RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 11:36 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. August 2012

Stadt fördert freies Internet
Die Stadt wird das als "Weimarnetz" bekannte freie Internet fördern. Es werden 20 Netzwerkgeräte an öffentlichen Gebäuden angebracht, die ein kostenloses Einwählen ins Internet innerhalb der Stadtgrenzen möglich machen. Die Kosten belaufen sich auf 2.000 Euro. - Die Grünen hatten im Mai den entsprechenden Antrag in den Stadtrat eingebracht. Im Wirtschafts- und Tourismusausschuss gab man grünes Licht. Die Stadträte sehen in dem Internet einen positiven Standortfaktor Weimars. Touristen könnten sich ins Internet einwählen, um sich über die Kulturstadt zu informieren. - Das "Weimarnetz" war vor zwölf Jahren von Studenten der Bauhaus-Uni ins Leben gerufen worden. Ziel sei es, ein nichtkommerzielles Computer-Funknetz einzurichten. (rj)

Foyer des Goethe-Nationalmuseums in Betrieb
Im Goethe-Nationalmuseum ist gestern das Foyer in Betrieb genommen worden. Es ist über das nun weit geöffnete Hoftor am Frauenplan für Besucher zugänglich. Der große in weiß gehaltene Raum trennt jetzt den Museumsladen von der Kasse. Neu ist außerdem eine 3D-Projektion, die die Geschichte des Hauses wiedergibt. Auch werden die Audioführer mit tragbaren Bildschirmen kombiniert. Die Arbeiten an der Dauerausstellung laufen noch. Sie wird am 263. Geburtstag des Dichters, dem 28. August, eingeweiht. Die Klassik Stiftung lädt darüber hinaus vom 26. bis 28. August zu einem umfangreichen Festprogramm ein. - In die Umgestaltung des Foyers und der Ausstellungsräume wurden seit vergangenem September 1,8 Millionen Euro investiert. Die Schau schlägt mit 1,4 Millionen Euro zu Buche. (rj)

Bewerbungsfrist für Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern verlängert
Die Bewerbungsfrist zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf stadteigenen Dachflächen ist um zwei Wochen verlängert worden. Bis zum 17. August können noch Angebote bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. - Die Stadt hatte im Frühjahr 13 städtische Dächer zur Miete für Investoren ausgeschrieben. Die erst kürzlich gegründete Weimarer Energiegenossenschaft hatte sich um neun Dachflächen beworben, um dort Sonnenstrom produzieren zu können. (rj)

Weimars größte Photovoltaik-Anlage geht ans Netz
Weimars größte Photovoltaik-Anlage wird heute ans Netz gehen. Das teilten die Weimarer Stadtwerke mit. Auf den Dächern des ehemaligen Weimar-Werk Geländes wurden knapp 8500 Solarmodule montiert. - Die Anlage könne im Jahr zirka zwei Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz einspeisen. Diese Energiemenge reiche aus, um 800 Haushalte in Weimar mit Strom zu versorgen. (rj)

Weimarer Polizei warnt vor Trickbetrügern
Die Weimarer Polizei warnt vor Trickbetrügern an der Wohnungstür. In dem aktuellen Fall klingelten Dienstagnachmittag zwei Frauen an der Wohnungstür eines Rentnerehepaares in der William-Shakespeare-Straße. Sie fragten den Wohnungsinhaber nach einem Zettel, um angeblich der Nachbarin eine Nachricht zu hinterlassen. Nachdem sie sich Zutritt zur Wohnung verschafften, entwendeten die Frauen rund 4.500 Euro Bargeld, das in Schränken gelagert war. - Aufgrund der altersbedingten Gebrechen konnte der 90-jährige Mann und dessen 83-jährige Ehefrau keine konkrete Personenbeschreibung abgeben, so dass zu diesem Sachverhalt dringend Zeugen gesucht werden. (rj)

Grüne Liga bietet regionale Obstsäfte an
Die Grüne Liga wird heute auf dem Goetheplatz regionale Obstsäfte anbieten. An ihrem Stand informiert sie zudem über das Projekt "Obst-Natur in aller Munde". Das Obst stammt von Streuobstwiesen aus der Region. - "Uns ist es wichtig, dass die Wertschöpfung in der Region stattfindet", sagte Björn Burmeister von der Grünen Liga. Außerdem wolle man die Streuobstwiesen als Teil der Kulturlandschaft erhalten. (rj)

Tiefurter Kirchturm erhält Knopf aufgesetzt
Die Spitze des sanierten Tiefurter Kirchturms bekommt heute in einer feierlichen Zeremonie ihren Knopf wieder aufgesetzt. In ihm sind fünf Kupferhülsen mit Dokumenten zur Ortsgeschichte verwahrt. Die ältesten sind von 1759, die jüngsten aus diesem Jahr. Dabei handele es sich um eine Ortschronik und ein Bericht über die Sanierung, sagte Ortsbürgermeister Jörg Rietschel dem MDR-Hörfunk. - Die Kosten für die Sanierungsarbeiten des Dachstuhls belaufen sich auf 200-tausend Euro. (rj)

Meldungen vom Sport
Die Fußballer des FC Carl Zeiss Jena haben gestern Abend ihr Testspiel gegen Grün-Weiß Stadtroda mit 2:0 gewonnen. In Stadtroda sahen 750 Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel, in dem die unterklassige Heimmannschaft dem Regionalligisten alles abverlangte. - Das Weimarer Kraftsportteam hat seine Teilnahme an den Landesmeisterschaften im Bankdrücken kurzfristig abgesagt. Für den Mannschaftswettbewerb am Samstag stünden drei Starter nicht zur Verfügung, so der Verein. (rj)

Nachrichtenarchiv

August 2012

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!