RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 12:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. August 2012

Joan Bofill ist Gast einer Themenstunde bei RadioLOTTE Weimar
Der spanische Kunstsammler Joan Bofill ist heute bei RadioLOTTE Weimar zu Gast. Der Käufer des Hauses der Frau von Stein will den Weimarern erklären, warum er die geschichtsträchtige Immobilie erworben und was er damit vor hat. In einer Themenstunde von 12 bis zum Sendeschluß um 13 Uhr stellt sich der umstrittene Investor den Fragen des Moderators aber auch der Hörer. Die können dazu ab 12.30 Uhr direkt im Studio anrufen. Die Telefonnummer 400 401. (wk)

Neue Goethe-Ausstellung meldet bereits 4.000 Besucher
Die neue Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum hat schon an die 4.000 Besucher angezogen. Allein zum eintrittsfreien ersten Öffnungstag waren gestern über 2.800 Gäste gezählt worden, teilte die Klassik-Stiftung mit. Die erste Besucherin war eine Touristin aus Bonn. Sie wurde von Museums-Genreraldirektor Wolfgang Holler begrüßt und erhielt neben dem Begleitband zur Ausstellung eine Jahreskarte der Klassik-Stiftung. Das Hausfest zum Goethe-Geburtstag war begleitet von einem Kinder-, Jugend- und Familienprogramm. Der Museums-Freundeskreis feierte mit der Weimarer Kunstgesellschaft bis in die späten Abendstunden. - Bereits am Montag konnte die Klassik-Stiftung im Anschluß an den Festakt zur Wiedereröffnung des Goethe-Nationalmuseums über Tausend Gäste begrüßen. (wk)

Goethe-Institut verleiht in Weimar Goethe-Medaillen
Das Goethe-Institut hat zum Dichtergeburtstag seine renommierten Goethe-Medaillen in Weimar verliehen. Im Stadtschloß wurden am Mittag die 84-jährige litauische Literatur- und Theaterwissenschaftlerin Irena Veisaité, der 60-jährige kasachische Theaterregisseur Bolat Atabayev, und der 59-jährige bosnische Autor Dzevad Karahasan geehrt. Alle drei seien mit Krieg, Repression, Verfolgung und Vertreibung in Berührung gekommen, sagte der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Die Preisträger würden gegenwärtige gesellschaftliche Schwierigkeiten thematisieren und für eine offene Aufarbeitung nationaler Traumata eintreten. - Der offizielle Orden der Bundesrepublik wird seit 1954 jährlich in Weimar an Menschen verliehen, die sich um die Vermittlung der deutschen Sprache und des internationalen Kulturaustausches verdient gemacht haben. (wk)

Graffiti-Künstler gestalten alte Heizwerk-Fassade
Goethe ist jetzt auch an der Fassade des alten Heizwerkes am Dichterweg zu sehen. Graffiti-Künstler haben das Tischbein-Gemälde "Goethe in der Campagne" nachempfunden und den Dichter vor die Silhouette Weimars gesetzt. Gesprüht haben Katharina Lamprecht und Nils Jähnsch der Weimarer Künstlergruppe "end2end" sowie Marten Dalimot aus Duisburg. Nach Presseangaben haben sie in den letzten drei Wochen an die 300 Dosen Sprühfarben geleert. Gestern erklärten sie den Auftrag der Stadtwerke für abgeschlossen. Das Werk zeige, daß es bei Graffiti nicht nur um Schmierereien, sonden auch um Kunst gehen könne, hieß es von den Stadtwerken. (wk)

Feuerwehr löscht Großbrand in Apolda
In Apolda war in der Nacht erneut ein Großbrand zu löschen. Kurz nach 23 Uhr standen die Dachstühle von drei Wohnhäusern in Flammen. Die 13 Mieter der Häuser mußten ihre Wohnungen verlassen. Fünf Menschen wurden leicht verletzt, darunter zwei Feuerwehrmänner. Laut Polizei waren mehrere hundert Schaulustige durch Einsatzkräfte vom Brandort fern zu halten. Gelöscht haben die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Apolda und Kameraden von sieben umliegenden Wehren. Bis in die Morgenstunden waren noch aufflammende Glutnester zu bekämpfen. Noch immer wird Brandwache gehalten, das Gebiet in der Keßlerstraße bleibt abgesperrt. Der entstandene Schaden wird auf 300.000 Euro geschätzt. Zur Brandursache ermittelt die Kriminalpolizei Jena. - Vor zwei Jahren waren in Apoldas Innenstadt durch Brandstiftung sechs Häuser ausgebrannt. (wk)

Adam-Mickiewicz-Preis wird in Warschau verliehen
Erstmals nach sechs Jahren wird heute der Adam-Mickiewicz-Preis des Weimarer Deiecks nicht in Weimar verliehen. Die siebte Preisverleihung soll am 7. September im Präsidentenpalast in Warschau stattfinden. Laut Präsident des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit, Klaus-Heinrich Standke, wird dort der diesjärige Preis vom polnischen Staatspräsidenten Bronislaw Komorowski und ihm an drei ehemalige Politiker und Amtsträger aus den drei Ländern überreicht. Dabei handelt es sich um den einstigen französischer Kultur- und Erziehungsminister Jack Lang, die Präsidentin des Deutschen Bundestages außer Dienst Rita Süssmuth sowie den ehemaligen polnischen Wissenschaftsminister und Präsidenten der Polnischen Akademie der Wissenschaften Michal Kleiber. - Bisher wurde der Adam-Mickiewicz-Preis in Weimar gemeinsam vom Oberbürgermeister der Stadt und dem Präsidenten des Komitees am 29. August, dem Gründungstag des Weimar Dreiecks, übergeben. Nun habe es einen "Paradigmenwechsel" gegeben, heißt es in der Mitteilung von Klaus-Heinrich Standke. Hintergrund sind offenbar Diskrepanzen zwischen Standke und dem Verein "Weimarer Dreieck". Der vergibt heute in Weimar den eigenen "Preis für zivilgesellschaftliches Engagement". Ihn erhält am Abend eine Gruppe Jugendlicher, die an einem trinationalen Zirkusprojekt mitgewirkt haben. (wk)

Zwei Müllautofahrer werden bei Zusammenstoß mit der Bahn verletzt
An der Bahnstrecke Kranichfeld-Bad Berka ist gestern früh ein Müllauto vom Zug erfaßt worden. Die Regionalbahn war trotz Notbremsung auf den LKW aufgefahren. Der Müllfahrer war auf den unbeschrankten Bahnübergang bei Tannroda gefahren ohne die herannahende Bahn zu bemerken. Bei dem Zuammenstoß wurden der Fahrer und der auf den hinteren Trittbrett stehende Kollege verletzt. Der Zugführer und die drei Fahrgäste blieben unverletzt. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf 14.000 Euro geschätzt. Der Zugverkehr mußte an der Unfallstelle für etwa zwei Stunden unterbrochen werden. (wk)

Meldung vom Sport
Die Fußballer von Rot-Weiß Erfurt konnten gestern auch unter dem Übergangs-Trainerduo nicht gewinnen. Die Interimstrainer Henri Fuchs und Christian Preußer mußten sich bei Alemannia Aachen mit einem 1:1 begnügen. Damit ist Erfurts Drittligist auch nach sieben Spielen ohne Sieg und bleibt mit nur zwei Punkten Tabellenschlusslicht. Deswegen war der bisherige Chefcoach Stefan Emmerling am vorigen Wochenende entlassn worden. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2012

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!