Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Mai 2017
Stadtrat stimmt über Behalt der Verfassungsklage ab
Die Verfassungsklage der Stadt gegen das Vorschaltgesetz zur Gebietsreform aufrechtzuerhalten, fordern zur Stunde auch CDU- und weimarwerk-Fraktion im Stadtrat. Der soll in der eben begonnenen Sitzung über einen entsprechenden Antrag abstimmen. Die zuletzt vorgelegten Pläne mit Erhalt der Weimarer Kreisfreiheit seien nicht sicher, so auch die Argumentation der Fraktionen. Bereits Weimars CDU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Jörg Geibert hatte darauf hingewiesen, daß erst bei einem Erfolg vor Gericht die Kreisfreiheit der Stadt garantiert sei. -
Oberbürgermeister Stefan Wolf hatte im April erklärt, die beim Verfassungsgericht eingelegte Klage der Stadt sei nun überflüssig. Da hatte Innenminister Holger Poppenhäger entgegen früherer Absicht angekündigt, Weimar die Kreisfreiheit zu belassen. (wk)
Verein "Vielfalt leben" läßt Ballons aufsteigen
Der Verein "Vielfalt leben" hat am Nachmittag eine sogenannte "leichte Aktion" auf dem Theaterplatz veranstaltet. Gemeinsam mit Bürgern, Politikern, Gewerkschaftern und Vertretern weiterer Organisationen ließen Aktive des Vereins heliumbefüllte Ballons aufsteigen. Damit würden persönliche Botschaften "für Akzeptanz und Sichtbarkeit" in den Weimarer Himmel steigen, hieß es. Anlaß für die "Rainbowflash" genannte Schau ist der heutige Internationale Tag gegen Homo- und Transphobie. Der 17. Mai ist der Tag, an dem 1990 Homosexualität aus dem Krankheitskatalog der Weltgesundheitsorganisation gestrichen wurde. Die Erinnerung daran sei nowendig, so der Verein, weil noch immer lesbische, schwule, bisexuellle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen Diskriminierung, Vorurteilen und sogar Gewalt ausgesetzt seien. (wk)
Podiumsdiskussion beleuchtet Homoerotik Winckelmanns
Die Klassik-Stiftung und das Berliner "Schwule Museum" haben zum heutigen Tag gegen Homo- und Transphobie zu einer Podiumsdiskussion über den klassizistischen Kunstwissenschaftler Johann Joachim Winckelmann eingeladen. Die zur Stunde im Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek beginnde Veranstaltung soll die Verbindung zwischen Winckelmanns Wirken und seinen homoerotischen Neigungen beleuchten. Dies werde in dem öffentlichen Diskurs von Literatur- und Kulturwissenschaftlern aus den USA, Berlin, London und Weimar geschehen, heißt es in der Ankündigung. -
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Weimarer Ausstellung "Winckelmann. Moderne Antike" im Neuen Museum und zugleich Auftakt einer Schau des "Schwulen Museums" in Berlin. Dort heißt die Ausstellung "Winckelmann. Das göttliche Geschlecht". (wk)
"Nabu" kontrolliert Südhang Ettersberg
Die Stiftung "Nationales Naturerbe" des Naturschutzbundes "Nabu" hat jetzt fast den gesamten Südhang des Ettersberges unter Kontrolle. Wie heute mitgeteilt, wurde am Vormittag der Kauf des letzten Teilstückes notariell beglaubigt. Der Erwerb des insgesamt knapp 300 Hektar großen Areals sei dank der großen Spendenbereitschaft vieler Naturfreunde ein Jahr früher als geplant abgeschlossen worden. -
Das einstige Militärgelände war nach dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte zum Naturschutzland erklärt worden. Das Gebiet besteht aus Trockenrasen, alten Streuobstwiesen, Kleingewässern und einem Laubwald. Etwa drei Viertel der Gesamtfläche stehen nun unter Obhut des "Nabu". Deren Stiftung hat seit 2015 mit Hilfe von Spendengeldern Stück für Stück der Landesentwicklungsgesellschaft abgekauft. Damit sollen das Vogelparadies und der überdies große Artenreichtum gesichert sowie das Waldstück der Bewirtschaftung entzogen werden. (wk)
