Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. März 2014
Oberbürgermeister weist Antrag auf Bürgerbegehren zurück
Die Stadt hat den Antrag zum Bürgerbegehren gegen den geplanten Standort für das neue Bauhausmuseum zurückgewiesen. Bürgerentscheide seien nach Thüringer Kommunalordnung grundsätzlich nur über Angelegenheiten möglich, die den "eigenen Wirkungskreis" der Kommune betreffen, so die Begründung. Dies sei in diesem Fall nicht gegeben, da die Stadt beim Bauhaus-Museum nicht selbst Bauherr sei. Nur die Klassik-Stiftung könnte den Standort, und auch nur innerhalb des bereits gültigen Flächennutzungsplanes verschieben, sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf. Dies lehne die Stiftung natürlich ab, erklärte Präsident Hellmut Seemann. Er sei über den Entscheid der Stadt sehr erleichtert, fügte Seemann hinzu. Daß nach drei Jahren umfangreicher Abwägung und öffentlicher Diskussionen drei Bürger das ganze Vorhaben zu Fall bringen könnten, habe ihn schon sehr irritiert. -
Der Bürgerentscheid war von Immobilienwirtschaftler Mario Finkbeiner, Architekt Kurt Lembcke und Unternehmer Peter Schenk für die sogenannte "Initiative Das Bauhaus neu denken" beantragt worden. Die hat jetzt das Recht, gegen die Zurückweisung Klage beim Verwaltungsgericht einzureichen.
(wk)
Bauamt lädt zu Spatenstich auf Pestalozzi-Schulhof
An der Pestalozzi-Regelschule beginnen heute erneut Bauarbeiten. Jetzt sollen der westliche Schulhof einschließlich des Bolzplatzes neu gestaltet werden. Am Mittag ist dazu von der Stadt zu einem offiziellen Spatenstich geladen. -
Ein Teil der Außenanlagen ist bereits vor eineinhalb Jahren neu in Ordnung gebracht worden. Die Baumaßnahmen gehörten zur Generalsanierung des alten Schul-Neubaus an der Gutenbergstraße.
(wk)
Grünflächenabteilung pflanzt "Bäume des Jahres"
Die Grünflächenabteilung des Bau- und Umweltamtes hat bereits heute zwei Bäume des Jahres gepflanzt. Zu der traditionellen Baumpflanzung wird sonst immer zum "Tag des Baumes" am 25. April geladen. Die öffentliche Aktion wurde vorgezogen, weil in diesem Jahr die Trauben-Eiche zum Jahresbaum erkoren wurde. Eichen müssten zeitig im Jahr gepflanzt werden, da sie sonst nicht mehr anwachsen, hieß es in der Einladung. Gepflanzt wurden die beiden Traubeneichen am Vormittag an der Trift oberhalb des Ilmparkes zwischen Villa Haar und Haus am Horn.
(wk)
Planungsgrupe stellt Schwanseebad-Sanierung vor
Im Bauausschuß des Stadtrates ist jetzt die Sanierungsplanung für das Schwanseebad vorgestellt worden. Demnach bleiben die Becken in Größe und Lage wie sie sind, erhalten aber neue Betonböden. Neu gestaltet werden die Aufenthaltsflächen an den Beckenrändern, an der Stirnseite kommen zwei Planschbecken hinzu. Ebenfalls saniert wird die Badewassertechnik. Dazu erhält das Aufsichtshäuschen eine Erweiterung, in der das Chlorgas gelagert werden kann. Die Grünanlage bleibt unangetastet. -
Der Plan für die grundhafte und denkmalgerechte Sanierung liegt seit vergangen September vor. Begonnen werden kann allerdings frühestens im Herbst nächsten Jahres. Bis dahin, so die Hoffnung der Stadt, könnte endlich der Freistaat Thüringen die Sportfördermittel freigeben. Bisher wurden alle seit 2008 gestellten Anträge abgelehnt. Benötigt werden 1,4 Milionen Euro vom Land. Rund zwei Millionen will die Stadt aufbringen, knapp eine Million liegen schon aus Städtebaufördermitteln bereit.
(wk)
(wk)
Polizei stellt Verkehrsunfallstatistik vor
Bei Verkehrsunfällen in Weimar und Umgebung sind im vergangenen Jahr drei Menschen ums Leben gekommen. Das ist gestern mit der Unfallstatistik für 2013 bekanntgegeben worden. Danach wurden 76 Menschen schwer, 347 leicht verletzt. Insgesamt ist die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden gegenüber dem Vorjahr um rund 13 Prozent zurückgegangen. Mit 2857 Fällen entspricht die Gesamtzahl der erfaßten Unfälle im Jahr 2013 fast der des Vorjahres. -
Als Unfallursache steht noch immer "überhöhte Geschwindigkeit" an erster Stelle, gefolgt von Vorfahrtverstößen.
(wk)
Innenstadtverein wählt neuen Vorstand
Der Innenstadtverein hat seinen Vorstand neu gwählt. Laut Pressebericht von der gestrigen Mitgliederversammlung ist in dem zehnköpfigen Gremium jetzt offiziell Bürgermeister Peter Kleine für die Stadt und neu für die Gastronomie Sybille Kraus vom Theatercafé. Sie folgt Hendryk Rauch von der Hotelpension am Goethehaus nach. Der sei auf eigenen Wunsch ausgeschieden, heißt es. Vorsitzender des Vereins bleibt nach Statut Oberbürgermeister Stefan Wolf. Stellvertretende sind die Geschäftsführerinnen von Konsumgenossenschaft und weimar-GmbH, Sigrid Hebestreit und Ulrike Köppel. -
Im City-Verein arbeiten Innenstadt-Händler, Gastronomen und Innnenstadtbewohner sowie Stadtverwaltung und Tourismusgesellschaft zusammen, um die Innenstadt attraktiver zu machen.
(wk)