Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Februar 2018
Tourismusbroschüre zu "100 Jahre Bauhaus" veröffentlicht
Der Thüringer Bauhausverbund hat eine Broschüre anlässlich des bevorstehenden Jubiläums "100 Jahre Bauhaus" in Form eines Reiseführers herausgebracht. Die Auflage der Publikation beträgt 15 000 Exemplare. Diese sollen auf der ab dem 7. März in Berlin stattfindenden Internationalen Tourismus Börse und darüberhinaus bundesweit verteilt werden. In der Broschüre werden neben den bekannten Stätten auch weniger bekannte Orte des Bauhauses innerhalb Thüringens präsentiert. Darüberhinaus werden Geschichten, Bauten, Errungenschaften und Veranstaltungen rund um das Thema vorgestellt.
Filmpremiere "Männersache" in Eckolstädt
Heute Abend findet um 19 Uhr in der Alten Schule in Eckolstädt die Premiere des Filmprojekts "Männersache. Geflüchtete und deutsche Männer drehen Dokumentarfilme" statt. Der Film ist ein Folgeprojekt des Frauen-Films „Mit anderen Augen“ der Filmemacherin Anita Leyh. Nach der Darstellung des Lebens syrischer und deutscher Frauen in Deutschland geht es in diesem Film nun um vier syrische und drei deutsche Männer, die von ihrem Leben in Eckolstädt und dem Weimarer Land erzählen.
Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Baumaßnahmen
Die Straßenverkehrsbehörde Weimar informiert über aktuelle Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen: Der Beginn der in der Engelhardtstraße geplanten Verlegung eines Abwasserkanals ab dem 26. Februar verschiebt sich witterungsbedingt auf den 5. März. Während der Baumaßnahmen ist der Anliegerverkehr bis zur Baustelle als Sackgasse freigegeben.
Stadtchronik 2017 online verfügbar
Ab sofort sind die illustrierten Monatschroniken der Stadt Weimar für das zurückliegende Jahr 2017 online einsehbar. Eine Jahresgesamtübersicht, die es ermöglicht, innerhalb einer einzigen Datei im Volltext nach Namen oder Begriffen zu suchen, ist ebenfalls verfügbar. Seit 2005 werden die Chroniken im Internet veröffentlicht, in welchen in tabellarischer Form u.a. kulturelle, stadtplanerische, meteorologische und weitere Ereignisse festgehalten sind.
Die Chroniken sind im Stadtarchiv Weimar auch in Papierform einsehbar.
Den Link dazu finden Sie auch auf der Radio Lotte Homepage.
Hier geht es zu den Stadtchroniken:
https://stadt.weimar.de/ueber-weimar/stadtgeschichte/jahreschroniken/2017/
Erste Sonderabfallkleinmengensammlung 2018
Die erste Sonderabfallkleinmengensammlung in diesem Jahr findet vom 5. bis 17. März 2018 statt. Sie bietet die Möglichkeit Sonderabfälle im Schadstoffmobil kostenlos abzugeben.
Während der Sammlungstermine besteht in der Zeit von 15 bis 16.30 Uhr (außer samstags) auch die Abgabemöglichkeit von Kleinmengen am Schadstoffmobil auf dem Wertstoffhof.
Den Tourenplan der Entsorgungstermine und -standorte für die jeweiligen Haltepunkte finden Sie online unter www.ks-weimar.de
Werkstatt des Weimarer Jugendforums sucht Ideen
Unter dem Motto „von Dir gedacht - für alle gemacht“ findet vom 26. bis 29. März 2018 bereits zum dritten Mal die offene Werkstatt des Weimarer Jugendforums statt. Kinder und Jugendliche sind mit ihren ersten Vorschlägen in die offene Werkstatt während der Osterferien eingeladen. Diese ist vom 26. bis 29. März täglich von 9:30 Uhr bis 16 Uhr im Kinderbüro im mon ami geöffnet.
Gesucht werden Ideen, die Integration fördern, positive Beispiele für ein tolerantes Miteinander schaffen oder die Interessen der Jugend in der Gesellschaft vertreten.
Träger ist die Bürgerstiftung Weimar in Kooperation mit dem Kinderbüro und dem Projektbüro Findet Demo der EJBW.
Weiterführende Informationen zu der Veranstaltung sind online unter www.kinderbuero-weimar.de und www.buergerstiftung-weimar.de zu finden.
Prozess wegen schweren Diebstahls vor Amtsgericht Weimar
Seit gestern müssen sich zwei Angeklagte wegen schweren Diebstahls in besonders schwerem Fall bzw. gewerbsmäßiger Hehlerei sowie wegen Begünstigung vor dem Weimarer Amtsgericht verantworten, so berichtet die Thüringer Allgemeine.
Laut Staatsanwaltschaft soll ein 36-jähriger Angeklagter mehrere Diebstähle im Sommer 2016 in Weimar begangen haben, ein 28-Jähriger ließ den 36-Jährigen Angeklagten damals in seiner Wohnung wohnen, in welcher auch ein Großteil des Diebesgutes gelagert wurde.
Bei der Wohnungsdurchsuchung seien weit über 70 Positionen festgestellt worden. Die beiden Männer verweigerten die Aussage. Als Zeugen hörte das Schöffengericht drei Polizisten an, die bei der Wohnungsdurchsuchung und Festnahme beteiligt waren. Der nächste Prozesstag findet am 1. März statt.
Bewerbung für 28. Umweltpreis der Stadt Weimar
Unter dem Motto "Schluss mit der Lebensmittelverschwendung - Wir suchen Alternativen" - lobt die Stadt Weimar den 28. Umweltpreis aus. Gesucht werden Ideen, Kampagnen und Projekte, die zum Schutz und zur Erhaltung von Umwelt und Ressourcen beitragen. Kriterien für die Auszeichnung sind neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt die Originalität, Kreativität und Vorbildhaftigkeit der eingereichten Ideen, die als Anreiz zur Nachahmung anregen sollen. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2018. Informationen zu Richtlinien und Ausschreibungskriterien sind online unter www.weimar.de oder telefonisch unter 03643/762-915 erhältlich.
23. Regonionalwettbewerb Mittelthüringen "Jugend forscht" in Weimar
Am morgigen Mittwoch, den 28. Februar findet in der Weimarhalle der 23. Wettbewerb "Jugend forscht" für die Region Mittelthüringen statt. Über 50 Projekte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik werden von mehr als 100 Teilnehmenden der Altersklassen "Schüler experimentieren", der 4. Klasse bis 14 Jahre und "Jugend forscht" der 15- bis 21-Jährigen präsentiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus 13 Mittelthüringer Schulen sowie aus der deutschen Schule in Zagreb.
Das Öffentliche Programm mit Preisverleihung startet um 14 Uhr.
Radio Lotte sendet zu diesem Anlass morgen von 9 bis 12 Uhr live aus der Weimarhalle.
Entwurfsarbeiten für den Gedenkort Viehauktionshalle
Die Entwurfsarbeiten für den Gedenkort Viehauktionshalle können vom 6. bis 18. März im Stadtmuseum besichtigt werden.