Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Mai 2017
Grüne lassen sich für Europa fotografieren
Weimars Grüne haben zum heutigen Europa-Tag mit einer Fotoaktion "Ja zu Europa und Nein zum Nationalismus" gesagt. Man wolle sichtbar für Europa eintreten, hieß es am Mittag auf dem Theaterplatz. Auf hochgehaltenen Plakaten stand "....". Die Aktionisten versuchten, mit Passanten ins Gespräch zu kommen. Der populistischen Angstmacherei stelle man "ein Programm der Hoffnung und des Wandels entgegen", sagte Grüne-Landessprecher Rainer Wernicke. Vor der
Wahl in Frankreich gelte es, gemeinsam für ein vereintes und solidarisches Europa einzustehen. Nichts weniger stehe zur Zeit auf dem Spiel. (wk)
Ehrenamtsstiftung lobt Engagement-Preis aus
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung hat heute den diesjährigen Engagement-Preis ausgeschrieben. Bis zum 16. Juni können Bewerbungen und Kandidaten-Vorschläge eingereicht werden. Gewürdigt werden zum fünften Mal engagierte Bürger für ihren freiwilligen Einsatz. In fünf Kategorien sind jeweils 5.000 Euro zu vergeben. Das Geld kommt von mehreren Sparkassen und der Thüringer Aufbaubank. Die Auszeichnung wird am 17. November in Erfurt verliehen. (wk)
Polizei meldet schweren Arbeitsunfall
In einer Weimarer Stahlbau-Firma ist gestern bei einem Arbeitsunfall ein 22-Jähriger lebensbedrohlich verletzt worden. Wie die Polizei heute meldete, sind auf den Mitarbeiter zwölf Eisenträger gefallen. Sie mußten mit einem Kran gehoben werden. Der Mann habe schwere Verletzungen im Bauch- und Brustbereich erlitten. Der Mitarbeiter habe die Eisenträger auf Böcken gestapelt und sie zusammenschieben wollen. Dabei seien die Böcke umgekippt. (wk)
Anbader müssen nach Ottmannshausen
Wer traditionell am 15. Mai anbaden will, muß in diesem Jahr nach Ottmannshausen fahren. Das Schwanseebad in Weimar bleibt, wie Anfang April mitgeteilt, in dieser Saison geschlossen. Davon könnten die Freibäder im Weimarer Land profitieren. Sie erwarten laut Presse in diesem Jahr einen spürbaren Anstieg der Gästezahlen - Ottmanshausen ab dem 15. Mai, allerdings abhängig von der Wetterlage, heißt es, Oßmannstedt ab dem 19. Mai. In Bad Berka stünde der Eröffnungstermin noch nicht fest. Das Freibad in Blankenhain wolle am 1. Juni eröffnen und in Ettersburg liefen nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne noch die Sanierungs- und Umbauarbeiten. Die Betreiber hofften auf eine Neueröffnung des Bades im Juli. -
In Bad Sulza hat die Badesaison bereits am 1. Mai begonnen. In Weimar beginnt noch in diesem Monat die immer wieder verschobene Generalsanierung des Schwanseebades. (wk)
Kochberg beginnt Saison für Liebhaber
Mit einer Lesung aus Briefen Goethes an Charlotte von Stein beginnt morgen das Liebhabertheater Schloss Kochberg seine Theatersaison. Sie steht laut Ankündigung ganz im Zeichen der engen Freundschaft zwischen dem Dichter und der Jubilarin: Die Goethe-Vertraute hat in diesem Jahr ihren 275. Geburtstag. Ihr zu Ehren stehen insgesamt 35 Opern- und Schauspielaufführungen sowie Konzerte und Lesungen auf dem Programm - dabei eine Kochberger Neuinszenierung von Peter Hacks "Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe". Wieder im Spielplan ist Goethes Singspiel "Erwin und Elmire" in historischer Aufführungspraxis. Ebenso werden "Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker" geboten. Bei den zahlreichen Konzerten erklänge Musik aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert auf zumeist historischen Instrumenten, heißt es. Dazu gebe es ein zweitägiges Klavierfest mit den Stipendiaten der Elfrun-Gabriel-Stiftung. (wk)
