Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Juni 2012
Matschie verschiebt Entwurfs-Entscheidung zum Bauhaus-Museum
Die Entscheidung, welcher der vier Siegerentwürfe für das neue Bauhaus-Museum umgesetzt wird, soll erst im Juli fallen. Das sagte gestern der Aufsichtsratsvorsitzende der Klassik-Stiftung, Kulturminister Christoph Matschie beim parlamentarischen Abend des Thüringer Landtages. Ursprünglich war für die Bauentscheidung "Ende Juni" angekündigt. Bis dahin sollten die Architekten ihre Vorschläge gemäß Auflagen verbessern. Die beim Wettbewerb ausgewählten Modelle sind noch bis zum 10. Juni im Neuen Museum zu sehen.
(wk)
Paulus will Bastille zum "sprechendes Denkmal" machen
Das Gebäude-Ensemble "Bastille" am Weimarer Schloß soll touristisch als "sprechendes Denkmal" erschlossen werden. Besucher sollen die über 1000-jährige Baugeschichte von der mittelalterlichen Burganlage bis zum Schloss nacherleben können, teilte die Schlösser- und Gärten-Stiftung gestern mit. Die noch vorhandenen Gerichtssäle, Kerkerzellen und Verwaltungsräume würden das Regierungshandeln der Ernestiner vom 16. Jahrhundert bis zur Früh-Klassik verdeutlichen, sagte Stiftungsdirektor Helmut-Eberhard Paulus. Für diese Entwicklung sei das Ensemble ein bundesweit einzigartiges Dokument. Im September werde der Stiftungsrat über eine Sanierung des Gebäudes entscheiden. Im Idealfall könne 2015 mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Den Plan, in der Bastille einen touristischen Anlaufpunkt für den Besuch all ihrer Schlösser und Gärten in Thüringen einzurichten, hat die Stiftung damit aufgegeben.
(wk)
Weber tauscht Wiegand gegen Wegner aus
Weimars erfolgreicher Operndirektor Karsten Wiegand wird nur noch in der kommenden Spielzeit am DNT sein. Unter der neuen Intendanz von Hasko Weber ab 2013 soll Hans-Georg Wegner Opern-Chef sein. Wegner ist derzeit der Leiter der Opern-Sparte und künstlerischer Geschäftsführer am Theater Bremen. Wie das DNT mitteilte, sei die Neubesetzung einvernehmlich wischen den Beteiligten erfolgt. Weber werde auch die Chefdramaturgin auswechseln, hieß es weiter. Die Stelle von Bettina Schültke übernimmt Webers langjährige Mitarbeiterin in Stuttgart Beate Seidel.
(wk)
Kindertag erklärt Schillerstraße zum Spielparadies
Der Kindertag wird heute einmal anders gefeiert als sonst üblich. Nicht nur auf dem Theaterplatz, sondern auch auf der Schillerstraße und am Frauenplan kann am Nachmittag gespielt werden. Zu den rund 40 Stationen im "Spieleparadies" gehören unter anderem ein Piratenzirkus, eine Krabbelinsel, eine Bewegungsbaustelle, Clownsspiele und Kinderschminken. Außerdem wird beim "Riesen" am Frauenplan ein Kindercafé eingerichtet. Beteiligt an der Aktion sind unter anderen die Träger der freien Jugendhilfe der Stadt, das Kulturzentrum "mon ami", die Schule der Phantasie und das Deutsche Nationaltheater. Anlaß der besonderen Aktion ist der Weltspieletag, der für den 28. Mai ausgerufen wurde. Das Deutsche Kinderhilfswerk will damit Kindern das Spielen im öffentlichen Raum ermöglichen.
(rj/wk)
Evangelische Kirche sammelt für Kinder- und Jugendarbeit
Die Evangelische Kirche Mitteldeutschland hat heute ihre Straßensammlung "Nach uns die Kinder" begonnen. Bis zum 10. Juni sind ehrenamtliche Kirchenmitglieder unterwegs, um Spenden für die Kinder- und Jugendarbeit zu erbitten. Mit den Erlösen sollen unter anderem Ferienfreizeiten und Chöre unterstützt werden. Im vergangenen Jahr wurden für ähnliche Projekte der evangelischen Kiche an die 100-tausend Euro gespendet.
