Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. August 2012
Bauhaus-Uni legt Grundstein für "Digital Bauhaus Lab"
An der Bauhaus-Uni hat heute der Bau eines in Deutschland einzigartigen Forschungszentrums begonnen. Im Beisein von Thüringens Bauminister Christian Carius wurde am Mittag der Grundstein für das sogenannte "Digital Bauhaus Lab" gelegt. In rund 10 Laboren soll auf dem Gebiet der virtuellen Realität geforscht werden. Dabei geht es unter anderem um digitale Darstellungen, wie sie zum Beispiel bei der Entwicklung von Auto-Modellen gebraucht werden. Ebenso werden 3D-Technologien für Schnittbilder in der modernen Medizin benötigt. In den interdisziplinären Forschungsbau werden Millionen investiert. 7,5 Millionen Euro kommen vom Freistaat. In unmittelbarer Nachbarschaft soll dann das "Zentrum für Kreativwirtschaft" entstehen, in dem neue Firmen wie Softwareunternehmen, Werbeagenturen, Architekturbüros, Designer oder Verlage Räume mieten können.
(wk)
Arbeitsagentur meldet erneut höhere Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist auch im August wieder leicht angestiegen. Wie die Arbeitsagentur heute mitteilte, waren Mitte des Monats 2.937 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet. Das sind 93 mehr Arbeitslose als im Juli, aber noch 69 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 9,3 auf 9,6 Prozent. Betroffen seien vor allem Jugendliche und ältere Arbeitnehmer über 50 sowie Menschen mit Schwerbehinderung, hieß es von der Agentur. -
Auch im Landkreis ist die Arbeitslosigkeit bei den Jüngeren angestiegen. Insgesamt ist die Quote aber auf jetzt 7,0 Prozent gesunken. Mit dem Ausbildungs- und Studienbeginn dürfte im Herbst die Jugendarbeitslosigkeit wieder zurückgehen, so die Hoffnung der Agentur.
(wk)
Junge Künstler von Tasifan erhalten Preis "Weimarer Dreieck"
Drei jugendliche Mitstreiter beim Weimarer Kinderzirkus Tasifan haben den erstmals verliehenen "Preis für zivilgesellschaftliches Engagement" des "Weimarer Dreiecks" erhalten. Der 24-jährige Jakub Zielinski aus Polen, der 15-jährige Samuel Weber aus Frankreich und die 22-jährige Maria Steiner aus Deutschland haben sich maßgeblich um die gemeinsamen Projekte von Tasifan, dem bretannischen Kinderzirkus Balafon und der Kindereinrichtung in Krakow verdient gemacht. In den drei Ländern finden seit 2006 regelmäßig Begegnungen von zirkusbegeisterten Jugendlichen statt. Den Preis, eine vom Weimarer Künstler Walter Sachs geschaffene Skulptur, nahmen die geehrten jungen Künstler gestern im Rathaus entgegen. Das Preisgeld von 2.000 Euro ging an Tasifan-Direktor Dirk Wendelmuth für neue Projekte. -
Die Ehrung am 21. Gründungstag des Weimarer Dreiecks wurde vom Vorsitzenden des gleichnamigen Vereins, Dieter Hackmann und Oberbürgermeister Stefan Wolf vorgenommen. Bei dem von Zirkuseinlagen begleiteten Festakt sprachen auch Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und die Staatsministerin vom Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper.
