Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Mai 2017
Sehbehindertenverband lädt zum "Aktionstag Inklusion"
Anläßlich des morgigen "Europäischen Protest-Tages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" hatte der Blinden- und Sehbehindertenverband für heute zu einem "Aktionstag Inklusion" aufgerufen. Unter dem Motto "Weimar für alle - Gemeinsam das nächste Level erreichen" waren Interessierte ins Atrium-Kaufhaus eingeladen. Unter den vielen Programmpunkten wurde auch spielerisch auf Barrieren im Alltag aufmerksam gemacht. Jeder konnte auf einem großen Plakat Vorschläge machen, wie solche Hindernisse in der Stadt zu beseitigen wären. Der Aktionstag wurde vom Kinderorchester und dem "Lied für Weimar" von Günter von Dreyfuß begleitet. (wk)
Stadtradio beteiligt sich am Aktionstag für Medienbildung
Weimars Stadtradio hat sich heute am 1. Thüringer Aktionstag für Medienbildung beteiligt. Unter Begleitung von RadioLOTTE untersuchten im Mehrgenerationenhaus Schöndorf Jugendliche die Wahlwerbung der Parteien. Dabei war unter anderem zu lernen, in Medienmitteilungen Fakten von "fakes" zu unterscheiden. In einem workshop konnten Schüler dann ihre eigenen Wahlwerbespots produzieren. -
Beim Tag für Medienbildung hielten 23 Netzwerkpartner an vielen Orten Thüringens vielfältige Angebote bereit. Dazu gehörten Fortbildungen für Erwachsene oder Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Der Aktionstag wurde von der Thüringer Landesmedienanstalt, dem Landesministerium für Bildung, Jugend und Sport, der Gesellschaft für Medienpädagogik sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung und Lehrplanentwicklung initiiert. (wk)
DNT muß erneut in die Redoute umziehen
Das Deutsche Nationaltheater wird erneut für eine längere Zeit in die Interimsspielstätte Redoute umziehen müssen. Allerdings erst zur Spielzeit 2019/20 nach dem Festakt zum 100. Jahrestag der Weimarer Republik. Nach dem Orchestergraben soll nun der Zuschauerraum saniert werden. Den 5-Millionen-Euro-Plan hat jetzt der Bauausschuß des Stadtrates zum Beschluß empfohlen. Demnach würden 4 Milllionen Euro aus einer Europa-Förderung erwartet. Die verbleibenden Kosten teilen sich das Land und die Stadt nach dem Finanzierungsschlüssel für das DNT. Damit wären im städtischen Haushalt 2019 210.000 Euro einzuplanen. -
Bei der seit längerem geplanten Sanierung sollen die Saalakustik und die Energieeffizienz verbessert sowie mehr Barrierefreiheit und Sicherheit für die Zuschauer geschaffen werden. Außerdem ist ein Tonarbeitsplatz im Parkett und eine völlig neue Bestuhlung vorgesehen. Dabei sollen die Sitzreihenabstände bleiben, die Stühle im Parkett und im 1. Rang aber zwei Armlehnen erhalten. Durch die Um- und Einbauten hätte das DNT rund 150 Plätze weniger. (wk)
Arbeitsagentur meldet weiter gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im April weiter gesunken. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, waren zum Ende des Monats 2.012 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 108 weniger als im März und 366 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist damit um 0,3 Punkte auf 6,5 Prozent gefallen. Vor einem Jahr lag sie noch bei 7,7 Prozent. Laut Agentur hat der Saisonbeginn in der Tourismusbranche und in Außengewerken zu Neueinstellungen geführt. Gleichzeitig sei die Zahl der Entlassungen deutlich zurückgegangen. Überdies hätten zum Abbau der Arbeitslosigkeit gezielte Qualifizierungen zum Wiedereinstieg in den Beruf beigetragen, heißt es. -
Noch deutlicher als in der Stadt hat die Arbeitslosigkeit im Weimarer Land abgenommen. Die Quote dort liegt jetzt unter der 5 Prozentmarke und damit auch weiter deutlich unter der von ganz Deutschland. (wk)
Meisterkurse gehen auf Zeitreise
Die "Weimarer Meisterkurse" gehen in diesem Jahr auf Zeitreise. Wie jetzt die Musikhochschule ankündigte, wird sich die 58. Ausgabe vor allem der Barockmusik widmen. So werde es einen Gesangs- und Barockoper-Meisterkurs geben bei dem so renommierte Gäste unterrichten wie die US-amerikanische Opernsängerin Vivica Genaux, der belgische Flötist Barthold Kuijken, der niederländische Cembalist Bob van Asperen oder der italienische Fagottist Sergio Azzolini. Insgesamt sollen dreizehn Gastprofessoren ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weitergeben. Darunter seien weitere große Könner und Stars wie die Geigerin Midori. Als Kursteilnehmer werden wieder 200 junge Musiker aus aller Welt erwartet. Zum Besucherprogramm gehören öffentliche Proben, abendliche Konzertangebote und eine Musikfilm-Reihe im Kommunalen Kino "mon ami". -
Die 58. Meisterkurse beginnen am 15. Juli und gehen bis zum 29. des Monats. (wk)
Stasi-Unterlagenbehörde berät in Weimar
Die Erfurter Stasi-Unterlagenbehörde bietet in Weimar wieder eine Außensprechstunde an. Die Mitarbeiter sind am 16. Mai von 10 bis 16 Uhr 30 im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung zu sprechen. Dort können Anträge auf Akteneinsicht und dazu Fragen gestellt werden. Außerdem wird gleich die für die Akteneinsicht benötigte Identitätsbescheinigung erstellt. So bleibe der Weg zum Bürgerbüro erspart, heißt es in der Einladung. Benötigt werde nur ein gültiger Personalausweis. Für Bildungseinrichtungen lägen Publikationen bereit. Außerdem gebe es Informationen zur Nutzung von Stasi-Unterlagen für Forschung und Medien. Im Anschluß an die Beratungszeit hält der Journalist Thomas Purschke einen Vortrag zum Thema "Zwangsdoping im DDR-Sport im Spiegel der Stasi-Akten".
Straßenbehörde sperrt Schwanseestraße
Die Straßenbehörde hat am Morgen die Schwanseestraße zwischen Goetheplatz und Zufahrt zum Postparkplatz gesperrt. Es müßten Abwasserschächte saniert werden, heißt es zur Begündung. Die Sperrung soll um 15 Uhr wieder aufgehoben werden. Am kommenden Montag wird aus dem gleichen Grund am Rollplatz die Ausfahrt Richtung Graben gesperrt. (wk)