(rj/wk)
Oberverwaltungsgericht Weimar erlaubt Nazi-Veranstaltung in Meinigen
Das Oberverwaltungsgericht Weimar hat jetzt die in Meiningen geplante Neonazi-Veranstaltung "Volkstod stoppen" wieder erlaubt. Damit wurde das anderslautendes Urteil des Verwaltungsgerichtes Meiningen aufgehoben. Es gebe keine Hinweise auf eine unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit, die ein Verbot rechtfertigen könnten, hieß es aus Weimar. Mit dem Argument hatte das Gericht in Meiningen sein Urteil in der vergangenen Woche begründet. Der Beschluss ist nun rechtskräftig. -
Bei der umstrittenen Versammlung wollen am 9. Juni in Meiningen an die 500 Neonazis auftreten. Dagegen haben Nazigegner und Bündnisse gegen Rechts Proteste angekündigt.
(wk)
Tourist-Info lädt zum Welterbetag
Nach der Langen Samstag-Nacht der Museen können Interessierte am Sonntag noch einmal Weimars Dichterhäuser, Schlösser, Parks, die Stadtkirche sowie die Stätten des Bauhauses unter kundiger Führung besichtigen. Der Grund: Am ersten Sonntag im Juni ist UNESCO-Welterbetag. Die Stadtführer bieten dazu um 10 und um 14 Uhr öffentliche Rundgänge an. Tickets können jeweils kurz vorher bei der Tourist-Info am Markt erworben werden. -
Geschlossen für Besucher wird bereits um 15.30 Uhr der Schloßhof. Da wird der Höhpunkt des Abends vorbereitet. Der Berliner Sänger Max Raabe tritt dort mit seinem Palast Orchester auf. Das Konzert beginnt am Sonntag um 20.00 Uhr.
(wk)
Polizei stellt Mädchen nach Diebeszug
Die Polizei hat zwei 12 und 13 Jahre alten Mädchen nach einem regelrechten Diebeszug gestellt. Die beiden Kinder waren am Mittwochabend beim Klauen im Weimar Einkaufszentrum "Atrium" erwischt worden. Die herbeigeholten Beamten stellten fest, daß die beiden jungen Damen nicht nur dort Beute gemacht haben. In den mitgeführten Sachen wurde weiteres Diebesgut gefunden. Über den Tag hatten die Mädchen aus einem Kiosk in Weimar 3 Zeitschriften, aus einem Drogeriemarkt Kosmetika und Bekleidung im Wert von über 100 Euro und aus einem weiteren Laden über 20 kosmetische Erzeugnisse mitgehen lassen. Im Atrium stahlen sie dann eine Brille, eine Armbanduhr, nochmal Kosmetik sowie Lebensmittel und Tabakwaren.
(wk)
Krimnialpolizei fahndet nach möglichen Sexualstraftäter
Mit einem Phantombild ist jetzt die Kriminalpolizei wegen einer versuchten Sexualstraftat an die Öffentlichkeit gegangen. Das Bild wurde mit Hilfe des Opfers, einer 28-Jährige Studentin angefertigt. Laut Polizei wurde sie am Mittwoch voriger Woche zwischen 10.30 Uhr und 10.40 Uhr auf dem Fußweg zum Musikgymnasium Belvedere von einem Mann aufgehalten, der sie vergewaltigen wollte. Die junge Frau habe sich aber so massiv gewehrt, daß der Unbekannte von ihr abließ und flüchtete. Er sei mit einem roten PKW, vermutlich VW älteren Baujahres davongefahren. Der Täter wird von der Geschädigten auf 20 bis 30 Jahre alt geschätzt. Er soll mindestens 1 Meter 80 groß und schlank sein, ein schmales Gesicht, kurze braune Haare und Sommersprossen um die Nase gehabt haben. Zur Tatzeit habe er vermutlich eine kurze braune- bis beigefarbene Baumwollhose getragen. Hinweis nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
(wk)