Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Mai 2017
Polizei sprengt wieder Koffer in der Röhrstraße
Ein herrenloser Koffer in der Röhrstraße hat heute erneut für Aufregung gesorgt. Dort kam es kurz nach 6 Uhr wieder zu einem rund zweistündigen Großeinsatz der Polizei. Dernach hatte eine Frau gemeldet, ein Mann um die 50 habe "auffallend vorsichtig" einen Aktenkoffer abgestellt und sich entfernt. Die Polizei sperrte den Bereich weiträumig ab, ließ diesmal vier Häuser evakuieren und forderte Bombenentschärfer an. Die setzten wieder einen Spezialroboter ein, der den Koffer mit Hilfe eines Hochdruck-Wasserstrahls sprengte. Er war leer - wie schon bei der gleichen Aktion im Februar. (wk)
Landgericht verhängt hohe Haftstrafen im Ballstädt-Prozeß
Im Prozess zum brutalen Neonazi-Überfall von Ballstädt sind heute überraschend hohe Haftstrafen verhängt worden. Zwei Angeklagte wurden zu je dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, acht erhielten Haftstrafen von jeweils mehr als zwei Jahren, ein Angeklagter eine Bewährungsstrafe. Die vier weiteren Beschuldigten wurden mangels Beweises freigesprochen. Damit liegen die Urteile für die meisten der Angeklagten über den Forderungen der Staatsanwaltschaft. -
Vor dem Erfurter Landgericht hatten sich seit Dezember 2015 14 Männer und eine Frau wegen gemeinschaftlich begangenen schweren Hausfriedensbruchs und Körperverletzung zu verantworten. Das Gericht sah es schließlich als erwiesen an, daß ein Großteil der Angeklagten Anfang Februar 2014 die Kirmesgesellschaft in Ballstädt, Kreis Gotha, gestürmt und 10 Menschen teils schwer verletzt haben. Bei dem brutalen Überfall handele sich um ein "herausragendes Ereignis, das über das bisher Erlebte weit hinausgehe", hieß es zur Urteilsbegündung. (wk)
Weimar und Jena laden zum dreitägigen Kirchentag
Mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Weimarer Marktplatz beginnt am morgigen frühen Abend der Weimar-Jenaer Kirchentag zum Himmelfahrtswochenende. Gefeiert wird 500 Jahre Reformation. Die "Jubiläumsparty" mit großer Band gibt es nach dem Gottesdienst auf dem Markt, der Herderplatz lädt zu Gesprächen bei Wein und Jazz, auf dem Theaterplatz soll eine große Keramikskulptur gebrannt werden und in der Schillerstraße kann man an "Anna Amalias Tischgesellschaften" teilhaben. Insgesamt stehen bis Samstag in Weimar und Jena rund 360 Veranstaltungen mit 1.600 Mitwirkenden auf dem Programm. Bei den Weimarer Foren geht es um die "Kultur und das liebe Geld", die "Gewalt der Religion" und die Frage "Wo war Gott in Buchenwald?". Gesprächspartner sind unter anderen Margot Käßmann, Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer. Das Bundesjazzorchester tritt auf, die Staatskapelle konzertiert, in der Herderkirche wird eine "Lutherische Messe" gegeben und das Deutsche Nationaltheater steuert Taboris Goldberg-Variationen sowie Faust I und II an einem Tag bei. Aus dem Goethewerk stammt das Motto des Kirchentages: "Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?" (wk)
Amalia-Bibliothek präsentiert Luther-Bibel
Die Anna Amalia-Bibliothek stellt anlässlich des Kirchentages die Weimarer Luther-Bibel aus. Das wertvolle Original ist von morgen bis Samstag im Renaissancesaal des historischen Bibliotheksgebäudes zu bewundern. Die lutherische Bibelübersetzung war erstmals auf der Leipziger Buchmesse im Oktober des Jahres 1534 als Gesamtausgabe des Alten und Neuen Testaments erschienen - gedruckt in Wittenberg. Das Weimarer Exemplar gehört mit seinen prachtvollen Ausmalungen seit 2015 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es wurde beim Brand der Anna-Amalia-Bibliothek vom damaligen Bibliotheksleiter Michael Knoche persönlich aus den Flammen gerettet. (wk)
"mon ami" zeigt DDR-Lutherfilm
Das Kommunale Kino im "mon ami" zeigt zum Kirchentag alle fünf Teile des Martin-Luther-Filmes, den das DDR-Fernsehen 1983 gesendet hat. Morgen Abend gibt es den ersten Teil, je zwei weitere sind am Freitag und Samstag zu sehen. Der bislang längste Film über Luthers Leben und Wirken wurde im DEFA-Studio für Spielfilme in Zusammenarbeit mit dem Barrandov-Studio in Prag hergestellt. Anlaß war der 500. Geburtstag des Reformators. Fachberater waren der Theologe Herbert Trebs und der Historiker Gerhard Brendler. Als Luther ist der früh verstorbene DDR-Schauspieler Ulrich Thein zu erleben. 1985 wurde der DDR-Film auch in den Dritten Programmen in der Bundesrepublik Deutschland gezeigt. (wk)