Polizei ermittelt tatverdächtigen Tankstellenräuber
Die Weimarer Kriminalpolizei hat jetzt den bewaffneten Raubüberfall vom 20. April in Bad Berka aufgeklärt. Wie heute mitgeteilt, wurde als Tatverdächtiger ein 21 Jahre alten Mann aus dem Raum Ingolstadt ermittelt. Er habe verwandtschaftliche Bezügen nach Bad Berka, heißt es. Den entscheidenden Hinweis habe nach der veröffentlichten Personenbeschreibung ein Zeuge gegeben. Der Beschuldigte sei gestern nach erwirktem Haftbefehl durch die Bayerische Polizei in Ingolstadt festgenommen worden. Die Beamten hätten bei der Wohnungsdurchsuchung auch die bei der Tat getragene Kleidung gefunden. Der Mann werde in den nächsten Tagen in ein Untersuchungsgefängnis nach Thüringen überstellt. (wk)
Fahrradcodierung findet hohen Zuspruch
Die Aktion zur Fahrradcodierung hat gestern wieder hohen Zuspruch erfahren. Mehr als 50 Zweiradbesitzer kamen am Nachmittag zur Polizeiinspektion, um sich ihr Velo kennzeichnen zu lassen. Grund sind offenbar die immer wieder gemeldeten Diebstähle. So verschwanden laut Polizei in den letzten Tagen wieder drei wertvolle Fahrräder aus Wohnungskellern. Insgesamt soll es im letzten Jahr über 480 Fahrraddiebstähle gegeben haben. In diesem Jahr seien bisher 81 Fälle angezeigt, heißt es von der Polizei. Dernach seien die Zahlen rückläufig, weil ein Täter-Trio gefaßt und in Untersuchungshaft gebracht worden sei. (wk)
Linke erklärt Regierungspolitik
Die Linke-Landtagsfraktion hat gestern in Weimar die Thüringer Regierungspolitik erklärt. Eingeladen zu einem sogenannten "Bürgerdialog Fraktion vor Ort" war ins "mon ami". Die Fraktionsvorsitzende Susanne Hennig-Wellsow und der Weimarer Innenausschuß-Vorsitzende Steffen Dittes sprachen zu den Themen Bildung, Sicherheit, Kultur und Gebietsreform. Man wolle über bisher Erreichtes, Ziele und weitere Vorhaben diskutieren, hieß es zu Ankündigung. Dabei waren auch Anregungen, Fragen und Meinungen aus dem Publikum erwünscht. (wk)
Feuerwehr lädt zum Tag der Offenen Tür
Die Stadt hat jetzt noch einmal offiziell zum Tag der Offenen Tür bei der Feuerwehr eingeladen. Gefeiert werden am Samstag soll das 10-jährige Bestehen des Gefahrenschutzzentrums Kromsdorfer Straße. Dabei wird am Vormittag auch der Wettkampf der Weimarer Wehren im Löschangriff ausgetragen. Ab Mittag soll es ein umfangreiches Mit-Mach-Programm mit Schauvorführungen, Rundfahrten im Löschfahrzeug, Führungen über das Gelände und weitere Aktionen geben. Für ein neues Spezial-Feuerwehrfahrzeug, das bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt wird sowie für einen neuen Gerätewagen Messtechnik werden Fördermittelbescheide des Thüringer Innenministeriums erwartet. Für das leibliche Wohl werde mit Kaffee und Kuchen, Eis, Bratwurst und Erbsensuppe sowie einem Getränkestand gesorgt, heißt es in der Einladung. (wk)
SC 03 empfängt Fußball-Nationalauswahl der Deutschen Post
Weimars Landesliga-Fußballer haben in der nächsten Woche einen ungewöhnlichen Gegner. Der SC 03 empfängt auf dem Lindenberg die Nationalauswahl Herren der Deutschen Post. Dabei handelt es sich vorwiegend um fußballspielende Postzusteller aus ganz Deutschland. Das Freundschaftsspiel
wird am Dienstag, dem 23. Mai, ab 18 Uhr 30 ausgetragen. Der Eintritt ist frei, eine Versorgung werde organisiert, heißt es vom Weimarer Fußballverein. (wk)