Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. August 2012
Altmaier sichert Thüringer Solarindustrie Hilfen zu
Der Bundesumweltminister Peter Altmaier hat der Thüringer Solarindustrie Hilfen zugesagt. Das sagte Altmaier gestern bei seinem Antrittsbesuch in Erfurt. Er ließ aber offen, ob der Bund die Anti-Dumping-Klage der Unternehmen gegen chinesische Konkurrenz unterstützen wird. Laut Altmaier ist der Wettbewerb weniger über den Preis zu gewinnen. Vielmehr spiele die Qualität der Solarmodule eine wichtige Rolle. Zweiter Schwerpunkt der Gespräche bildete der Netzausbau. Der Minister spricht sich für Erdkabel aus, um den Thüringer Wald zu schonen. Auch solle an neuen Leitungen nur das gebaut werden, was absolut nötig sei. Bürgerinitiativen hatten im Vorfeld geplante Starkstromtrassen durch den Thüringer Wald kritisiert. Mit einem abgestimmten Fahrplan für den Netzausbau rechnet der Minister frühestens in einem Vierteljahr. -
Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hatte einen solchen Plan des Bundes mehrfach gefordert.
(rj)
Arbeitslosenzahlen steigen in Weimar leicht an
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im Juli leicht gestiegen. Wie die Arbeitsagentur gestern mitteilte, waren 2.844 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 57 mehr als im Juni, aber 137 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 9,1 auf 9,3 Prozent. Verantwortlich für diesen Anstieg seien laut Agentur die Arbeitslosmeldungen von Schulabgängern und Ausbildungsabsolventen sowie das Ende des Quartals zum 30. Juni, an dem viele Befristungen ausliefen. Auch die Zahl der arbeitlos gemeldeten Menschen mit Behinderung habe sich leicht erhöht. Rückläufig sei dagegen weiterhin die Zahl der Langzeitarbeitslosen. -
Im Juli meldeten Unternehmen der Weimarer Arbeitsagentur 193 freie Stellen. Gesucht würden vor allem Fachkräfte in der Elektro- und Maschinenbaubranche, Hilfskräfte in der Lebensmittelverarbeitung sowie Gesundheits- und Pflegefachkräfte.
(rj)
Weimars FDP fordert Aufwertung des Goethe-Instituts
Weimars Liberale fordern eine Aufwertung des Goethe-Instituts. "Wir verlangen endlich eine Neupositionierung des Hauses, die seinem Anspruch in der Goethestadt gerecht wird", so FDP-Stadtrat Dirk Heinze gestern. Ursprünglich seien dem Haus größere Entfaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Kulturaustauschs zuerkannt worden, so Heinze weiter. -
Das Goethe-Institut im Reithaus ist eine Außenstelle von der Zentrale in München und beschränkt sich auf das Angebot von Deutschkursen. Zur Verleihung der Goethe-Medaille am 28. August wird die Weimarer FDP eine Erklärung an den Präsidenten des Goethe-Instituts, Klaus-Dieter Lehmann, übergeben.
(rj)
Arbeitsagentur meldet 120 freie Ausbildungsplätze in Weimar
Die Arbeitsagentur hat gestern noch 120 freie Ausbildungsplätze in Weimar gemeldet. Zum Schuljahresende hätten 283 Jugendliche eine Ausbildungsstelle gesucht. Das seien neun Prozent weniger als vor einem Jahr. Aktuell befänden sich noch 85 von ihnen auf der Suche. -
In dem Zusammenhang veröffentlichte die Agentur eine Top-Ten der unbesetzten Ausbildungsplätze. Demnach würden vor allem noch angehende Köche, Restaurantfachkräfte und Kaufleute gesucht.
(rj)
Waschbären tauchen vermehrt in Weimar auf
Waschbären tauchen vermehrt in Weimar auf. Das sagte der Revierleiter, Jürgen Hagemann, gegenüber Radio LOTTE Weimar. Er appellierte an die Weimarer Bevölkerung, keine Waschbären zu füttern, damit sie sich nicht weiter vermehrten. Auch das Verschließen von Mülltonnen hat sich bewährt. -
Der aus Nordamerika stammende Allesfresser hat keine natürlichen Feinde und gefährdet einheimische Tier- und Pflanzenarten. Besonders der Bestand der Wildenten auf der Ilm sei laut Revierleiter Hagemann rückläufig. Der Thüringer Jagdverband warnte gestern vor der Übertragung von Krankheiten.
(rj)
Bauhaus-Uni erweitert Öffnungszeiten ihrer Bibliotheken
Die Bauhaus-Uni hat die Öffnungszeiten in ihren Bibliotheken erweitert. Auch in der vorlesungsfreien Zeit schließt die Bibliothek in der Steubenstraße wochentags um 21.00 und samstags um 16.00 Uhr. Der Standort in der Coudraystraße ist montags bis donnerstags bis 18 und freitags bis 16.00 Uhr geöffnet. -
Außerdem werde eine Kurzausleihe für Freihandbestände eingeführt, so die Bauhaus-Uni weiter. Studenten können somit bis zu fünf Bücher für eine Woche ausleihen. Verschlossen ist ab heute die Außentür der Limona an der Schützengasse.
(rj)
Bahn beansprucht fünf Privatgrundstücke für Streckenausbau
Die Deutsche Bahn AG beansprucht fünf Privatgrundstücke in Weimar, Oberweimar und Taubauch, um die Strecke nach Mellingen zweigleisig auszubauen. Laut Bahnangaben sollen noch in diesem Jahr erste Ausgleichs- und Artenschutzmaßnahmen beginnen. Für die Baumaßnahmen werden Kosten von 17 Mio Euro veranschlagt. -
Die Baumaßnahmen sind Teil des Ausbaus der Mitte-Deutschland-Verbindung.
(rj)
Meldungen vom Sport
Carl Zeiss Jena möchte den derzeit vereinslosen Stürmer Alban Ramaj verpflichten. Das meldet die heutige TA. Ramaj spielte bereits das vergangene halbe Jahr in Jena, traf dabei zwei Mal in 13 Spielen. Aufgrund des Abstiegs konnte er nicht zu den gleichen Konditionen weiterbeschäftigt werden. -
Die Weimarer Kletterin Alma Bestvater hat beim Wettkampf im französischen L´Argentiere-la-Bessée den 15. Platz erreicht. Damit war sie bei ihrem zweiten internationalen Auftritt die drittbeste Deutsche.
(rj)