RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 05:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. Mai 2017

Alan Bern erhält Thüringer Verdienstorden
Der künstlerische Leiter des "Yiddish Summer Weimar", Alan Bern, hat heute den Thüringer Verdienstorden erhalten. Die höchste Auszeichnung des Freistaates wurde dem Weimarpreisträger am Nachmittag in der Staatskanzlei von Ministerpräsident Bodo Ramelow überreicht. Geehrt werde Berns langjähriges Engagement für die jiddische Kultur und Musik - als Förderer, aktiver Musiker und Pädagoge, hieß es. Insbesondere werde mit dem Orden seine Initiative für den "Yiddish Summer" gewürdigt. Das 1999 als Wochenendworkshop begonnene Kursprogramm für jiddische Musik und Kultur habe sich mittlerweile zu einem international ausstrahlenden Festival entwickelt, das über einen ganzen Monat Teilnehmer und Besucher anziehe. Ebenso wurde der von Alan Bern im Jahr 2005 in Weimar gegründete Trägerverein "other music" hervorgehoben. Mit der "other music academy" lade der Verein zum kulturellen Dialog über alle Grenzen hinweg und bringe Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. (wk)

Holtzhauer gibt Kunstfest-Leitung auf
Kunstfest-Chef Christian Holtzhauer legt nach dem Festival 2018 die Leitung nieder. Wie das Kunstfest-Management mitteilt, wird Holtzhauer ab Spielzeit 2018/19 Schauspielintendant am Nationaltheater Mannheim. Überdies übernehme er dort die künstlerische Leitung der Schillertage. Dies habe der Kulturausschuss der Stadt Mannheim am Montag dem Stadtrat empfohlen. Dessen Entscheidung am 27. Juni gelte als Formsache. - Holtzhauer leitet das Kunstfest Weimar seit 2013. Das bundesweit bekannte Festival für zeitgenössische Kunst steht seitdem aber auch finanziell auf wackligen Füßen. Gerade erst hat der Weimarer Stadtrat den Zuschuß für 2019 bewilligt. Das Festival im Jahr des 100-jährigen Jubiläums von Bauhaus und Weimarer Demokratie hat Holtzhauer bereits zusammen mit dem für 2018 konzipiert. Die Projektleitung 2019 übernehme Janek Müller vom Haus der Kulturen der Welt, heißt es. Der Regisseur und Dramaturg hatte einst mit seinem "Theaterhaus Weimar" das Schiller-Spektakel "Räuber und Gendarmen" in der Stadt veranstaltet. (wk)

Rohrschaden führt zu zweiwöchiger Vollsperrung
Wegen der Wasser-Havarie-Baustelle am Stadtring ist heute die Trierer Straße zwischen Kreuzung Erfurter Straße und Wallendorfer voll gesperrt worden. Der Straßenabschnitt bleibt voraussichtlich für zwei Wochen für den gesamten Straßenverkehr geschlossen. Laut Wasserversorgung ist durch den Rohrbruch am Donnerstag die Fahrbahn so stark unterspült, daß sie in ganzer Breite erneuert werden muß - inclusive der angrenzenden Bürgersteige. Nur die jetzige Grube zu verfüllen und eine neue Deckschicht aufzubringen, würde bei der starken Belastung der Straße nicht ausreichen, hieß es auf Nachfrage. - Der Verkehr wird über Richard-Wagner- und Washingtonstraße umgeleitet. (wk)

NGG fordert mehr Mindestlohn-Kontrollen in Weimar
Auch in Weimar werden offenbar viele Kellner und Köche unter dem Mindestlohn beschäftigt. Davon jedenfalls geht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten aus. Grund für die Unterbezahlung sei die mangelhafte Kontrolle, heißt es. Der zuständige Erfurter Zoll habe im vergangenen Jahr lediglich sieben Prozent aller Hotels und Gaststätten überprüft. Dabei wiederum hätten fast ein Viertel aller Gastro-Betriebe gegen das Gesetz verstoßen. Die Zahl der Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten den Mindestlohn vorenthalten, sei also noch immer viel zu hoch, so die Gewerkschaft. Sie fordert, die Kontrollen im Bereich Schwarzarbeit auch in Weimar dringend auszuweiten. Die Bundesregierung habe bei der Einführung des Mindestlohns 1.600 zusätzliche Kontrolleure versprochen, erinnert die NGG. Davon sei bislang weit und breit nichts zu sehen. (wk)

Autobahnstreife erwischen Motorraddiebe
Am Autobahnparkplatz Rodablick konnten Polizisten am Sonntag Dieben eines Weimarer Motorrades das Handwerk legen. Der Autobahnstreife war eine verdächtige Verladeaktion auf dem Parkplatz an der A4 aufgefallen. Auf die Rampe sollte eine rotfarbene Kawasaki. Wie sich heraussstellte, war das Krad bei einem Garageneinbruch in der Lyonel-Feininger-Straße gestohlen worden. Der Eigentümer wußte noch gar nicht, daß sein Motorrad entwendet worden war. Er konnte sein Gefährt wieder in Empfang nehmen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2017

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
20
21
25
26
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!