RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 10:05 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. Juni 2012

Stadtrat lehnt Umbenennung der Wielandschule ab
Die ehemalige Grundschule "Christoph Martin Wieland" soll den Namen auch als Gemeinschaftsschule behalten. Das ist jedenfalls die Auffassung der Mehrheit der Weimarer Stadträte. Der Antrag zur Umbenennung in "Jenaplanschule" fand gestern nur die Zustimmung von 13 Stadträten, 19 stimmten dagegen. Damit setzte sich eine Stadtrat-Mehrheit gegen das Anliegen der Vertretung von Eltern und Lehrern der Schule durch. Dabei hatten dem Antrag der Schulkonferenz der Bildungs- und der Kulturausschuß des Stadtrates mehrheitlich zugestimmt. - Über die Umbenennung wurde über Wochen öffentlich gestritten. Wegen unterschiedlicher Auffassungen war sogar der Vorstand des Födervereins der Schule zurückgetreten. Auch Gedenkstättendirektor Volkhard Knigge hatte die geplante Umbenennung kritisiert. Er verwies auf die Bedeutung des Aufklärers Christoph Martin Wieland für Weimar. Dagegen habe sich der Gründer der Jenaplan-Pädagogik Peter Petersen mit den Nazis gemein gemacht. (wk)

Stadtverwaltung appelliert an Verantwortung bei Wertstoffsammlung
Die Stadtverwaltung hat erneut an die Verantwortung beim Umgang mit Wertstoff-Abfällen appelliert. An rund 160 Stellen in der Stadt könnten Altpapier, Leichtverpackungen und Altglas in Großbehälter geworfen werden, heißt es. Bereits jetzt stünden auf vielen Grundstücken Behälter für Altpapier. Ab 2014 werde auch die Sammlung von Leichtverpackungen haushaltsnah erfolgen. Jedes Grundstück erhalte eine eigene gelbe Tonne. Auf den meisten Wertstoffsammelplätzen würden dann nur noch Container für Weiß-, Grün- und Braunglas stehen. - Darüber und über Probleme mit dem neuen Abholsytem soll heute noch einmal öffentlich informiert werden. Zu der Veranstaltung ist für 15 Uhr in die Cafeteria der Stadtverwaltung, Schwanseestraße, eingeladen worden. (wk)

Graubner eröffnet in der Seifengasse Familienhotel
Das erste Familienhotel Thüringens ist gestern in Weimar eröffnet worden. Zwei Häuser neben Goethes Wohnhaus können jetzt Touristen mit Kindern Ferienwohnungen buchen. Neben Spielgelegenheiten gehören Kulturprogramme für Kinder und ein kinderfeundliches Restaurant zum Angebot. Der Weimarer Geschäftsmann Anselm Graubner hat einen ökologisch anspruchsvollen Holzbau errichten lassen. Auch dies sei im Thüringer Tourismus einmalig, hieß es zur Eröffnung. Gekommen waren unter anderen Weimars Oberbürgermeister und Thüringens Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Staschewski. - Das Grundstück in der Seifengasse hatte Graubner im Internet von einer Erbengemeinschaft ersteigert. (wk)

Goethehaus wird 2015 wegen Sanierung geschlossen
Das Goethehaus soll im Jahr 2015 geschlossen werden. Laut Museen-Generaldirektor der Klassik-Stiftung, Wolfgang Holler, muss das Haus grundlegend saniert werden. Dabei geht es unter anderem um die veraltete Haustechnik und das Dach des Hauses. Sollte der Stiftungsrat die Sanierung beschließen, könne nach der Planungsphase 2014 gebaut werden, so Holler am Montag vor dem Industrieclub Weimar. - Goethes Wohnhaus ist mit 162-tausend Gästen im Jahr das bestbesuchte Museum der Stadt. Eine Schließung wäre ein Verlust für die Klassikstiftung, so Holler. Er hofft, dass bis dahin das neue Bauhaus-Museum steht, um den Besucherrückgang auszugleichen. (rj)

Polizei untersucht weiter verdächtiges Pulver
Die Untersuchung des verdächtigen Pulvers, das am Dienstag zu einem Bombenalarm im Goethehaus führte, zieht sich hin. Mit einem Ergebnis wird in wenigen Tagen gerechnet, hieß es gestern von der Polizei. Die sucht unterdessen nach einem Pärchen, das sich unmittelbar vor dem verdächtigen Fund vor den Garderoben-Schließfächern aufgehalten haben soll. Der Mann soll 30 bis 40 Jahre alt, 1-75 bis 1 Meter 80 m groß und schlank sein. Er habe dunkles, nackenlanges gekräuseltes Haar gehabt und sei mit einer schwarzer Stoffjacke und blauen Jeans bekleidet gewesen. Die Frau habe dunkles langes Haar bis zu Rückenmitte getragen, heißt es. Beide hätten einen schwarzen großen Rucksack dabei gehabt. Wer Hinweise zu den Personen geben kann, soll sich bei der Polizei melden unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)

Feuerwehr übt Waldbrandbekämpfung
Nach dem die Waldbrandgefahr vorüber ist, übt heute die Feuerwehr, was bei einem brennenden Wald zu tun ist. Die Waldbrandbekämpfungsübung der Freiwilligen Wehr Mitte ist für den Abend an der Karolinenpromenade in Höhe der Sechs-Bogen-Brücke angesetzt. Für Radfahrer und Fußgänger kann es dort kurzfristig zu Behinderungen kommen. (rj)

Bündnis ruft zu gemeinsamer Aktion gegen Rechtsrock-Konzert auf
Das Bündnis gegen das jährliche Nazi-Musik-Treffen von Gera hat jetzt einen Offenen Brief an Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, Vize-Regierungschef Christoph Matschie sowie die Partei- und Fraktionschefs geschrieben. Die Sprecher des Bündnisses, Melanie Siebelist und der Weimarer Sandro Witt fordern die Politiker aller Parteien auf, am 7. Juli in Gera "Gesicht gegen Rechts" zu zeigen. 2009 sei es gelungen, mit vereinter Kraft ein Signal gegen das sogenannte "Fest der Völker" in Pößneck zu setzen, heißt es in dem Brief. Dieses Fest der Nazis finde seitdem nicht mehr statt. - Hintergrund des aktuellen Aufrufes ist ein erneuter Anschlag auf ein Abgeordnetenbüro der Linkspartei in Gera. "Was muss eigentlich noch passieren, bevor die Vorgänge in Gera landesweite Beachtung finden?", fragen die Briefschreiber. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2012

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!