RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 11:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. Februar 2018

Neujahrsempfang von Oberbürgermeister Stefan Wolf
Gestern Abend empfing Oberbürgermeister Stefan Wolf rund 250 geladene Gäste zum Neujahrsempfang in der Weimarhalle. In seiner Rede resümierte Wolf die Erfolge und Aufgaben der Stadt und blickte auf künftige Vorhaben, wie Personalentwicklung oder Digitalisierung. Beim Blick auf die Gesellschaft mahnte er zum politischen Austausch in Zeiten, in der die Demokratie in ganz Europa durch Rechtspopulismus mehr denn je gefordert sei. Das derzeit kontrovers diskutiere neue Bauhausmuseum nahm einen prominenten Raum ein. Wolf erinnerte daran, dass die Wettbewerbsjury entschied, dass "die von der Architektin zunächst vorgeschlagene Betonfassade nicht akzeptabel sei". Wolf besteht im Zusammenhang damit darauf, dass die ursprüngliche Jury und der Beirat für Baukultur an den neuen Plänen beteiligt werden solle, sollte eine Änderung der Fassade vorgenommen werden. Den Hinweisen von Jury und Beirat solle dabei gefolgt werden. Dazu sei er mit der Klassik-Stiftung und der Staatskanzlei im Gespräch.

Finanzierung der Klassikstiftung bis 2021 sicher
Der Vertrag zur Finanzierung der Klassik Stiftung bis 2021 ist unterzeichnet. Für das Jahr 2018 stellen Bund und Land der Stiftung zusammen 23,18 Mio. Euro zur Verfügung. In den beiden folgenden Jahren soll die Summe um jeweils eine Million Euro steigen. Der Anteil der Stadt Weimar beträgt dabei weiterhin gut 2 Mio. Euro. Für Baumaßnahmen stellen Land und Bund darüberhinaus paritätisch weitere 2,1 Mio. Euro zur Verfügung. Der Weimarer Stadtrat hatte dem Vertrag bereits im Oktober vergangenen Jahres mehrheitlich zugestimmt. Ebenso wurde damals der Kulturstadtvertrag zwischen Stadt und Land bestätigt. Die verschiedenen Interessen konnten nun in einem gemeinsamen Papier zusammengebracht und verabschiedet werden. Mit der finanziellen Planungssicherheit für die Klassik-Stiftung erwarten die Zuwendungsgeber eine pünktliche Fertigstellung des Museums mit einer fertigen Fassade.

Eisenbahnverein kauft Bahnbetriebswerk
Der in Weimar ansässige Thüringer Eisenbahnverein kann das denkmalgeschützte Bahnbetriebswerk in Weimar kaufen, wie die Thüringer Allgemeine schreibt. Bereits seit 1998 mietet der Verein das Gelände, worauf Thüringens größte Schienenfahzeugsammlung aufgebaut wurde. Durch den Kauf soll der Ausbau des Bahnbetriebswerkes als Eisenbahn- und Technikmuseum fortgesetzt werden. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Erhalt und Erwerb von historischen Diesel- und Elektro-Lokomotiven der Reichsbahn sowie neurdings historischen Straßenfahrzeugen und Fahzeugen des Nahverkehrs aus DDR-Zeiten.

Staatskapelle Weimar erstmals auf USA-Tournee
Die Staatskapelle Weimar geht mit ihrem Chefdirigenten Kirill Karabits von heute bis zum 20. März 2018 erstmals auf Tournee in die USA. Insgesamt 86 Musikerinnen und Musiker sind dabei als Botschafter für Weimar, Thüringen und Deutschland in 17 Städten entlang der Ostküste und dem Mittleren Westen der USA unterwegs. Bei den insgesamt 18 Konzerten werden drei verschiedene Programme mit Werken von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven sowie Richard Strauss und Richard Wagner gespielt. Als Solisten begleiten das Orchester die Sopranistin Catherine Foster, die Pianisten Vadym Kholodenko und Sunwook Kim sowie sein aktueller Artist in Residence, der Geiger Valeriy Sokolov. Für die Staatskapelle Weimar ist dies die größte Auslandstournee seit einer 18-tägigen Gastspielreise nach Japan 2002.

Freiwillige Feuerwehr Schöndorf erhält neues Löschfahrzeug
Heute Abend wird der Freiwilligen Feuerwehr Schöndorf ein neues Löschfahrzeug offiziell übergeben. Das Fahrzeug ist für den Einsatz in Katastrophenfällen ausgerüstet und ersetzt ein kleineres, welches für diese Zwecke nicht ausreichend ausgerüstet war. Das teilte Weimars Feuerwehrleiter Alexander Philip mit. Seit ein paar Wochen wird das Fahrzeug bereits von den Feuerwehrleuten beübt. Beim Orkan Mitte Januar erhielt es seine Ernstfall-„Feuertaufe“. Das Fahrzeug ist eines von insgesamt 13 Löschfahrzeugen, welche durch den Freistaat Thüringen für den Katastrophenschutz im Jahr 2017 angeschafft wurden. Die Beschaffungskosten für das Fahrzeug belaufen sich auf ca. 370.000 Euro. (shg)

Stadt muss Bäume am Wittumspalais entfernen
Hinter dem Wittumspalais werden noch in dieser Woche vier Bäume gefällt. Dies wurde gestern im Rathaus bekannt gegeben. Die vier rund 100 Jahre alten schwedischen Mehlbeerbäume weisen einen so hohen Schadzustand auf, dass sie nicht mehr zu retten seien, so der Leiter des Grünflächenamtes Thomas Bleicher. Bereits in der Vergangenheit seien des Öfteren schon Äste entfernt worden, um deren Erhalt zu sichern. Die Bäume seien jedoch laut eines Gutachtens mit verschiedenen Pilzen besetzt und weisen an vielen Stellen Risse auf, die ein Gefahrenpotenzial darstellen. Die Baumentnahmen sollen in den nächsten Tagen und damit noch vor Beginn der Brutsaison vonstattengehen. Später sollen am selben Standort neue Bäume gepflanzt werden. (shg)

Nachrichtenarchiv

Februar 2018

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!