Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. März 2014
Stadt läßt Wieland zurückkehren
Das Wieland-Denkmal steht wieder auf seinem Sockel. Das 3 Meter fünfzig hohe Bronze-Standbild ist am Vormittag mit Hilfe eines Krans wieder aufgestellt werden. Dem Ereignis wohnten zahleiche Schaulustige bei, von der Stadt war eigens Oberbürgermeister Stefan Wolf gekommen. -
Die Wieland-Statue war im November 2012 zur Restaurierung in die Mellinger Werkstatt von Benito Sellin gebracht worden. Da hieß es, sie werde wieder aufgestellt, wenn der nach ihr benannte Platz neu gestaltet ist. Das war für Herbst letzten Jahres angekündigt. Nun "nähere sich die Fertigstellung des Wielandplatzes mit großen Schritten", hieß es heute.
(wk)
Verein Kulturtragwerk will "Schütze" wiederbeleben
Die "Schütze" soll wieder belebt werden. Laut heutiger Presse ist der neue Mieter des ehemaligen Studentenclubs "Schützengasse" der Verein Kulturtragwerk. Er will die Räume für ein Studierenden-Zentrum in der Innenstadt herrichten. Das Konzept sehe ein Ort der Begegnungen, des Austausches und der Kreativität vor, heißt es. Nutzer ab dem 1. Mai sind demnach verschiedenste Studentinitiativen. Dazu sollen unter anderen der studentische Lucia-Verlag, das ehrenamtliche Bauhaus-Orchester, die IT-Gruppe "Maschinenraum" und das "Bauhaus-Radio fm" gehören. Überdies sollen die Räume in der Schützengasse Anlaufstelle für Studierende aus dem Ausland sein. Der Verein, der dort bis Ende letzten Jahres den Studentenclub führte, ist laut Presse nicht an dem neuen "Projekt Eins" beteiligt. So soll sich dann der Ort nenen. Neu eröffnet wird mit der traditionellen Party nach dem Seifenkistenrennen am 1. Mai. Für dieses jährliche Spektakel hatte sich der Kulturtragwerk-Verein im Jahr 2002 gegründet.
(wk)
SPD nominiert Kandidaten für neuen Stadtrat
Weimars Sozialdemokraten haben jetzt ihre Kandidaten für den kommenden Stadtrat nominiert. Auf der Liste stehen 42 Namen, das entspricht der Gesamtzahl aller zu vergebenen Plätze im Stadtparlament. Angeführt wird die Kandidatenliste von Stefan Wolf, der allerdings bereits als Oberbürgermeister gewählt ist. So die eigene Fraktion zu stärken, sei legitim, heißt es. Auch anderswo stünden Oberbürgermeister oder Landräte auf dem Kandidatenpapier ihrer Parteien. Auf dem zweiten Platz der Weimarer SPD-Liste steht die 29-jährige einstige Juso-Chefin Virginie Klemm, gefolgt vom 34-jährigen Stadrat Thoralf Canis. Kreischef Sven Steinbrück nimmt Platz 5 ein. Auch der jetzige Fraktionsvorsitzende Friedrich Folger tritt mit seinen 70 Jahren noch einmal an. Der Name steht auf Platz sieben der Liste. -
Das Programm für die Kommunalwahl am 25. Mai hatte die SPD bereits am letzten Samstag beschlossen.
(wk)
Stadt lädt zum persischen Neujahrsfest
Die Stadt lädt heute zur Eröffnung des persischen Neujahrsfestes. Die sogenannte "Haftsin-Zeremonie" zur Begrüßung des neuen Jahres soll am Nachmittag im Rathaus stattfinden. Im weiteren sind für die kommende Woche Vorträge über die Perspektiven einer Städtefreundschaft mit Shiraz und ein Konzertabend mit iranischen Musikern angekündigt. Die Veranstaltungsreihe hat die Stadt gemeinsam mit der iranischen Gemeinde in Weimar und dem "Iranhaus" organisiert. -
Der von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannte "Internationale Nowruz-Tag" werde seit nunmehr fünf Jahren in Weimar begangen, heißt es. Der uralte Brauch sei weit über die Grenzen des Iran hinaus verbreitet und markiere den Beginn des iranischen Kalenderjahrs. Dabei spielten ähnliche Symbole und Rituale eine Rolle wie bei unserem Osterfest.
(wk)
Stadtmuseum eröffnet "Freymäurerey"
Unter dem Titel "Freymäurerey" eröffnet heute das Stadtmuseum eine Sonderausstellung zur Weimarer Freimaurerloge. Die "Anna Amalia zu den drei Rosen" genannte Loge begeht in diesem Jahr ihr 250jähriges Jubiläum. Die Ausstellungseröffnung am Nachmittag gilt als Auftaktveranstaltungen der dazu geplanten Feierlichkeiten. So lädt die Loge anschließend zum musikalischen Jahresempfang in die Musikschule Ottmar Gerster. Die Abendveranstaltung hat den Titel "Schröders Geist und Mozarts Noten".
(wk)
Stadtwirtschaft öffnet Kompostanlage an Samstagen
Zum Frühjahrsanfang hat die Stadt noch einmal auf das Verbot hingewiesen, Baum- und Strauchschnitt zu verbrennen. Wer die Abfälle nicht im eigenen Garten kompostieren, häckseln oder schreddern kann, darf sie kostenfrei in der Kompostieranlage bei Umpferstedt abgeben. Sie ist von Montag bis Freitag von 12.30 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet, zusätzlich an den kommenden drei Samstagen von 8 bis 16 Uhr. Gegen Gebühr können Gartenabfälle werktags auch auf den Wertstoffhof Industriestraße gebracht werden.
(wk)
Unbekannte stehlen in Ulla Solarmodule im Wert von 20.000 Euro
Offenbar professionelle Räuber haben aus dem Solarpark in Ulla 50 Solarmodule gestohlen. Für das Abmontieren in solchen Größenordnungen seien Fachwissen, Werkzeug und detaillierte Planung notwendig, heißt es von der Polizei. Die Diebe hätten in der Nacht zum Mittwoch mit einem Bolzenschneider Zugang zu dem umzäunten Gelände verschafft. Die Module seien mit einem Lastwagen abtransportiert worden. Sie haben laut Betreiberstiftung Landschaftspark Nohra einen Wert von 20.000 Euro.
(wk)
Nachricht in eigener Sache
Nach dem Kinderradio-Projekt "Li-La-Lotte" kündigt das Stadtradio jetzt eine weitere neue Kindersendung an. Die Weimarer Buchkinder wollen künftig jeden dritten Sonntag im Monat über Neuigkeiten in Weimar berichten. Dabei soll es neben Nachrichten auch Reportagen und das Wetter sowie Rezensionen zu Büchern und Filmen geben. Die halbstündige Sendung hat den Titel "Kids on Air" und wird erstmals um 11 Uhr am kommenden Sonntag ausgestrahlt. -
Den Auftakt-Workshop für ein weiteres Schüler-Radio-Projekt gibt es heute im "mon ami". Dabei handelt es sich um ein thüringenweites gemeinsames Vorhaben von Schulen, Bürgerradios und Offenen Kanälen. Dort sollen die Schüler-Radio-Beiträge regelmäßig ab neuem Schuljahr unter dem Titel "nelecom" laufen. RadioLOTTE Weimar betreut die Pilotsendung.
(wk)