RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 12:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 17. August 2012

Martin Kranz zieht sich komplett aus der Stadtpolitk zurück
Der weimarwerk-Kandidat der letzten Oberbürgermeisterwahl Martin Kranz zieht sich komplett aus der Stadtpolitik zurück. Wie der Kulturmanager gestern offiziell mitteilte, legt er ab sofort sein Stadtratmandat und seinen Stellvertreterposten im Vorsitz des Vereins weimarwerk-Bürgerbündnis nieder. Er werde zwar Bündnismitglied bleiben, wolle aber nach acht Jahren Kommunalpolitik und einer kräftezehrenden OB-Kandidatur das Hauptaugenmerk wieder auf sein Unternehmen und die Familie legen, so Kranz. Die Vereins- und Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Hölzer und Norbert Schremb bedauerten die Entscheidung. Kranz gebühre für seine bisherige kommunalpolitische Arbeit und für einen großartigen OB-Wahlkampf Respekt und Anerkennung, heißt es in ihrer Mitteilung. Sein Rückzug aus der Lokalpolitik werde das "weimarwerk" vor große Herausforderungen stellen und insbesondere im kulturpolitischen Bereich eine Lücke reißen. - Kranz war in der Stichwahl am 6. Mai dem amtierenden Oberbürgermeister Stefan Wolf mit 2600 Stimmen Abstand unterlegen. (wk)

Schillermuseum zeigt Ausstellung "Gulag"
Die russische Menschenrechtsorganisation "Memorial" und die Gedenkstätte Buchenwald präsentieren jetzt ihre Ausstellung "Gulag" in Weimar. Die Exposition über das sowjetische Lagersystem war zuvor in Neuhardenberg gezeigt worden. Deren Stiftung war erster Förderer des Vorhabens, danach beteiligte sich auch die Bundeskulturstiftung. Kurator der Ausstellung ist der stellvertretende Buchenwald-Stiftungsdirektor Ricola-Gunnar Lüttgenau, "Memorial" trug die Ausstellungs-Objekte aus den Zwangsarbeiterlagern zusammen. Gezeigt werden Spuren und Zeugnisse aus der Gulag-Zeit von 1929 bis 1956. In den 30 Jahren waren in den Lagern rund 20 Millionen Menschen inhaftiert. Zwei Millionen der Zwangsarbeiter starben an Hunger, Kälte, Krankheiten oder Schwäche. - Die Ausstellung wird am Sonntag im Schillermuseum eröffnet und ist dort bis zum 21. Oktober zu sehen. Bereits heute beginnt ein umfangreiches Begleitprogramm. Geplant sind mehr als 20 Veranstaltungen, darunter Fachvorträge, Zeitzeugengespräche, ein Konzert, mehrere Filmpräsentationen und öffentliche Führungen. Zum Auftakt spricht am Abend der Publizist Sergeij Lochthofen mit dem Vorsitzenden von "Memorial" und ehemaligen Gulag-Häftling Arseni Roginski. (wk)

Bauhaus-Uni vergibt "Kreativ-Preise"
Die Bauhaus-Uni hat wieder ihre "Kreativ-Preise" der Sommerleistungsschau vergeben. Ausgezeichnet wurden fünf Studentenarbeiten, die Preisträger kommen alle aus der Fakultät Gestaltung. Zuvor waren sämtliche Jahresarbeiten der Uni von drei Fachjurys für die Bereiche Design, Kunst und Architektur bewertet worden. Der Großteil wird ab 18. Oktober in der Uni-Galerie "Marke 6." im Neuen Museum zu sehen sein. Die fünf Preisträger-Arbeiten werden bereits im September bei der Kunstmesse "Preview Berlin" gezeigt. - Die "Kreativ-Preise" werden von der Blankenheiner Firma Grafe gesponsert. (wk)

Weimarer Autofahrer gehören zu den häufigsten Unfallverursachern
Weimarer Autofahrer gehören zu den häufigsten Unfallverursachern in Thüringen. Das geht aus der jetzt veröffentlichten Regional-Statistik der Versicherungsgesellschaften hervor. Die zählen die zu regulierenden Schadenfälle eines Jahres und teilen danach die Haftpflichtversicherten in Regionalklassen ein. Weimarer Autofahrer müssen danach künftig Prämien nach der zweithöchsten Klasse 7 bezahlen. Dagegen fahren die Erfurter offenbar wesentlich unfallfreier. Die Landeshauptstadt war im vergangenen Jahr in Klasse 6 eingestuft, im kommenden Jahr muß dort nur in Stufe 4 bezahlt werden. (wk)

Bundesliga-Triathleten starten am Sonntag in Witten
Weimars Triathlonsportler der Bundesliga haben am Sonntag ihren vorletzten Kampf vor dem Saison-Finale zu bestreiten. Das HSV-Team "Weimarer Ingenieure" geht beim Sparkassen-Ruhrtal-Triathlon in Witten an den Start. Zu bestreiten sind eine Sprintdistanz über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen als Einzelwettkampf. Aktuell stehen die Weimarer Triathleten auf dem 2. Platz in der Tabelle der 2. Bundesliga-Nord. (wk)

Weingut Bad Sulza feiert 20-jähriges Bestehen
Das Weingut Bad Sulza feiert heute sein 20-jähriges Bestehen. Es war 1992 von der Agragenossenschaft Niedertrebra gegründet worden. Seit der Zeit hat sich die Weinanbaufläche von damals etwa 12 Hektar vervierfacht. Geschäftsführer wurde 1994 ein Winzer aus Schwaben. Inzwischen werden 22 Rebsorten gekeltert. Unzählige Weine haben Preise errungen. In guten Jahren kommen an die 200-tausend Liter in die Flaschen. Für dieses Jahr wird zwar nur halb soviel Menge erwartet, dafür soll der Jahrgang eine sehr gute Qualität haben. - Heute beginnt in Bad Sulza auch zum 20. Mal das jährliche Thüringer Weinfest, bei dem wieder die neue Landes-Weinprinzessin gekürt wird. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2012

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!