Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Mai 2017
Mehrere Hundert Menschen kommen zur Maikundgebung
Mehrere Hundert Menschen haben gestern die 1.-Mai-Reden auf dem Marktplatz verfolgt. DGB-Kreisvorsitzender Torsten Lerche forderte mehr soziale Gerechtigkeit, weniger unbezahlte Überstunden und mehr Geld für Minijobber. Um faire Löhne und soziale Gerechtigkeit ging es auch in den Reden des Grüne-Politiker Carsten Meyer sowie der Bundestagsabgeordneten Martina Renner, Linke, und Carsten Schneider von der SPD. Matthias Altmann von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft forderte die Bundes-Politiker auf, sich für die Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Gera-Chemnitz einzusetzen. Aufgerufen wurde auch, am Prozeßauftakt zum Überfall auf die Weimarer Maikundgebung vor zwei Jahren teilzunehmen. Da stehen ab heute Mittag sechs Männer aus der Neonazi-Szene vor den Schranken des Amtsgerichts. (wk)
Rund Tausend Schaulustige verfolgen Seifenkistenrennen
Rund Tausend Schaulustige haben gestern das traditionelle Seifenkistenrennen verfolgt. Über 50 tollkühne Piloten donnerten mit ihren selbstgebauten Renn-Vihekeln die Leibnizallee hinunter. Als originellste Chose wurde eine fahrende Gartenbank von zwei 13-Jährigen aus Mellingen gekürt. Den schnellsten Renner hatte mit 40 Stundenkilometern ein 45-Jähriger aus Arnstadt. -
Das Spektakel ist seit 1993 fester Programmpunkt am 1.Mai. Dazu gehören ebenfalls das Sternbrückenfest der ACC-Galerie und der Trödelmarkt am Kasseturm. Der erstreckte sich wieder vom Graben bis zur Schillerstraße. Rund 350 Händler, fast aus ganz Deutschland, waren angereist und fanden Tausende Neugierige. (wk)
Rechtsextreme greifen Polizisten an
In Apolda haben gestern Rechtsextreme die Polizei mit Böllern und Steinen angegriffen. Dies sei sofort und ohne Vorwarnung geschehen, heißt es von den Einsatzbeamten. Die wollten eine nicht genehmigte Neonazi-Demonstration von etwa 150 Vermummten auflösen. Nach Eintreffen der Polizei-Verstärkung sind laut MDR etwa 100 Anhänger der rechten Szene vorübergehend festgenommen und erkennungsdienstlich behandelt worden. Es werde wegen Landfriedensbruchs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. -
Die Horde Rechtsextremer war offenbar mit einem Zug aus Halle angereist. Dort waren die Neonazis von einer linken Blockade an ihrem Auftritt gehindert worden. (wk)
Polizei sucht Zeugen zu Giftködern
Die Polizei warnt wieder einmal vor Giftködern. Eine Hundebesitzerin habe am Samstag in der Heldrunger Straße mehrere Fleischstücke gefunden, die vermutlich vergiftet waren. Ihr Hund habe Vergiftungserscheinungen gezeigt, nachdem er einen Köder gefressen hatte. Es sei Anzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ergangen. Hundehalter sollten darauf zu achten, daß ihre Tiere keine
derartigen Köder aufnehmen. Wer Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Weimar zu melden unter der Telefonnummer 88 20. (wk)
Stadt läßt Linde fällen
In der Ernst-Thälmann-Straße wird heute oder morgen eine Linde gefällt. Laut städtischer Mitteilung ist der Baum aus unbekannter Ursache abgestorben. Die Fällung betreffe keinen, der im Rahmen der Neugestaltung der Thälmannstraße gepflanzten Bäume. Es handele sich um einen Bestandsbaum. Die Fällung nehme das beauftragte Unternehmen Baumläufer vor. Der Standort werde mit der gleichen Baumart wieder besetzt. (wk)
Ramelow eröffnet Landesgartenschau
Rund 3.400 Besucher hat die Stadt Apolda am Eröffnungstag der Landesgartenschau gezählt. Die vierte grüne Präsentation Thüringens war am Samstagvormittag von Ministerpräsident Bodo Ramelow eröffnet worden. Unter dem Motto "Blütezeit" sind in den kommenden fünf Monaten elf Saison-Blumenschauen, 14 Schaugärten zu verschiedenen Themen und 5 "Botschaftergärten" von Regionen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Südtirol zu bewundern. Die Attraktionen wie Seeterrassen und eine gläserne Kapelle sind vor allem im alten Landschaftspark "Herressener Promenade" angeordnet. Überdies wurde auf einer ehemaligen Gewerbebrache ein neuer Park mit Terrassengärten und Apfelbäumen angelegt. Von der 50-Millionen-Euro-Investition wurden aber auch Straßen und Plätze saniert, ein neuer Kindergarten und eine neue Sporthalle gebaut. (wk)
Bachwochen halten Besucherniveau
Mit "Musik der Reformation und Gegenreformation" sind gestern Nachmittag in der Eisenacher Georgenkirche die Thüringer Bachwochen zu Ende gegangen. Das internationale Festival hatte am 7. April mit der Johannispassion in der Arnstädter Bachkirche und einer Bach-Nacht in der Weimarer Jakobskirche begonnen. Allein 70 Veranstaltungen waren in diesem Jahr Martin Luther und seiner Beziehung zur Musik gewidmet. Dazu gab es zum Abschluß ein zusätzliches Festival in Eisenach - unter anderen mit dem Dresdner Kreuzchor. Weiterer Programmschwerpunkt waren Bachs Goldberg-Variationen mit hochkarätige Musikern. Nach Veranstalterangaben waren zu den Konzerten insgesamt rund 18.000 Besucher gekommen - soviel wie im Vorjahr. Im nächsten Jahr sollen die Bachwochen an den 333. Geburtstag von Johann Sebastian erinnern. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben gegen den Tabellennachbarn ZFC Meuselwitz II erneut eine Niederlage einstecken müssen. Der Sechtsplazierte SC 03 verlor beim Fünftplazierten wie schon in der Hinrunde mit 0:3. -
Weimars Fußballerinnen sind ins Finale des Thüringenpokals eingezogen. Der Weimarer FFC setzte sich im zweiten Halbfinale auf dem heimischen Lindenberg gegen den 1. FFC Saalfeld mit 4:2 durch. Finalgegener ist der FF USV Jena II. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga haben im Abstiegskampf erneut nur einen Punkt geholt. 1:1 hieß das Ergebnis, das der FC Rot-Weiß beim Chemnitzer FC erzielte. (wk)