RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 15:35 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. März 2014

Theater Weimar und Erfurt beginnen "neue Ära"
Das Deutsche Nationaltheater Weimar und die Neue Oper Erfurt haben jetzt erste Kooperationsvorhaben vereinbart. Wie schon im letzten August angekündigt, soll sich die Zusammenarbeit nicht nur auf Gastspiele beschränken. Bereits bei der Weimarer "Wallenstein"-Produktion wollen die Häuser Bühnenbild und Dekoration zusammen herstellen, hieß es am Wochenende auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Erfurt. Die DNT-Inszenierung soll dann im nächsten Februar vier mal in Erfurt laufen. Für 2017 sei eine gemeinsame Musiktheaterproduktion verabredet. Als erstes Gastspiel zeigt Weimar noch in diesem Jahr den aktuellen "Faust" in Erfurt. Festgemacht sind demnach je zwei Vorstellungen im Oktober und Dezember sowie im März 2015. Es gehe bei den Kooperationen nicht darum, Geld zu sparen, hieß es weiter. Opernchef Guy Montavon sagte, er verspreche sich ein attraktiveres Angebot für die Erfurter Besucher. DNT-Intendant Hasko Weber verwies darauf, daß es Stücke gebe, die weder Weimar noch Erfurt alleine stemmen könnten. Beide betonten die Eigenständigkeit ihrer Theater, sprachen aber von einer "neuen Ära" im Verhältnis der beiden Häuser. Weber sagte, er hoffe, daß nun unter die gegenseitigen Ressentiments ein Strich gezogen werde. (wk)

Weimar-GmbH freut sich über erneut gestiegene Übernachtungszahlen
Die Zahl der Übernachtungen von Weimar-Besuchern ist auch im vergangenen Jahr gestiegen. Der positive Trend schlage mit einem Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu Buche, meldete jetzt die weimar GmbH. Demnach haben mehr als 1,1 Millionen Besucher in Weimar übernachtet. Allein in Hotels und Pensionen ab zehn Betten wurden nach offiziellen Angaben fast 660-tausend Gäste gezählt, wieder rund 10.000 mehr als im Jahr zuvor. Zusätzlich rechnet die weimar-GmbH mit 50-tausend Gästen, die in kleinen Pensionen übernachtet haben. Überdies würden jährlich etwa 400-tausend Besucher bei Freunden und Verwandten unterkommen. Das Übernachtungsplus von 2013 resultiert laut weimar-GmbH aus dem Zuwachs bei deutschen Besuchern. Ihr Anteil hat demnach um 1,9 Prozent zugenommen. Bei den ausländischen Gästen sei ein Rückgang um 1,6 Prozent zu verzeichnen gewesen. - Einen neuen Rekord meldet die Tourismusgesellschaft auch bereits für diesen Januar. Da seien offenbar durch die warme Witterung über die Hälfte mehr Weimarbesucher gezählt worden als im Januar zuvor. (wk)

Landgut Holzdorf lädt wieder zur Repliken-Ausstellung
Im Landgut Holzdorf ist seit gestern wieder die Dauerausstellung mit den Gemälde-Kopien der Otto-Krebs-Sammlung zu sehen. Auch das Landgutlädchen mit Töpferwaren, Webereiprodukten und vieles mehr ist wieder geöffnet. Das Ende der Winterschließzeit wurde mit einem kleinen Konzert im Musikzimmer und einem Imbißangebot in der Cafeteria gefeiert. - Der Industrielle und Kunstsammler Otto Krebs hatte in dem 1917 von ihm erworbenen Landgut rund 100 Arbeiten der klassischen Moderne untergebracht, darunter Gemälde von Cézanne, Renoir, Gauguin, Picasso, Liebermann und van Gogh. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der Roten Armee als Beutekunst in die Eremitage verbracht. Weil eine Rückübertragung nicht zu erreichen war, wurden 20 Gemälde von Petersburger Kunststudenten nachgemalt. (wk)

Wirtschaftsausschuß vermeldet Ärger über neuen "Kommunalservice"
Um den neuen Eigenbetrieb "Kommunalservice Weimar" hat es jetzt Ärger im Wirtschaftsausschuß gegeben. Die Startphase sollte von einem Fachberater für kommunale Unternehmensführung begleitet werden, so der Stadtratbeschluß. Laut Pressebericht ist die Aufgabe nun jener Firma übertragen worden, die schon mit der Stadtverwaltung das Konzept für den Eigenbetrieb erarbeitet hat. Da könne von kritischer Begleitung nicht die Rede sein, zitiert die Zeitung FDP-Stadtrat Frank Müller. Er habe dem Oberbürgermeister Respektlosigkeit gegenüber ernsthaften Anliegen der Stadträte vorgeworfen und demonstrativ die Sitzung verlassen. OB Stefan Wolf konnte darauf verweisen, daß der Werkausschuß, in dem alle Fraktionen des Stadtrates vertreten sind, der Beauftragung zugestimmt habe. - Der "Kommunalservice Weimar" ist seit Januar zuständig für die Abwasser- und Abfallentsorgung, die Reinigung der Straßen sowie für den Winterdienst und die Pflege der städtischen Parkanlagen. (wk)

Nike Wagner muß auf Faschingsorden verzichten
Nike Wagner hat den angekündigten "Faust"-Orden der Weimarer Handwerkerkarnevalisten nun doch nicht erhalten. Die ehemalige Kunstfestintendantin mußte die Prunksitzung vom Samstag wegen Erkrankung kurzfristig absagen. Vielleicht könne man das im nächsten Jahr nachholen, empfahl sie dem HWC. Nike Wagner sollte die Faschings-Auszeichnung zusammen mit dem Dresdner Popsänger Sebastian Krumbiegel erhalten. Der war gekommen und bedankte sich mit eigenen Songs. Auf den Sitzungen zuvor schon, am 22. und 28. Februar, wurden der Schauspieler Erol Sander und der Chordirigent Gotthilf Fischer mit dem Weimarer "Faust-Orden" geehrt. (wk)

Kunsthaus Apolda meldet über 8000 Besucher bei Picasso
Die hochkarätige Picasso-Schau im Kunsthaus Apolda hat nach dessen Angaben bereits über 8000 Besucher gezählt. Die Ausstellung mit 130 grafischen Arbeiten des spanischen Malers war am 11. Januar eröffnet worden. Unter dem Titel "Bacchanal des Minotaurus" varriieren Radierungen, Lithografien, Linol- und Holzschnitte vor allem Picassos wiederkehrendes Motiv, den Stier. Die Werke sind Leihgaben des Picasso-Museums Münster und sind noch bis zum 23. März zu sehen. - Mit der Ausstellung feiert der Kunstverein Apolda Avantgarde seinen 20. Geburtstag. Der Verein war im Februar 1994 gegründet worden. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer vom SC 03 haben die Landesliga-Rückrunde mit einem Heimsieg begonnen. Die Männer vom Lindenberg schlugen die Elf von Wismut Gera mit 2:1 und rücken damit auf den fünften Tabellenplatz vor. - Der FC Carl Zeiss hat am Wochenende möglicherweise seinen Wiederaufstieg in die dritte Bundesliga verspielt. Die Jenaer unterlagen den Männern von Wacker Nordhausen auf eigenem Platz mit 1:2. - Rot-Weiß Erfurt in der 3. Liga konnte auch das siebte Spiel in Folge nicht gewinnen. Der FC kam im Steigerwalstadion gegen den Viertletzten der Tabelle Holstein Kiel nicht über ein 0:0 hinaus. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2014

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!