturen" gewürdigt. Rübner wurde 1924 im damaligen Pressburg geboren und war 1941 nach Palästina emigriert. Sein lyrisches Werk liegt auf Hebräisch und Deutsch vor. -
Der Adenauer-Literaturpreis wird seit 1993 vergeben. Bisherige Preisträger waren unter anderem Sarah Kirsch, Herta Müller und Daniel Kehlmann. Im Jahr 2005 hatte der Weimarer Wulf Kirsten die Auszeichnung erhalten.
(wk)
Bürgermeister aus Israel besuchen Weimar
Bürgermeister und Parlamentarier aus Israel waren am Samstag zu Gast beim Weimarer Oberbürgermeister. Im Gespräch mit Stefan Wolf interessierten sich die sechs Gäste vor allem für Weimars Wohnformen, die Mieten und die Grundstückspreise. Die Besucher gehörten zu einer 15-köpfigen Delegation, die seit dem 3. Juni auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung deutsche Städte und Gemeinden besuchte. Sie interessierten sich für kommunale Energiebetriebe, die Wasserversorgung und die Integration von Ausländern. -
Der Weimarbesuch war der Abschluß der israelischen Deutschlandreise. Vor der Rathaus-Einladung hatte die Delegation am Freitag die Gedenkstätte Buchenwald besucht. Gestern nahmen sie an der Verleihung des Adenauer-Literaturpreises in Belvedere teil.
(wk)
Herrenloser Koffer führt am Hauptbahnhof zu Bombenalarm
Ein herrenloser Koffer am Hauptbahnhof hat am Freitag für Aufregung gesorgt. Der Notfallmanager des Bahnhofs ließ den direkten Zugang von der Halle zu den Bahnsteigen sperren und forderte die Bundespolizei an. Nachdem ein Spürhund am verwaisten Koffer nicht anschlug, wurde die Sperrung nach einer halben Stunde aufgehoben. Wie sich herausstellte, hatte das Gepäckstück ein Reisender nach dem Lösen seiner Fahrkarte am Automaten stehen gelassen. Der Vergeßliche meldete sich dann aus dem Zug bei seiner Verwandtschaft in Weimar. Nun ermittelt die Grenzschutzstelle Erfurt. Dem Koffer-Besitzer soll der Polizeieinsatz in Rechnung gestellt werden.
(wk)
Meldung vom Sport
Die Fußballer des SC 03 haben ihr letztes Heimspiel der Saison mit 5:2 gewonnen. Gegen Union Mühlhausen lagen die Männer vom Lindenberg bereits zur Halbzeit mit 2:0 vorn. Bei Schlusslicht Borsch haben die Weimarer nun noch die Chance, am Saisonende auf Platz zehn der Thüringenliga zu klettern.
(rj)