Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. August 2012
Wolf verteidigt erneut Kreisfreiheit Weimars
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat heute noch einmal die Kreisfreiheit Weimars verteidigt. Dadurch komme die Stadt in den Genuß einer "Veredlung" seiner Finanzen, die dringend für die Kultur gebraucht würde, sagte der SPD-Politiker am Morgen zu RadioLOTTE Weimar. Die Stadt habe mit dem DNT und der Klassik-Stiftung wesentlich höhere Lasten zu tragen als andere Städte. Würde Weimar seine Kreisfreiheit genommen, fiele auch die "Veredlung" weg, so Wolf. Das könne nur jemand wie Carsten Meyer wollen, der sich nicht für das Theater interessiere. -
Der Grünen-Landtagsabgeordnete hatte Wolf wegen des Festhaltens an der Kreisfreiheit "Egoismus" vorgeworfen. Nach dem neuen Entwurf für den kommunalen Finanzausgleich würde Weimar nicht weniger, sonder mehr Geld bekommen, sagte Meyer am Freitag bei RadioLOTTE Weimar. Dies sei nicht richtig, so Wolf heute dagegen. Richtig sei, daß die Stadt in der jüngsten Vorlage des Finanzministeriums nicht mehr so viel weniger Geld erhalten solle, wie bisher angesagt war. Und da allgemein gespart werden solle, werde es auch bei einer kreisanghörigen Stadt Weimar weniger Geld für Kultur geben. Es sei denn, so Wolf abschließend, die allgemeine kommunale Kulturfinanzierung würde, wie zum Beispiel in Sachsen, auf andere Füße gestellt.
(wk)
Tausende Menschen besuchen Kunstfesteröffnung im Weimarhallenpark
Tausende Menschen haben am Samstag wieder die eintrittsfreie Kunstfesteröffnung im Weimarhallenpark besucht. Der Sommerabend wurde mit Swing und Blues von Bands aus Dresden und Berlin begleitet. Gleichzeitig feierte in der Weimarhalle der britisch-bengalische Tänzer Abra Khan "Standing Ovations". Der Jubel galt seiner Choreografie "Gnosis". Zusammen mit der Gastänzerin Fang Yi Sheu gestaltete Khan eine Legende aus dem indischen Epos "Mahabharata". -
Am Vormittag war das 9. Kunstfest von Nike Wagner offiziell eröffnet worden. Zur traditionellen Matinee spielte der russisch Pianist Igor Levit eine Sonate von Beethoven und Liszts "Anrufung", das Stück, das dem diesjährigen Kunstfest den Namen gab. -
Das Auftaktkonzert "Gedächtnis Buchenwald" war am Vorabend von Musikern aus Warschau bestritten worden. In der Gedenkrede fragte der polnische Historiker, und Holocaust-Überlebende Marian Turski, warum der jüdische Widerstand so spät kam.
(wk)
Genossenschaftsfeier zieht Tausende Interessierte auf den Marktplatz
Auch das Stadtfest der Weimarer Genossenschaften hat Tausende Besucher angezogen. Die Feier begann am Samstagvormittag auf dem Marktplatz mit einem Jagdhorn- und Fanfarenzug. Im weiteren wurden Modeschauen, Live-Musik, eine Koch-Show sowie Technikpräsentationen geboten. Die Wohnungsgenossenschaft, der Konsum, die VR-Bank sowie der Bauernverband und die Agrargenossenschaften um Weimar wollten gemeinsam auf ihre Rolle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt aufmerksam machen. Anlaß der Veranstaltung war das Internationale Jahr der Genossenschaften, das von den Vereinten Nationen für 2012 ausgerufen wurde.
(wk)
Kranzniederlegung in Buchenwald beendet "Christopher Street Day"
Mit einer Kranzniederlegung auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald sind gestern die Veranstaltungen zum "Christopher Street Day" zu Ende gegangen. Die Weimarer Aids-Hilfe erinnerte am Gedenkstein der Rosa-Winkel-Häftlinge an die verfolgten und getöteten Homosexuellen im Nationalsozialismus. Etwa 50 Menschen hatten sich zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Wolf in der Gedenkstätte versammelt. Die Homosexuellen gehörten zu den oft vergessenen Opfern des Nazi-Regimes, hieß es. Am Samstag zuvor demonstrierten Schwule und Lesben auf dem Goetheplatz für gleiche Rechte. -
Bereits am Freitag übergaben Vertreter mehrerer sogenannter "queerer Oganisationen" in der Thüringer Staatskanzlei einen offenen Brief an Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. Gewünscht wurde ein stärkeres Engagement des Freistaates für die Gleichstellung aller Lebensformen.
