RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 09:37 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Juni 2012

Wolf begrüßt mögliche Komplett-Übernahme der Eon-Anteile
Auch Oberbürgermeister Stefan Wolf hat die mögliche Komplett-Übernahme der Eon-Anteile durch die Thüringer Kommunen als große Chance bezeichnet. Damit wäre die gesamte Energieversorgung in Thüringen über die Stadtwerke in kommunaler Hand, sagte Wolf gestern im Rathaus. Gleichzeitig könne verhindert werden, daß Eon-Thüringen an einen anderen Großaktionär verkauft wird. Die Städte und Gemeinden würden in den nächsten Wochen entscheiden, wer mit Eon über den Verkauf verhandelt, so Wolf. Auch Weimars Stadtwerke-Geschäftsführer Helmut Büttner begrüßte die Kaufabsichten der Kommunen. Das Angebot des Eon-Konzerns müsse aber genau durchgerechnet werden, sagte Büttner der Presse. Der erhoffte Gewinn dürfe nicht von den Zinsen der Kreditaufnahme aufgefressen werden. Büttner bedauerte, daß die kommunalen Stadtwerke bei den Gesprächen über den Anteilskauf nicht beteiligt seien. - Deutschlands größter Energieversorger Eon hatte am Montag angeboten, seinen Regionalbetrieb komplett an die kommunalen Teilhaber zu verkaufen. Die halten bereits 47 Prozent der Anteile von Eon Thüringen. Der Gemeinde- und Städtebund hatte noch am Montag sein Interesse bekundet. (wk)

Weimarer Schüler treffen Angela Merkel
Vier Schüler des Goethe-Gymnasiums werden heute in Berlin Angela Merkel treffen. Die Weimarer dürfen der Bundeskanzlerin gemeinsam mit 96 anderen Menschen aus Deutschland ihre Vorschläge aus dem sogenannten "Bürgerdialog" unterbreiten. Im März diskutierten Teilnehmer an 50 Volkshochschulen in Deutschland drei von Merkel vorgegebenene Fragen. Sie lauteten: Wie wollen wir in Zukunft leben, wovon wollen wir leben, wie wollen wir lernen? In Weimar hatten 100 Gymnasiasten aus 10., 11. und 12. Klassen an dem Gesprächsforum im "mon ami" teilgenommen. Die Jugendlichen, die heute zur "Dialog"-Abschlußveranstaltung nach Berlin fahren, wurden ausgelost. - Der Bürgerdialog war eine gemeinsame Initiative der Bertelsmann Stiftung und des Volkshochschul-Verbandes. (rj/wk)

Kinder-Uni holt Nano-Truck nach Weimar
Der "nano-Truck" des Bundesforschungsministeriums macht in der kommenden Woche auf dem Goetheplatz halt. Die Ausstellung "Nanowelten" will die neue Technologie bekannt machen, die sich mit den kleinsten Teilchen verschiedenster Material-Oberflächen beschäftigt. Der Doppelstockbus verspricht dazu eine Exponateschau zum Anfassen, einen Laborbereich und Kurzvorträge. Eingeladen hat den "Truck" die Weimarer Kinderuniversität. Die gebotenen Informationen seien so anschaulich und allgemeinverständlich, daß sie auch unsere Schüler verstünden, hieß es gestern von der Kinderuni. Am kommenden Montag und Dienstag können sich die Wissbegierigen einen Begriff von der Nanotechnologie machen. (wk)

Weimar-GmbH meldet erneutes Plus bei den Übernachtungszahlen
Hotels und Pensionen der Stadt haben auch für das erste Quartal dieses Jahres ein Übernachtungsplus vermeldet. Mit 3000 Buchungen mehr sei gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von drei Prozent zu verzeichnen. Vor allem im März habe es sehr viele Gäste gegeben, heißt es von der weimar-GmbH. Bereits für 2011 wurde ein Plus zum Vorjahr von 5,4 Prozent festgestellt. Bei der jetzigen Steigerung ist vor allem der Anteil der ausländischen Übernachtungsgäste deulich angestiegen. Beim Nationen-Ranking liegt nach dem 1. Quartal Belgien auf Platz Eins, gefolgt von Österreich und Italien. Im Laufe des Jahres würden aber die Niederländer wieder deutlich aufholen, so die Erwartung der Weimarer Touristikgesellschaft. (wk)

"Weimarer Dreieck" beendet Lesereihe mit polnischen Autoren
Mit der Lesung von Jacek Dehnel wird heute Abend die Lesereihe "Fremde Freunde? Polnische Autoren im Dialog" beendet. Der 32-jährige Lyriker, Übersetzer, Prosaautor und Maler liest im Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek aus seinem Debütroman "Lala", der ihn in Polen bekannt machte. - Der Verein "Weimarer Dreieck" hatte bereits im April und Mai zwei polnische Autoren zu Lesungen eingeladen. Die prominenten Schriftsteller sollen Weimarer Interessierten die wechselvolle Geschichte und Kultur des Landes näher bringen. (rj)

Musikhochschule präsentiert bebilderte Musik
Ein außergewöhnliches Klavierkonzert ist am Abend im Festsaal des Fürstenhauses zu erleben. Der Tastenvirtuose Konstantin Scherbakov spielt Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" zu einer Video-Rekonstruktion von Kandinskys Inszenierung "Bilder" von 1928 in Dessau. Damit kommt es zu einem symbolischen Brückenschlag zu einem Bauhaus-Meister, so die Musikhochschule in der Einladung. Das Konzert gehört zum Hochschulprogramm "Kosmos Klavier Weimar 2012". (wk)

Schloss Ettersburg meldet blühenden Tulpenbaum
Der große alte Tulpenbaum auf Schloß Ettersburg blüht bereits. Dies sei früher als gewöhnlich, teilt Schloßdirektor Peter Krause mit. Der aus Nordamerika stammende Baum war wegen seiner attraktiven Blüten 1780 unter der Schloßherrschaft von Herzogin Anna Amalia gepflanzt worden. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wurde der Tulpenbaum als Park- und Zierbaum in Europa heimisch. Er soll Wuchshöhen über 40 Metern erreichen und sehr alt werden. Der mit 450 Jahren älteste Baum steht in einem Park in New York. Anna Amalias Tulpenbaum kann bald 250-jährigen Geburtstag feiern. (wk)

Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen, die Beobachtungen zum Vandalismus in der Nacht zum Samstag gemacht haben. Da wurden am Sophienstiftsplatz, in der Coudraystraße und an der Heinrich-Heine-Straße mehrere Verkehrszeichen und Wegweiser umgeknickt. Auch am heutigen frühen Morgen haben Beamte umgebrochene Schilder am Amalienpark festgestellt. - Außerdem sucht die Polizei Zeugen eines Verkehrsunfalls von gestern auf dem Goetheplatz. Da war kurz vor 18 Uhr eine Radfahrerin mit einer Fußgängerin zusammengestoßen. Beide wurden leicht verletzt. Benötigt werden Hinweise, wie es zu dem Unfall kam, um die Schuldfrage zu klären. Beobachter können bei der Polzei anrufen unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2012

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!