Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. August 2012
Bürger zu Protesten gegen "NPD-Deutschlandfahrt" aufgerufen
Bürger sind heute in Erfurt und Gera aufgerufen an Protesten gegen die "Deutschlandfahrt" der NPD teilzunehmen. Getragen wird der Protest von Bürgerbündnissen, Parteien und dem Deutschen Gewerkschaftsbund. Mit einem LKW tourt die rechtsextreme Partei in diesem Sommer unter dem Motto "Raus aus dem Euro" durch Deutschland. Damit würde versucht Kapital aus der Euro- und Finanzkrise zu schlagen, so die Vizepräsidentin des Thüringer Landtags, Astrid Rothe-Beinlich. Die NPD versuche sich mit solchen Aktionen ein bürgerliches Image zu geben. Sie bleibe aber ihrer menschenverachtenden Linie treu. Rothe-Beinlich wies auch auf die sich häufenden rechtsextremen Übergriffe in der Erfurter Innenstadt hin, die ein Entgegentreten aller demokratischen Kräfte erforderten. -
Seit 10.00 Uhr läuft der Protest auf dem Erfurter Anger. In Gera beginnt um 15.30 Uhr die Bürger-Demo.
(rj)
Thüringen hat geringsten Wasserverbrauch Deutschlands
Thüringen hat den geringsten Wasserverbrauch Deutschlands. Das sagte der kommunalpolitische Sprecher der Fraktion Die LINKE im Thüringer Landtag, Frank Kuschel, gegenüber Radio LOTTE Weimar. Als Folge davon gebe es ein Überangebot an Wasser, weswegen die Leitungen regelmäßig gespült werden müssten. -
In den vergangenen 20 Jahren habe sich der Wasserverbrauch halbiert, aber die Gesamteinnahmen der Zweckverbände blieben konstant. Deshalb sei von einer Verdoppelung des Wasserpreises auszugehen, so Kuschel weiter. -
Seine Fraktion kritisierte den Gesetzentwurf der Landesregierung, der eine sogenannte "Wasserentnahmeabgabe" von acht Cent je Kubikmeter beinhaltet. Durch den steigenden Wasserpreis erhoffe sich das Umweltministerium einen Anreiz zu mehr Sparsamkeit. Dagegen sieht Kuschel eine Entlastung des Landeshaushaltes als Grund für die Abgabe.
(rj)
"Bauhaus Summer-School" ist eröffnet
Die jährlichen Fach- und Sprachkurse der Bauhaus-Uni sind gestern Abend vom Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Karl-Josef Witt, eröffnet worden. An der "Bauhaus Summer-School" nehmen in diesem Jahr knapp 390 Studenten und Schüler aus über 60 Ländern teil. Das seien ungefähr gleich viele wie im Vorjahr, teilte Projektleiterin Daniela Raddi gegenüber Radio LOTTE Weimar mit. Neben den Kursen werden auch Filmabende und "Summer-School-Feste" geboten. -
Die Teilnehmer sind bis zum 31. August zusammen, um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und sich weiterzubilden. Bei Exkursionen nach Berlin, Dessau, Eisenach oder Dresden können sie sich kennenlernen und Netzwerke knüpfen.
(rj)
Weimarer Bürgerstiftung begrüßt 100-stes Mitglied
Die Weimarer Bürgerstiftung hat ihr 100-stes Mitglied begrüßt. Damit verfüge die Stiftung über ein Kapital von 200-tausend Euro, so die Vorstandsvorsitzende Doris Elfert. Mit diesem Geld finanziert die Bürgerstiftung die Ehrenamtsagentur, den Kinder- und Jugendfonds und das kürzlich aufgelegte Projekt "Weimars gute Nachbarn". Es richtet sich an ältere, alleinlebende Menschen, die sich Besuche wünschen und wieder am städtischen Leben teilhaben wollen. Auch der "Weimarer Ferienpass" wird seit neun Jahren finanziell von dem Bürgerprojekt unterstützt. -
Die Weimarer Bürgerstiftung wurde im Januar 2004 mit einem Startkapital von 30.000 Euro gegründet. Damals zählten 36 Weimarer zu den Gründungsmitgliedern. Mitglied kann jeder ab einem gestifteten Betrag von 100 Euro werden.
