Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Juni 2012
DNT beginnt zweites Internationales Tanzfestival
Weimars zweites internationales Tanzfestival wird heute Abend im Deutschen Nationaltheater eröffnet. Zum Auftakt interpretiert die deutsch-kanadische Truppe Kidd Pivot Shakespeares "Der Sturm". Insgesamt sind fünf Tanzkompanien eingeladen worden. Zwei Produktionen wurden eigens für das Weimarer Festival einstudiert und haben hier ihre Uraufführung. Überdies werden in der Woche Tanzkurse angeboten, auch für Kinder. Anmeldungen sind noch beim Besucherservice möglich. -
Ob es im nächsten Jahr eine drittes Tanztheatertreffen geben wird, entscheidet sich in der Sommerpause. Festivalchefin Estefania Miranda sagte, es gebe noch Probleme mit der Finanzierung.
(rj/wk)
Kirche feiert Richtfest für Herderkirchenzentrum
Am künftigen Herderkirchzentrum wird heute Richtfest gefeiert. Die evangelische Kirche ist dabei, die denkmalgeschützten Immobilien, Herderplatz 6 und 7 zu restaurieren und durch einen modernen Erweiterungsbau zu ergänzen. Es entstehen ein Saal für 100 Personen, eine Anlaufstelle für Touristen und Besucher sowie Büroräume und Gruppenräume für Kantorat und Gemeinde. Außerdem wird in dem neuen Zentrum der Kirchenladen "Herderhof" eingerichtet. Der soll bereits in diesem Dezember fertig sein. Das gesamte Projekt wird laut Plan im kommenden Frühjahr abgeschlossen. Es kostet nach Kirchenangaben 2,4 Millionen Euro. Das Geld dafür, sowie für die gesamte Sanierung der Herderkirche und des Herderplatzes kommt zum größten Teil aus Mitteln zur Pflege des Unesco-Welterbes.
(wk)
Landtag lehnt generelles Rauchverbot in Gaststätten ab
Das Rauchen in dafür gekennzeichneten Einraumkneipen bleibt in Thüringen weiter erlaubt. Die Regelung aus dem Nichtraucherschutzgesetz von 2010 wurde gestern vom Thüringer Landtag unbefristet verlängert. Auch in größeren Gaststätten wird das Qualmen in abgetrennten Nebenräumen weiterhin gestattet. Damit scheiterte ein Gesetz-Entwurf der Grünen-Fraktion, mit dem die bisherigen Ausnahmeregelungen abgeschafft werden sollten. Die Grünen wollten ein vollständiges Rauchverbot wie in Bayern und dem Saarland. Thüringens Gesundheitsstaatssekretär Hartmut Schubert sagte, die geltenden Regelungen hätten sich bewährt. Die FDP bezeichnete das Ansinnen der Grünen als Weltverbesserungsregime.
(wk)
Musikhochschule ehrt Altrektoren mit Ehrensenatorenwürde
Die ehemaligen Musikhochschul-Rektoren Wolfram Huschke und Rolf-Dieter Arens werden mit der Ehrensenatorenwürde geehrt. Huschke habe die Bildungseinrichtung in der Nachwendezeit neu erfunden und dauerhaft in Thüringen verankert, heißt es von der Liszt-Hochschule. Arens habe sie zu internationalem Ansehen geführt und die Neue-Liszt-Stiftung Weimar zur Förderung hochbegabter Musiker gegründet. Verliehen werden soll die Ehrensenatorenwürde am jetzigen Sonntag im Festsaal Fürstenhaus. Dort wird am Sonntagabend der 140. Gründungstag der Hochschule gefeiert. An der öffentlichen und eintittsfreien Veranstaltung würden die Altrektoren auch mitwirken, heißt es. Huschke als Redner und Arens am Konzertflügel.
