Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. März 2014
Stadt erwartet Außenminister zum "Weimarer Dreieck"
Aus Weimar sollen wieder Impulse für Europa kommen. Die Stadt erlebt nach Jahren ein neues Treffen des diplomatischen "Weimarer Dreiecks". Die Außenminister Deutschlands, Polens und Frankreichs wollen in der deutschen Klassikerstadt die politischen Reaktionen zu den Umbrüchen in der Ukraine erörtern. Frank-Walter Steinmeier, Radoslaw Sikorski und Laurent Fabius werden heute am frühen Abend in der Stadt erwartet. Begrüßt werden die drei öffentlichkeitswirksam am Goethe-Schiller-Denkmal von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Oberbürgermeister Stefan Wolf. Vor einem anschließenden Empfang im Deutschen Nationaltheater sollen sich dort die hohen Gäste ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Die Gespräche der Außenminister sind für morgen Vormittag im Stadtschloß geplant. Die Ergebnisse sollen in einer anschließenden Pressekonferenz mitgeteilt werden. -
Das diplomatische Dreieck Deutschland-Frankreich-Polen war im August 1991 als Gesprächsforum von den damaligen Außenministern der Länder in Weimar begründet worden. In den Folgejahren hatte es mehrere Treffen auf diplomatischer und Regierungsebene gegeben, danach schliefen die Gespräche ein.
(wk)
Wolf setzt sich für Polnisches Institut in Leipzig ein
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat sich vor dem Weimarer Treffen der Außenminister für den Erhalt des Polnischen Instituts in Leipzig eingesetzt. Er habe mit großer Bestürzung erfahren, daß die Einrichtung Ende Juli dieses Jahres geschlossen werden solle, heißt es in einem Brief an den polnischen Botschafter Jerzy Marganski. Er bite sehr, diese Entscheidung zu überdenken, so Wolf. Es sei ihm als Oberbürgermeister der Stadt des "Weimarer Dreiecks" besondere Verpflichtung, sich für die weitere Förderung der deutsch - polnischen Beziehungen einzusetzen. Dem Polnischen Institut in Leipzig falle dabei eine wichtige Bildungsfunktion zu. -
Die Arbeit der Leipzigiger Einrichtung zu beenden, wurde offiziell nach der Schließung des dortigen polnischen Generalkonsulats erwogen.
(wk)
Dahn ruft Bürger zu mehr Einmischung in die Politik auf
Die Journalistin und freie Autorin Daniela Dahn hat in Weimar dazu aufgerufen, sich mehr in die Politik einzumischen. Thema der letzten von vier "Weimarer Reden im DNT" war die "Selbstermächtigung der Bürger". Dabei ging es Dahn um den Widerspruch zwischen Notwendigem und Machbaren. Die Rednerin knüpfte an ihr Buch an: "Wir sind der Staat- Warum Volk sein nicht genügt."
Bei den diesjährigen "Weimarer Reden" ging es um den "mündigen Bürger". Unter dem Motto "Emanzipiert Euch" kamen der Komiker und Bürgermeister von Reykjavik, Jon Gnarr, die Ethik-Wissenschaftlerin Christiane Woopen, die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann und die freie Autorin Daniela Dahn zu Wort.
(wk)
Leibinger bleibt Vorsitzender des Thüringer Blindenverbandes
Der Weimarer Joachim Leibiger ist weiterhin Vorsitzende des Thüringer Blinden- und Sehbehindertenverbandes. Er wurde auf dem außerordentlichen Verbandstag am Samstag mit mehr als 70 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. Stellvertretende Landesvorsitzende wurde die Jenaerin Silke Aepfler. Die Wahlen wurden vorgezogen, weil es laut Leibiger im Vorstand unterschiedliche Auffassung zu Projekten und Strategie gab. -
Einhellig begrüßt wurden auf der Tagung die jüngsten Ankündigungen zur Erhöhung des einkommensunabhängigen Blindengeldes. SPD-Sozialministerin Heike Taubert, die Gast in Jena war, hatte jüngst versprochen, das Geld im kommenden Jahr in Thüringen auf 410 Euro anzuheben. Leibiger sagte, man werde Heike Taubert beim Wort nehmen. Die Zusage dürfe nicht nur bis zur Landtagswahl im September gelten. -
Das Blindengeld war im Jahr 2006 gestrichen worden, 2008 gekürzt wieder eingeführt und 2010 geringfügig erhöht. Derzeit liegt der Freistaat mit monatlich 270 Euro unter dem Niveau der meisten anderen Bundesländer.
(wk)
Rotary sucht Spendenempfänger von Benefixlauf 2014
Gemeinnützige Projekte können sich jetzt um den Erlös des diesjährigen Benefix-Laufes bewerben. Die Vereine oder Institutionen sollen sozial engagiert sein und vorrangig ehrenamtlich arbeiten, heißt es in der Ausschreibung des Rotary-Clubs. Dabei sollten die Vorhaben vor allem in und für Weimar geplant sein. Vor einem tollen Projekt hinter den Stadtgrenzen verschließe man sich aber nicht. -
Das Anmeldeformular und nähere Informationen gibt es auf der Internetseite des Service-Clubs. Einsendeschluß für die Bewerbung ist der 16. Mai. Gelaufen werden soll am 17. September.
(wk)
Verkehrsbehörde sperrt Straßen
Gleich sechs Straßen in Weimar sind ab heute teils oder ganz wegen verschiedener Bauarbeiten für Autofahrer gesperrt. So die Wilhelm-Bode- zwischen Feuerbach- und Lortzingstraße bis Ende Juni. Bis Mitte April gibt es Hindernisse im Kreuzungsbereich Henry-van-de-Velde- Lyonel-Feininger-Straße und zwischen Belvederer Allee und Weststraße ist über diese Woche hinaus die Wiesenstraße gesperrt. In Gaberndorf kommmt es zu Teil- und Gesamtsperrungen des Tannen-, Lärchen- und Ahornweges und in der Innenstadt ist ab heute ein ganzes Altstadtquartier gesperrt. In der Geleitstraße werden zwischen Eisfeld und Rittergasse Elektrokabel verlegt. Der Block muß über Eisfeld, Herderplatz, Kaufstraße und Marktstraße umfahren werden.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben auf dem Lindenberg überzeugend gegen Eintracht Sondershausen gewonnen. Der 2:0-Heimerfolg bringt den SC 03 auf Rang fünf. -
Nach zuletzt zwei Niederlagen konnte in Jena auch der FC Carl Zeiss wieder ein Spiel gewinnen. Mit dem 2:0 gegen den SV Babelsberg besetzen die Regionalligisten wieder Platz drei. -
Hoch gewonnen haben Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga. Bei der SGS Essen holte der USV einen 6:1-Sieg und kommt auf den fünften Tabellenrang. -
Verloren hat Fußball-Drittligist Rot-Weiß Erfurt bei Tabellenführer Heidenheim. Nach dem 1:2 rutschten die Erfurter wieder auf Rang acht zurück.
(w)