(rj)
Junge Union spricht sich für Antje Tillmann aus
Die Weimarer und Erfurter Kreisverbände der Jungen Union haben sich für Antje Tillmann als Wahlkreiskandidatin der CDU zur Bundestagswahl 2013 ausgesprochen. Tillmann hatte bei der letzten Bundestagswahl den Erfurt-Weimarer Wahlkreis direkt gewonnen. -
Sie sei in Berlin bestens vernetzt und habe immer ein offenes Ohr für die Bürger, so die Junge Union. Den über die SPD-Landesliste in den Bundestag eingezogenen Carsten Schneider kritisierte die CDU-Nachwuchsorganisation für dessen Auftreten in den Medien.
(rj)
Gewerbetreibende fordern von Wasserversorger Schadensersatz
Vom Wasserversorger Thüringenwasser wird Schadensersatz gefordert. Laut Angaben der Erfurter Stadtwerke reichten 19 Gewerbetreibende und Privathaushalte entsprechende Forderungen ein. -
Wegen der Anfang Juli entdeckten Colibakterien, hatten etwa 280 000 Abnehmer in Erfurt und Umgebung ihr Trinkwasser eine Woche lang abkochen müssen. Hotel- und Gaststättenbetreiber beklagten daraufhin Umsatzeinbußen und Mehrkosten.
(rj)
Weimarer Studenten entwickeln Handyprogramm "Mitkochgelegenheit"
Weimarer Studenten haben das Handyprogramm "anycook - Die Mitkochgelegenheit" entwickelt. Die sogenannte App soll Hobbyköche und Hungrige zusammen bringen. Es zeigt Personen in der näheren Umgebung an, die zur Mittags- oder Abendzeit den Kochlöffel schwingen wollen und sich Gäste wünschen. Bestätigt man das Angebot, kann man zum vereinbarten Zeitpunkt zum Essen erscheinen. Neben einem kleinen Beitrag für das Essen, falle eine Vermittlungsgebühr an, erklärte der Mitbegründer Giacomo Blume der TA. -
Bis zum Jahresende soll das Programm technisch umgesetzt werden. Die Studenten bemühen sich derzeit um eine Förderung über das Thüringer Gründernetzwerk Exist.
(rj)
Teil des Stadtrings ist ab heute gesperrt
Ein Teil des Stadtrings ist ab heute bis voraussichtlich 14. Dezember gesperrt. Der Asbachkanal wird im Bereich zwischen Schwansee- und Müllerhartungstraße saniert. Eine Umleitung erfolgt über die Schwansee- , Umgehungs- und Ettersburger- beziehungsweise Ernst-Thälmann-Straße, teilte die Stadtverwaltung mit.
(rj)
Meldungen vom Sport
Die Fußballer des FC Rot-Weiß Erfurt haben ihr Auswärtsspiel in Halle mit 0:3 verloren. Damit wartet Rot-Weiß nach drei Saisonspielen weiter auf die ersten Punkte und bleibt Tabellenletzter der Dritten Liga. Nächster Gegner ist morgen zuhause die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. -
Beim FC Carl Zeiss Jena wird über einen Namenswechsel nachgedacht. Mit dem Namen Carl Zeiss seien zwar viele Emotionen verbunden, aber der Zeiss-Konzern gehöre nicht zu den Sponsoren, so Vereinspräsident Reiner Zipfel gegenüber dem MDR. -
Der SC 03 Weimar hat am Samstag im Testspiel gegen den Landesklasse-Vertreter SG Bischleben nur ein 3:3-Unentschieden erreicht. Im letzten Test vor dem Saisonstart offenbarten die Fußballer auf dem Lindenberg noch einige Schwächen. Erster Gegner der Weimarer ist kommenden Samstag Wismut Gera.
(rj)