Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. März 2014
"Dreieck"-Außenminister treffen sich wieder in Weimar
Die Außenminister Deutschlands, Polens und Frankreichs beleben das "Weimarer Dreieck" wieder. Wie gestern Nachmittag mitgeteilt wurde, hat Frank-Walter Steinmeier seine Kollegen Radoslaw Sikorski und Laurent Fabius zum kommenden Montag nach Weimar eingeladen. Die drei werden am frühen Abend öffentlichkeitswirksam von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Oberbürgermeister Stefan Wolf am Goethe-Schiller-Denkmal begrüßt. Vor einem anschließenden Empfang im Deutschen Nationaltheater sollen sich dort die hohen Gäste ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Die Gespräche der Außenminister sind für den folgenden Vormittag im Stadtschloß geplant. -
Das diplomatische Dreieck Deutschland-Frankreich-Polen war im August 1991 als Gesprächsforum von den damaligen Außenministern der Länder in Weimar begründet worden. In den Folgejahren hatte es mehrere Treffen auf diplomatischer und Regierungsebene gegeben, danach schliefen die Gespräche ein.
(wk)
Stadtverwaltung sucht weiter Wahlhelfer für 25. Mai
Die Stadtverwaltung sucht noch immer Freiwillige, die sich für den 25. Mai als Wahlhelfer zur Verfügung stellen. Zwei Monate vor den Kommunal- und Europawahlen ist erst die Hälfte der benötigten Helfer zusammen. Noch rund 300 Freiwillige fehlen für die Besetzung der 69 Wahllokale. Der Einsatz wird je nach Umfang mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung bis zu 70 Euro bezahlt. Die Arbeit beginnt am Wahltag um 7.30 Uhr und endet mit der Stimmenauszählung. Während des Tages müssen nicht alle Helfer ständig im Wahllokal anwesend sein. Interessierte können sich beim Rechtsamt der Stadtverwaltung melden.
(wk)
Kulturdirektion erwartet noch Vorschläge für Weimarpreis
Die Stadtkulturdirektion erwartet noch immer Vorschläge für den Weimarpreis 2014. Die Frist dafür läuft am Ende dieses Monats aus. Die höchste Ehrung der Stadt war im letzten November für dieses Jahr ausgeschrieben worden. Geehrt werden soll eine Person, die sich um das geistig-kulturelle Ansehen der Stadt in besonderem Maße verdient gemacht hat. Die Verdienste sollen sich deutlich vom üblichen Maß der Berufserfüllung abheben. -
Seit einem Beschluß von 2010 wird der Weimarpreis nur noch höchstens alle zwei Jahre vergeben. Zuletzt erhielt 2011 der langjährige Rektor der Bauhaus-Universität Gerd Zimmermann den Weimarpreis.
(wk)
Wolf erklärt neuen Schießhaus-Antrag für unzulässig
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat den neuen Antrag der Initiative "Rettet das Schießhausgelände" für unzulässig erklärt. In dem Papier gehe es um Denkmalrecht, damit um eine übertragene staatliche Aufgabe, so Wolf gestern im Rathaus. Die Stadt habe dazu kein Befassungsrecht. Da es sich aber um einen Einwohnerantrag handele, werde er am 9. April dem Stadtrat vorgelegt, so Wolf weiter, mit der Empfehlung, ihn abzulehnen. Sollte sich da eine Mehrheit für die Annahme des Antrags entscheiden, müsse er das als Stadtoberhaupt bei der Kommunalaufsicht beanstanden. -
Der jüngst von der "Schießhaus-Initiative" initiierte Einwohnerantrag ist von 378 Weimarern unterschrieben. Sie fordern den Stadtrat zu Änderungen am bereits beschlossenen Bebauungsplan des Schießhausgeländes auf. Die Baumaßnahmen würden den im Plan formulierten denkmalpflegerischen Zielen zuwiderlaufen, heißt es. Wolf bestreitet das.
(wk)
Bio-EVG will Genossenschaft werden
Die Bio-Produkte handelnde Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Weimar will sich als Genossenschaft eintragen lassen. Das hat jetzt der Verein auf einer außerordentlichen Versammlung beschlossen. Mit den inzwischen 860 Mitgliedern sei das "Rechtskleid" eines Vereins zu eng geworden, hieß es. Als Genossenschaft könne man auch wieder neue Mitglieder aufnehmen, die jetzt noch vertröstet werden müßten, sagte Sprecherin Grit Tetzel der Presse. Die Verständigung über die Umwandlung der Rechtsform habe fast ein Jahr gedauert. -
Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft hatte sich im Jahr 2000 gegründet. Sie ist mit dem Bio-Laden "Rosmarin" am Herderplatz, dem Bio-Markt Kirschberg und dem Lieferdienst "Bio-Kiste Immersatt" aktiv.
(wk)
Meldung vom Sport
Der Erfurter in der 3. Fußball-Liga haben gestern gegen die SpVgg Unterhaching einen 2:0-Heimsieg geschafft. Der FC Rot-Weiß klettert damit vom 8. auf den 6. Tabellenplatz.
(wk)