Literarische Gesellschaft beendet Kinderbibel-Projekt
Das Projekt "Weimarer Kinderbibel" steht vor seinem Abschluß. Seit gestern sind die Bilder für den sechsten und letzten Teil in der Stadtbücherei ausgestellt. Beteiligt waren diesmal laut Pressebericht 70 Schüler aus Weimar, Bad Berka und Eisenach. -
Für die "Weimarer Kinderbibel" haben Schüler aller Schulformen aus der Kulturstadt und anderen Städten Bibelgeschichten nacherzählt und dazu Bilder gemalt. Die setzten Studierende der Bauhaus-Uni mit verschiedenen Techniken gestalterisch um. Auf diese Weise sind nach und nach fünf gedruckte Bücher entstanden, die seit 2012 in den Handel kamen. Eine Auswahl der beeindruckendsten Geschichten und Gestaltungen werden noch einmal zum Kirchentag am Himmelfahrtswochenende präsentiert. Das gesamte Projekt soll ab dem Reformationstag dieses Jahres einen ständigen Raum in der Herderkirche bekommen. Es wird getragen von der Literarischen Gesellschaft Thüringen, initiiert und geleitet von der Autorin und Übersetzerin in Weimar Anette Seemann. 2014 hatte das Kinderbibel-Projekt den Thüringer Kulturpreis erhalten. (wk)
Bauhaus-Uni lädt zum Karrieretag
Die Bauhaus-Universität hat jetzt zum 10. Mal eine Firmenkontaktmesse organisiert. Am 17. Juni wird den Studenten unterbreitet, wie es weiter gehen könnte nach der Uni. Zur Jubiläumsveranstaltung werben über 60 regionale und nationale Betriebe um die Absolventen. Die dürfen auch gleich mit ihren Bewerbungsmappen anrücken. Laut Uni können am sogenannten "Karrieretag" die Besucher ohne den Druck eines Bewerbungsgespräches mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten. Zum Thema Berufseinstieg sprechen auch Fachleute aus der Praxis. Eingeladen seien vorwiegend mittelständische Unternehmen der Wirtschaftszweige Bauingenieurwesen, Architektur, Medien und Kulturmanagement sowie Kunst und Design, hieß es gestern von der Uni. (wk)
Betriebe suchen Lehrlinge
In Weimar sind noch 170 Ausbildungsstellen frei. Wie gestern die Arbeitsagentur meldete, werden sie Schulabgängern vor allem von Gaststättenbetrieben sowie im Bereich Handel, Vertrieb und Büromanagement, aber auch in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik angeboten. Den 170 freien Plätzen stehen laut Agentur 120 Jugendliche gegenüber, die noch keinen Ausbildungsvertrag haben. Insgesamt seien bei der Berufsberatung 220 Schulabgänger für einen Ausbildungsplatz ab Herbst gemeldet - 30 mehr als im vorigen Jahr. (wk)
Peta zeigt Schweinezüchter an
Die Tierschutzorganisation Peta hat jetzt gegen den Schweinezuchtbetrieb in Lehnstedt, Weimarer Land, Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattet. Das von der Erzeugergenossenschaft Kleinschwabhausen für den Stall vermarktete Label "Initiative Tierwohl", sei eine "folgenschwere Verbrauchertäuschung", so der Vorwurf. Aktuelle Fotoaufnahmen aus der Anlage würden belegen, daß es zahlreiche kranke und verletzte Tiere gebe, die in verdreckten Buchten untergebracht seien. Laut Pressemeldung hat das Landratsamt den Eingang einer Anzeige bestätigt. Eine Einschätzung dazu könne es aber erst nächste Woche geben. Da würde der zuständige Amtsleiter aus dem Urlaub zurückerwartet. -
Außer den Betrieb in Lehnstedt hat Peta nach eigenen Angaben sechs weitere Thüringer Betriebe der "Initiative Tierwohl" angezeigt. Bei dem Prädikat "tiergerechte Haltung" handele sich um eine reine Marketingstrategie von Fleischlobby und Einzelhandel, heißt es, um die Verbraucher zum sorgenfreien Fleischverzehr zu bewegen. (wk)