Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Juni 2012
Stadt vergibt Bierstände zum Zwiebelmarkt
Die Bierwagenstände für den Zwiebelmarkt werden heute verlost. Wer an welchem Platz ausschenken darf, entscheidet sich am Abend im "mon ami". Um die begehrten Plätze haben sich wieder viele Vereine und Gastronomen beworben. Von 14 zu vergebenen Ständen können die Wirte acht und die Vereine vier erlosen. Die Schankerlaubnisse für den Theater- und den Schloßplatz werden meistbietend versteigert. Im vergangenen Jahr waren so fast 13-tausend Euro für gemeinnützige Zwecke eingekommen. -
Insgesamt wird auf dem Zwiebelmarkt an 24 Orten Bier ausgeschenkt. 10 Plätze wurden bereits an Bühnenpartner und Sponsoren vergeben.
(wk)
Stiftungsrat beschließt Gesamtkonzept für die Klassik-Stiftung
Die Klassik-Stiftung Weimar hat jetzt für ihre weitere Entwicklung ein Gesamtkonzept. Der zuletzt vor einem Jahr vom Deutschen Wissenschaftsrat angemahnte Leitfaden wurde gestern vom Stiftungsrat beschlossen. In dem 13-seitigen Grundsatzpapier geht es um Visionen, Ziele und Aufgaben für Deutschlands zweitgrößte Kulturstiftung. Unter anderem wird eine Zusammenarbeit der Weimarer Einrichtung mit der Mainzer und der sächsischen Akademie der Wissenschaften festgeschrieben. Ebenso ist der vom Bund geförderte Forschungsverbund mit der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach festgehalten. Der bisherige Masterplan "Kosmos Weimar, der bereits 2008 erarbeitet worden war, soll künftig nur noch die bauliche Entwicklung beinhalten, hieß es. -
Beschlossen wurde auch, jetzt die Planung für die Sanierung und den Umbau des Stadtschlosses als sogenante "Neue Mitte" der Stiftung auszuschreiben. Mit ersten Ergebnissen dazu werde im Herbst 2013 gerechnet, so Seemann. Für den Umbau stehen rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Das angedachte Tiefmagazin unter dem Schloßhof für die grafischen Sammlungen der Stiftung könne davon aber nicht gebaut werden, hieß es.
(wk)
Arbeitsagentur meldet wieder gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist wieder leicht gesunken. Wie die Arbeitsagentur mitteilte, waren Mitte des Monats Juni 2.787 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 51 weniger als im Mai und 176 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote fiel von 9,3 auf 9,1 Prozent. Laut Agentur konnten vor allem Jüngere und Langzeitarbeitslose vermittelt werden. Bei den Älteren und Menschen mit Schwerbehinderung sei die Zahl der Arbeitslosen dagegen leicht angestiegen. -
Auch im Weimarer Land gibt es im Juni etwas weniger Arbeitslosigkeit als im Mai. Mit 7,1 Prozent liegt sie aber noch etwas höher als vor einem Jahr. Die Dynamik des Arbeitsmarktes lasse im Landkreis nach, hieß es dazu von der Agentur.
(wk)
Landesgesetz soll Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen verbieten
Alkoholgenuß auf öffentlichen Plätzen soll nun in Thüringen per Gesetz verboten werden. Wie nach einem Treffen von Vertretern des Innenministeriums und Kommunen mitgeteilt wurde, soll künftig eine Regelung allen Beteiligten die nötige Rechtssicherheit geben. Der Gesetzentwurf soll bereits in zwei Wochen vorliegen. Dem Sicherheitsbedürfnis der Menschen müsse Rechnung getragen werden, hieß es. -
In der vergangenen Woche hatte das Oberverwaltungsgericht in Weimar eine Vorschrift der Stadt Erfurt gekippt, die den öffentlichen Alkoholkonsum in Teilen der Innenstadt untersagt. Ein Verbot des öffentlichen Trinkens durch die Kommune sei nur bei unmittelbarer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zulässig, erklärten die Richter, nicht aber generell im Voraus. Es sei denn, es gebe dazu ein Landesgesetz.
(wk)
Kita "Sonnenschein" erhält 75.000 Euro vom Bund
Die AWO-Kindertagesstätte "Sonnenschein" in Weimar-West erhält bis Ende 2014 jährlich 25.000 Euro aus einem Bundesprogramm für die frühe Sprachförderung. Wie Weimars SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider mitteilte, hat sich der integrative Kindergarten in der Warschauer Straße erfolgreich beworben. Er werde nun als "Schwerpunkt-Kita Sprache und Integration" gefördert. Von dem Geld sollen zusätzliche Fachkräfte bezahlt und notwendige Hilfsmittel angeschafft werden. -
Mit der "Offensive Frühe Chancen" des Bundesfamilienministeriums sollen vor allem Kinder aus sozial schwachen Familien und solchen mit Migrationshintergrund bei ihrer Sprachentwicklung unterstützt werden. Insgesamt werden so 4.000 Kindergärten in Deutschland gefördert.
(wk)
"Biomarkt am Kirschberg" feiert Neueröffnung
Der neue "Biomarkt Kirschberg" eröffnet morgen offiziell sein Verkaufsgeschäft. Die Vorab-Öffnung in dieser Woche galt laut Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft als Probebetrieb. Der Weimarer Verein hat zusäzlich zum "Rosmarin"-Laden am Herderplatz den lange geschlossenen Supermarkt in der Rosenthal-Straße gemietet. Für den Eröffnungstag werden eine Warenverkostung, Puppenspiel für die Kinder und Bio-Bratwürste vom Rost versprochen. Außerdem würden sich einige Bio-Erzeuger vorstellen. -
Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft bietet ökologische Produkte aus regionalem Anbau und artgerechter Tierhaltung. Die inzwischen 650 Mitglieder des Vereins erhalten die Waren zum ermäßigten Preis. Ein Drittel des Umsatzes wird laut Gemeinschaft von Laufkunden bestritten, die den höheren Preis bezahlen.
(wk)
DNT bietet zum EM-Finale "Theatertag" an
Während am Sonntag das Finale der Fussball-Europameisterschaft ausgetragen wird, kann man in Weimar ins Theater gehen. Während alle anderen Häuser in Thüringen ihre Vorstellungen auf den Nachmittag gelegt haben, bietet das DNT einen "Theatertag" an. Besucher zahlen auf allen Plätzen nur zehn Euro, Studenten sechs und Inhaber des Weimarpasses einen Euro. Gegeben wird die Oper "Faust" von Charles Gounod.
(rj)
Tierheim lädt zum Tag der Offenen Tür
Das Weimarer Tierheim hat für morgen zu seinem jährlichen Tag der Offenen Tür eingeladen. Das Tierheimfest auf dem Gelände in der Berkaer Straße soll wieder Unterhaltung für die ganze Familie bieten. Tierheimchef Mathias Zauche will stündlich durch die Anlage führen. Diesmal würden auch zahlreiche ehemalige Schützlinge von ihren stolzen Besitzern vorgezeigt, sagte Zauche. Sie könnten beweisen, daß die Entscheidung für ein Tierheimtier die richtige war. Für das leibliche Wohl der Besucher wird Selbstgebackenes zum Kaffee und Herzhaftes vom Rost geboten. Zum Abschluss soll wieder das Kinderorchester des Weimarer Jugendblas- und Schauorchesters aufspielen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
(wk)