(wk)
Wolf handelt mit Bofill neuen Vertrag aus
Der überarbeitete Vertrag über Kauf, Sanierung und Nutzung des Hauses der Frau von Stein soll noch Ende kommender Woche den Stadräten zugehen. Nach Behandlung in den Ausschüssen könnte das Schriftstück bei der Stadtratsitzung am 26. September beschlossen werden, heißt es in einer Mitteilung des Rathauses. Gestern habe Oberbürgermeister Stefan Wolf erneut mit dem spanischen Investor Bofill gesprochen. In den meisten Punkten sei man einig geworden. Der Stadtrat hatte verlangt, wegen der bisherigen Vertragsverzögerungen und neuerer Nutzungsabsichten des Käufers, neue Vertragsbedingungen auszuhandeln. -
Unterdessen betonte Bofill bei RadioLOTTE Weimar, sich bei der Sanierung eng an die Vorgaben des Denkmalschutzes zu halten. Es sei ihm eine große Ehre, dieses bedeutende Haus der Klassik restaurieren zu dürfen, sagte der Kunstsammler. Zur Nutzung erklärte Bofill, daß er neben einem Dali-Museum mit Goethebezug auch die Geschichte des Hauses und dessen Verbindung zu den historischen Persönlichkeiten öffentlich darstellen wolle. Einer bisher nicht vorgesehenen Pension sollte nichts im Wege stehen, so Bofill weiter. Zimmervermietung habe Tradition im Haus der Frau von Stein, so habe unter anderem Marlene Dietrich dort gewohnt. Bisher habe ihm die Stadt keine Schwierigkeiten gemacht, so Bofill abschließend. Die Verzögerungen beim Baubeginn seien vor allem dem Holzschwamm geschuldet.
(wk)
Ullrich Walter ist neuer CDA-Vorsitzender
Der stellvertretende Vorsitzende des CDA-Landesverbandes Ullrich Walter ist jetzt auch Chef der Christdemokratischen Arbeitnehmerschaft Weimars. Nach dem Rücktritt des alten Vorstandes hat der Kreisverband gestern Walter zum neuen Vorsitzenden gewählt. -
Der bisherige CDA-Kreis-Chef Guntram Brüheim war zusammen mit 15 CDA-Mitgliedern aus dem Verband ausgetreten. Vorstandsmitglieder und andere CDU-Politiker, zu denen auch Ullrich Walter gehörte, hatten seinen Rücktritt verlangt. Brüheim hatte im Namen der Weimarer CDA eine Wahlempfehlung für den SPD-Kandidaten Stefan Wolf abgegeben.
(wk)
Landesregierung legt umstrittene Wasserabgabe auf Eis
Der Plan, in Thüringen eine Abgabe auf Wasserentnahme zu erheben, ist auf Eis gelegt worden. Laut Umweltminister Jürgen Reinholz ist gestern der Entwurf dazu aus dem Haushaltsbegleitgesetz herausgelöst worden. Reinholz betonte aber, daß EU, Rechnungshof und Geberländer auf die Einführung der Abgabe dringen. Er wolle sich nun auf Bundesebene für eine einheitliche Regelung einsetzen. -
Die Thüringer Pläne sahen vor, von den Wasser-Zweckverbänden acht Cent je Kubikmeter zu verlangen. Weil die Kosten auf die Verbraucher umgelegt werden sollten, regte sich Protest vor allem bei Industrie und Gastronomie sowie bei Städten und Gemeinden. Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte, mit der Wasserabgabe sollten wieder einmal auf Kosten der Verbraucher die Finanzen des Landes saniert werden.
(wk)
Sparkassenstiftung nimmt noch bis morgen Stipendienanträge an
Nur noch bis morgen können sich begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bei der Sparkassenstiftung um ein Stipendium für 2013 bewerben. Gefördert werden Talente, die ihre sportlichen oder ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln wollen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 1.800 Euro je Stipendiat. Eine aussagekräftige Bewerbung ist an an die Sparkassenstiftung Weimar/Weimarer Land zu richten. Die Ausschreibungskriterien sind im Internet auf den Seiten der Sparkassenstiftung zu finden.
(wk)
Meldung vom Sport
Der Verteidiger des Fußball-Landespokals, Regionalligist Carl Zeiss Jena, kommt am 8. September auf den Lindenberg. Um 14.30 Uhr ist dort Anstoß beim Spiel gegen den SC 03 zur zweiten Runde im Thüringen-Cup. Wie der Weimarer Club mitteilt, beginnt ab sofort der Kartenverkauf. Die Tickets sind in der Geschäftsstelle des SC 03, bei der Firma Pigmentpol in der Bodelschwinghstraße, in der Gasstätte "Alte Laterne" in der Geleitstraße, im Eurocafe in der Liebknechtstraße und bei Panorama-Fitness am Goetheplatz zu haben.
(wk)