Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. Februar 2018
Weiterhin Einsatzstellen für den 11. Schülerfreiwilligentag gesucht
Für den 11. Schülerfreiwilligentag am 7. Juni 2018 werden weiterhin gemeinnützige Einsatzstellen in und um Weimar gesucht. Bis zum Ende der kürzlich abgelaufenen Anmeldefrist haben sich 550 Schülerinnen und Schüler für einen Einsatz angemeldet. Für 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden noch praxisnahe Einsatzorte für zwei bis 30 Schüler gesucht. Aufgerufen sind Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich mit kulturellen, sozialen, umwelt- oder sportbezogenen Angeboten beteiligen möchten.
Nähere Informationen dazu und die Möglichkeit sich als Einsatzstelle anzumelden sind online unter www.ehrenamt.buergerstiftung-weimar.de oder telefonisch unter 03643-815600 erhältich.
15. Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg
Für den Schülerwettbewerb "Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa" der Stiftung Ettersberg können Thüringer Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen noch bis zum 5. März 2018 ihre Facharbeiten einreichen. Themen können z.B. die NS-Herrschaft, die SED-Diktatur oder andere west- oder osteuropäische Gewaltherrschaften im 20. Jahrhundert sein.
Die besten Arbeiten werden mit Geld- und Sonderpreisen prämiert, der 1. Preis ist mit 1.000 € dotiert. Die feierliche Preisverleihung findet am 29. Mai 2018 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt statt.
Die Arbeiten können digital an die E-Mail-Adresse roggenkamp@stiftung-ettersberg.de mit dem Stichwort: Schülerwettbewerb 2018 gesendet werden.
Staatssekretärin Babette Winter begrüßt Teilnehmende des Projekts "Snapshot"
Vom 25. Februar bis 9. März 2018 sind erneut rund 250 Jugendliche aus 9 Schulen der flämischen Stadt Leuven zu Gast in Weimar. Sie nehmen am Projekt "snapshot" teil, bei dem es um historisch-politische und kulturelle Bildungsinhalte geht. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem Menschenbild in unterschiedlichen Gesellschaften. Die Thüringer Staatssekretärin für Kultur und Europa, Babette Winter, wird die jungen Leuvener am 1. März 2018 der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW) begrüßen. Für den 8. März hat zudem Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf seinen Besuch angekündigt. Im Rahmen von "snapshot" arbeiten die Klassik Stiftung Weimar, die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und die EJBW seit 2005 mit der Stadt Leuven zusammen.
Bodo Ramelow bei Auftaktpressegespräch "100 Jahre Bauhaus"
Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses 2019 gab Ministerpräsident Bodo Ramelow gestern bei einem Pressegespräch in Weimar den Auftakt zum Jubiläumsjahr bekannt. Das Spektrum des Jubiläumsprogramms sei so vielfältig wie das Bauhaus selbst. Zahlreiche Angebote, die das Bauhaus in seiner ganzen Bandbreite thematisieren, seien in der Planung oder bereits in der Umsetzung, so der Ministerpäsident.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Pressekonferenz gaben einen Überblick zu den Vorhaben im Jubiläumsjahr sowie zu den Investitionen und Förderungen. Außerdem wurde das neue Bauhaus-Magazin „Aus Thüringen in die Welt“ mit Höhepunkten des Jahres 2019 vorgestellt. Das Heft ist ab sofort in allen größeren Touristinformationen in Thüringen erhältlich.
Insgesamt werden in den Jahren 2015 bis 2020 rund 40 Millionen Euro, davon rund 21 Millionen Euro aus der Thüringer Staatskanzlei, für Kulturinvestitionen- und projekte im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums 2019 in Thüringen bereitgestellt.
Symbolische Schlüsselübergabe am Alten Bauhaus-Museum
Gestern Nachmittag erfolgte am ehemaligen Bauhaus-Museum am Theaterplatz die offizielle Schlüsselübergabe für das Haus von der Klassik Stiftung Weimar an die Stadt Weimar.
Dabei überreichte der Präsident der Klassik Stiftung, Hellmut Seemann, symbolisch den Schlüssel an Oberbürgermeister Stefan Wolf als Vertreter der Stadt Weimar und an den Geschäftsführer des Vereins „Weimarer Republik e.V.“, Stephan Zänker.
Zur Orientierung der Öffentlichkeit wurde eine Informationssäule vor dem Gebäude angebracht. Diese informiert über die bis zum Baubeginn geplanten Veranstaltungen und gibt Hinweise auf das neue Bauhaus Museum, den authentischen Gründungsort der Weimarer Republik sowie das zukünftige
Haus der Weimarer Republik.
Exil Ensemble spielt im DNT
Das Exil Ensemble des Berliner Maxim Gorki Theaters gastiert morgen um 19.30 Uhr mit der Produktion „Winterreise“ im Großen Haus des DNT Weimar.
Der Theaterabend war das erste Projekt der sieben Schauspielerinnen und Schauspieler aus Afghanistan, Syrien und Palästina und entstand aus den Erfahrungen einer Reise durch Deutschland und der Schweiz im vergangenen Jahr, wobei Weimar eine Station war.
Seit Sommer 2017 gastiert das Ensemble nun mit der Produktion, die mit englischen, deutschen und arabischen Übertiteln gezeigt wird, in den Theatern der besuchten Städte.