(wk)
"Weimarer Dreieck" verleiht Preis für gesellschaftliches Engagement
Neben dem Adam-Mickiewicz-Preis für deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit soll erstmals auch ein Preis für "zivilgesellschaftliches Engagement" im "Weimarer Dreieck" verliehen werden. Das hat jetzt der gleichnamige Verein mitgeteilt. Im Festsaal des Rathauses werden am Mittwoch Jugendliche eines trinationalen Zirkusprojektes ausgezeichnet, die sich laut Verein "um die Annäherung der Menschen in Frankreich, Polen und Deutschland verdient gemacht" haben. Die Preisverleihung werde von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Oberbürgermeister Stefan Wolf vorgenommen, heißt es. Die Laudatio auf die Preisträger halte Staatsministerin Cornelia Pieper. Zu der neuen Auszeichnung gehöre ein Preisgeld und eine Statue des Weimarer Künstlers Walter Sachs. Der Preis für "zivilgesellschaftliches Engagement" soll künftig jährlich verliehen werden.
(wk)
Kulturarena Jena endet mit Besucherplus
In Jena ist die diesjährige Kulturarena zu Ende gegangen. Das längste Festival Thüringens hat nach Vernstalterangaben 68.500 Besucher gehabt. Das seien gut 1.500 Gäste mehr als im Vorjahr gewesen. Sieben Wochen bot Jena auf dem Theatervorplatz Konzerte, Theater- und Filmvorführungen. Elf der 31 Konzerte seien ausverkauft gewesen. Als Volltreffer habe sich der Themenschwerpunkt "Neue deutsche Musik" erwiesen, sagte der künstlerische Leiter Lutz Engelhardt. Allein der Auftritt des Berliner Sängers Tim Bendzko habe am Samstagabend 3.000 Fans angelockt. Das Finale betritten am Sonntagabend die Folk-Polka-Band "Kummerbuben" und die Vocal-Künstler "Bauchklang". -
Das nächste Festival ist vom 11. Juli bis 25. August 2013 geplant.
(wk)
Straßenarbeiten führen zu Sperrungen und Busumleitungen
Wegen der Asphalterneuerung ist ab heute die Friedenstraße einseitig, in Richtung stadtauswärts, gesperrt. Der Verkehr wird über Weimarplatz, Carl-August-Allee, Carl-von-Ossietzky-Straße und Friedrich-Ebert-Straße umgeleitet. Auch die Buslinien 1, 2, 3 und 9 fahren ab Goetheplatz über August-Allee und Ossietzky-Straße. Die Haltestelle Friedenstraße gegenüber dem Atrium entfällt. Ersatzhaltestelle ist in der Carl-August-Allee. Die Straßenarbeiten dauern voraussichtlich zwei Wochen. -
Ebenfalls beginnen heute Bauarbeiten in der Rainer-Maria-Rilke-Straße. Dort wird die Haltestelle Wilder Graben der Linie 8 um etwa 40 Meter vorverlegt.
(wk)
Meldungen vom Sport
Die Fußballer des SC 03 haben ihr zweites Saisonspiel mit 0:2 verloren. Den Punkteverlust in der Thüringenliga mußten die Männer in Eisenach hinnehmen. In der Tabelle finden sich die Weimarer auf dem 12. Platz wieder. -
Der FC Carl Zeiss Jena kam im ersten Spiel in der Regionalliga gegen den 1. FC Magdeburg nur zu einem 0:0. Das eigentlich erste Spiel nach dem Abstieg gegen Zwickau war vor zwei Wochen ausgefallen. -
Fußball-Drittligist Rot-Weiß Erfurt hat unmittelbar nach dem Samstagspiel Trainer Stefan Emmerling gefeuert. Das Heimspiel gegen Arminia Bielefeld war 0:2 verloren gegangen und damit die fünfte Niederlage in sechs Spielen. Damit bleibt Rot-Weiß weiterhin Tabellenletzter. -
Im Frauenfußball hat der FF USV Jena in der ersten Runde des DFB-Pokals souverän gewonnen. Das Team von Trainer Daniel Kraus besiegte den ATS Buntentor in Bremen deutlich mit 13:0.
(wk)