(wk)
"Tag der Architektouren" bietet geführte Radtour an
Zum "Tag der Architektouren" werden am Wochenende erstmals eine geführte Radtour und ein geführter Spaziergang angeboten. Zu besichtigen sind unter anderem der Neubau der EJBW, die umgebaute Streichhanvilla, das Gartenhaus für den Waldorfkindergarten in der Gutenbergstraße oder die in Holzdorf von Studenten der Bauhaus-Uni entworfene Holzbox. Schwerpunkt des Architektourentages in diesem Jahr ist das energieeffiziente Bauen. Vorrangig stehen neu- oder umgebaute Wohnanlagen, Einfamilienhäuser, Geschäftsräume und Jugendeinrichtungen im Blickfeld. -
Es ist bereits das achtzehnte Mal, das private und öffentliche Gebäude ihre Türen öffnen. Insgesamt sind in Thüringen 34 Städte und Gemeinden dabei.
(rj/wk)
Weimarer Gesangs-Absolventin beginnt Karriere in Verona
Die 26-jährige Gesangs-Absolventin der Weimarer Musikhochschule Christel Lötzsch beginnt ihre Karriere in der Arena von Verona. Das beeindruckende Engagement bei den 90. Opernfestspielen führt sie an die Seite des Bass-Baritons Erwin Schrott, mit dem sie zusammen in Mozarts "Don Giovanni" auftritt. Zudem werde sie eine Partie in Gounods "Roméo et Juliette" singen, teilte die Liszt-Hochschule mit. Im kommenden Jahr stünde eine Rolle in Mozarts "Così fan tutte" an der San Francisco Opera auf ihrem Programm. -
Die in Annaberg-Buchholz geborene Mezzosopranistin hat erst im Wintersemester 2012 ihr Gesangsdiplom erhalten. Mit der Spielzeit 2012/13 ist Christel Lötzsch Mitglied des Jungen Ensembles der Semperoper Dresden.
(wk)
Klassik-Stiftung schließt Parkhöhle für Rettungshunde
In der Höhle unter dem Ilmpark werden heute und morgen die Hunde losgelassen. Die Klassik-Stiftung schließt die Parkhöhle am Nachmittag und morgen ganztägig für einen Wettkampf von Rettungshunden. Die Hundestaffeln treten auf einem Parcours gegeneinander an. Das unterirdische Stollensystem sei für Wettkämpfe dieser Art besonders geeignet, heißt es. Ausrichter der Hunde-Veranstaltung ist die Feuerwehr Bad Berka.
(wk)
Erfurter Antifa-Gruppe kritisiert die Stadt wegen Nazikundgebungen
Die Erfurter Gruppierung "Antifaschistische Koordination" AKE
hat jetzt massiv ihre Stadtverwaltung wegen zugelassener Nazikundgebungen kritisiert. Mit 10 Veranstaltungen in den letzten zwei Jahren habe sich Erfurt zum Paradies für Naziaufmärsche entwickelt, heißt es. Dabei tue die Stadt alles, was man im Umgang mit rechten Aufmärschen falsch machen könne. Während anderswo die Ordnungsbehörde ihre rechtlichen Möglichkeiten voll ausschöpfe, um Aufmärsche zu verhindern, und die Stadtoberen zum Prostest aufrufen, herrsche in Erfurt Totenruhe. So hätten am 1. Mai der Oberbürgermeister und die Behörden in Weimar einen Aufmarsch noch vor Ort untersagt, weil die Nazis keine geeigneten Ordner stellen konnten. Die gleichen Ordner, die in Weimar abgelehnt wurden, seinen dann in Erfurt angenommen worden, so die AKE.
Anlaß für die Kritik ist die für morgen Nachmittag in Erfurt angekündigte neonazistische Kundgebung auf dem Marktplatz am Roten Berg. Zuvor wollen sich die Nazis auf dem Erfurter Bahnhofsvorplatz treffen. Auch das Weimarer Bündnis gegen Rechts hat zu Gegenaktionen aufgerufen.
(wk)