Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. März 2014
DNT lädt zur ersten spartenübergreifenden Inszenierung
DNT-Intendant Hasko Weber premiert heute seine erste spartenübergreifende Inszenierung. Schauspiel-, Opernensemble und Staatskapelle treten gemeinsam an, die Uraufführung "Vom Lärm der Welt" aus der Taufe zu heben. In dem Stück in Form eines Oratoriums geht es um die Auseinandersetzung zwischen Auffassungen Thomas Müntzers und Martin Luthers in der Historie und in der Gegenwart. Den Text lieferte der Leipziger Lyriker und Theologe Christian Lehnert. Die Musik steuerte der Komponist und Musikproduzent Sven Helbig bei. Von dem hat Hasko Weber bereits in Stuttgart ein Chorwerk nach Texten von Sibylle Berg in Szene gesetzt. -
Die heutige Uraufführung eröffnet laut DNT eine Reihe von Inszenierungen, die von Schauspielern, Sängern und Musikern gemeinsam gestaltet werden. Sie sollen sich unter der Überschrift "Existenz-Resistenz" mit deutscher und Weimarer Geschichte beschäftigen.
(wk)
Bauhaus-Uni stellt Mode-Filme vor
Die Bauhaus-Uni stellt heute die so genannten "Fashion-Clips" für den Apoldaer Europäischen Modepreis vor. Insgesamt 30 Studierende der Mediengestaltung aus verschiedensten Ländern haben je einen Auftrags-Werbefilm für die Mode-Kollektionen fertiggestellt. Gedreht wurde vor allem in Weimar. Mit den "Fashion-Clips" können die jungen Modegestalter ihre Kollektionen im Internet vorstellen. Am alle drei Jahre veranstalteten "Apolda European Design Award" beteiligten sich in diesem Jahr 32 Diplomanden von 16 europäischen Mode-Hochschulen unter anderem aus Mailand, London und Paris. -
Verliehen wird der europaweit höchstdotierte Nachwuchspreis im Modebereich am 5. April in der Stadthalle Apolda.
(wk)
Weimar beteiligt sich an "Earth Hour"
Für morgen sind wieder alle Weimarer aufgerufen, um halb neun Uhr abends für eine Stunde das Licht auszuschalten. In der Stadt wird in der Zeit die Beleuchtung vom Studienzentrum Anna-Amalia-Bibliothek, Neuem Museum, Schloss Belvedere und dem Goethe-Nationalmuseum abgestellt. Mit der dritten Beteiligung an der weltweiten Klima-Aktion "Earth hour" stellt sich Weimar wieder in eine Reihe von Städten wie London, Paris und Rio de Janeiro. -
Die Aktion "Deine Stunde für unseren Planeten" wird von der Welt-Naturschutzorganisation WWF organisiert. Für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz komme es auf den Beitrag jedes Einzelnen an, heißt es.
(wk)
Shakespeare-Gesellschaft stellt Jubiläumsprogramm vor
Die in Weimar gegründete Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat jetzt das Programm zu den diesjährigen Jubiläen vorgestellt. Die älteste literarische Gesellschaft der Welt feiert ihr 150jähriges Bestehen und zugleich den 450. Geburtstag des namengebenden englischen Dramatikers, Lyrikers und Schauspielers. Bis in den Dezember hinein soll es zu diesen Anlässen Lesungen, Gastspiele, Schreibwettbewerbe und Theatervorstellungen rund um William Shakespeare geben. Insgesamt sind mehr als 60 Veranstaltungen in ganz Thüringen geplant. Höhepunkte sind die Angebote zur Jubiläumstagung der Gesellschaft vom 24. bis 27. April in Weimar. Da stehen neben Veranstaltungen im "mon ami" und im Schießhaus auch Thateraufführungen auf dem Programm. Im e-Werk zeigt die Bremer Shakespeare-Company ihre Collage "Shakespeares Könige. Mord Macht Tod" und am DNT hat die Komödie "Was ihr wollt" Premiere. -
Erstmals bestimmt die Shakespeare-Gesellschaft in diesem Jahr einen Ehrenpräsidenten. Die Ehrung wird dem britischen Schauspieler und Regisseur Kenneth Branagh zuteil. Der 53-Jährige soll die Auszeichnung am 27. April beim Festakt zu Shakespeares Geburtstag im Deutschen Nationaltheater erhalten.
(wk)
Hubert Schirneck erhält Literaturstipendium
Der in Weimar lebende Thüringer Schriftsteller Hubert Schirneck ist gestern mit dem Harald-Gerlach-Literaturstipendium ausgezeichnet worden. Die mit 12.000 Euro dotierte Förderung soll dem 51-Jährigen laut Jury die Möglichkeit geben, "sein sprachliches und künstlerisches Talent weiter zu entfalten". Schirneck habe mit seinem Lyrik-Band "Stand & Spielbein" überzeugt, hieß es. Die Gedichte würden durch poetische Leichtigkeit und philosophischen Gedankenreichtum bestechen. -
Das Stipendium wurde auf Initiative des Thüringer Literaturpreisträgers Ingo Schulze und der in Weimar ansässigen Literarischen Gesellschaft Thüringen vor fünf Jahren ins Leben gerufen.
(wk)
Feuerwehr beseitigt kilometerlange Dieselspur
Die Feuerwehr Weimar mußte gestern Abend mit Sand eine kilometerlange Dieselspur abbinden. 18 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Mitte waren mit 5 Fahrzeugen unterwegs. Den Treibstoff hatte ein Überlandbus durch eine beschädigte Dieselleitung verloren. Die Spur zug sich vom Bahnhof Nohra über Umgehungsstraße, Marcel-Paul-, Rießner, Friedrich-Ebert- bis zur Jenaer-Straße. Erst dort hatte der Verursacher den Schaden bemerkt und den Notruf abgesetzt.
(wk)