Kulturdirektion lädt zur Langen Nacht der Museen
Die Stadtkulturdirektion lädt parallel zum Kirchentag zur Langen Nacht der Museen. Während am Samstagabend in Jena der Schlußgottesdienst beginnt, öffnen in Weimar Museen, Galerien, Archive und Kirchen ihre Pforten. Geboten bis 24 Uhr werden besondere Ausstellungen, außergewöhnliche Sammlungen aber auch Konzerte, Sonderführungen, Vorträge und Filme. Das Stadtmuseum und das Museum für Ur- und Frühgeschichte bieten bereits am Nachmittag Familienprogramme. Die Weimarer Mal- und Zeichenschule schickt wieder Kinder als "Detektive" auf Tour. Diesmal auf der "Suche nach Junker Jörg". Das ganze Programm ist in einer Broschüre in den Museen, im Internet oder in den lokalen Medien zu finden. Der einmalige Eintritt für den langen Abend beträgt 7, eine Familienkarte 12 Euro. Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. (wk)
Brennende Diesellok legt Bahnverkehr lahm
Eine brennende Diesellok auf dem Güterbahnhof hat gestern Nachmittag den gesamten Zugverkehr lahmgelegt. Es kam zu teils erheblichen Verspätungen im Regionalverkehr. Gegen 15 Uhr wurden alle Bahnstrecken gesperrt, zunächst konnten auch keine Züge durchfahren. Die elektrischen Leitungen wurden stromlos gestellt. Um 16 Uhr 10 wurden die Gleise wieder freigegeben. -
Zur Brandbekämpfung waren fast 40 Kameraden der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Wehren Mitte und Ehringsdorf im Einsatz. Der Lokführer wurde bei dem Brand leicht verletzt, weitere Personen kamen nicht zu Schaden. (wk)
Stadt schreibt Ehrenamtscard aus
Ab sofort können bei der Stadt wieder Anträge zur Vergabe der Thüringer Ehrenamtscard eingereicht werden. Vorschläge können von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und Initiativen kommen. Dort sollten sich die Ehrenamtler seit mindestens fünf Jahren wöchentlich fünf Stunden unentgeldlich engagiert haben. Die Anträge müssen bis zum 31. August dieses Jahres die Stadtverwaltung erreichen. Die von einem Vergabegremium 10 Auserwählten können zwei Jahre lang unter anderem verbilligt städtische Einrichtungen, wie Museen, das Schwimmbad oder das kommunale Kino besuchen. Auch bei der Stadtbücherei oder beim DNT gibt es Vergünstigungen. - Überreicht werden die Ehrenamtskarten bei einer öffentlichen Veranstaltung am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes. (wk)
Landgericht will Urteil im Ballstädt-Prozeß fällen
Im Prozess zum brutalen Neonazi-Überfall von Ballstädt wird heute das Urteil erwartet. Vor dem Erfurter Landgericht haben sich seit Dezember 2015 14 Männer und eine Frau wegen gemeinschaftlich begangenen schweren Hausfriedensbruchs und Körperverletzung zu verantworten. Sie sollen Anfang Februar 2014 die Kirmesgesellschaft in Ballstädt, Kreis Gotha, überfallen und dabei 10 Menschen teils schwer verletzt haben. Der Staatsanwalt hat für den Hauptangeklagten vier Jahre und für weitere Angeklagte zwischen zwei und drei Jahren Gefängnis sowie Bewährungsstrafen zwischen sechs Monaten und zwei Jahren gefordert. Die Verteidiger verlangen Freispruch. (wk)
Staatsanwälte beschließen in Weimar bessere Terrobekämpfung
Das Weimarer Frühjahrs-Treffen der Generalstaatsanwälte von Bund und Ländern hat sich vor allem mit der Terrorbekämpfung beschäftigt. Das Thema habe schon vor dem aktuellen Anschlag in England auf der Tagesordnung gestanden, hieß es von der gestrigen Tagung. Laut Medienberichten wollen dabei die obersten deutschen Strafverfolger noch intensiver als bisher zusammenarbeiten. Vereinbart worden sei unter anderem, die Informationsflüsse zu beschleunigen, um schneller reagieren zu können. Die Politik sollte es Ermittlern gesetzlich möglich machen, künftig auch Internet-Messengerdienste wie zum Beispiel WhatsApp zu überwachen, so die Forderung der Staatsanwälte. (wk)