Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. März 2018
Praxistag der TGS „Carl Zeiss“ Weimar
Für das Schuljahr 2018/2019 soll ein wöchentlicher Praxistag für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 an der Thüringer Gemeinschaftsschule Carl Zeiss Weimar angeboten werden. Ziel dieses Tages ist es, die Schülerinnen und Schüler mit Berufsfeldern und Unternehmen in Kontakt zu bringen, um so einen guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen. Dafür melden können sich ausbildende Unternehmen aller Branchen der Stadt Weimar.
Das Projekt wird von der Stadt Weimar, der Industrie- und Handelskammer sowie der Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda unterstützt.
Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigung
Am Theodor-Hagen-Weg zwischen Cranachstraße und Am Poseckschen Garten kommt es ab morgen bis Freitag (16.3.) jeweils in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zu einer Gesamtsperrung des Verkehrs. Für Anlieger ist die Zufahrt zur Straße als Sackgasse frei; Fußgänger sind davon nicht betroffen. Grund dafür sind Baumpflegearbeiten an mehreren Bäumen des historischen Friedhofs. (cf)
Carl-Zeiss-Jena büßt für Fan-Randale
Fußball-Drittligist FC Carl Zeiss Jena ist zu einer Geldstrafe von 5500 Euro verurteilt worden. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes -DFB- ahndete drei Fälle von unsportlichem Verhalten eines Teils der Anhängerschaft des Thüringer Clubs. So griffen während der Halbzeitpause der Partie gegen Werder Bremen II im November 2017 Jenaer Zuschauer Gästefans auf der Haupttribüne an und versuchten, Fan-Utensilien zu entwenden. Zumindest ein Bremer Anhänger wurde dabei verletzt. Darüber hinaus brannten Jenaer Zuschauer im Spiel gegen den VfL Osnabrück nur eine Woche später Pyrotechnik ab. Im Dezember vorigen Jahres raubten Jenaer Anhänger nach Abpfiff der Begegnung gegen den Karlsruher SC zwei Fan-Schals des KSC, um sie anschließend zu verbrennen. jm/dpa
Mehr Tanz in Weimar und Erfurt
Auf den Theaterbühnen Erfurts und Weimars soll wieder mehr zeitgenössischer Tanz gezeigt werden. Dazu starteten jetzt das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Theater Erfurt und der Verein "Tanztheater Erfurt" ein Kooperationsprojekt, das den Titel "TanzWert" trägt.
Susan Ogan vom Tanztheater Erfurt kündigte dazu an "Wir wollen mit dem Projekt zeitgenössischen Tanz auf den großen Bühnen in Thüringen etablieren und zeigen, dass es auch ein Publikum dafür gibt". Die zunächst auf drei Jahre angelegte Kooperation wird von Bund und Land sowie dem DNT und dem Theater Erfurt mit insgesamt 400 000 Euro gefördert.
Das Projekt startet Anfang kommenden Jahres am DNT. Dann steht mit der Produktion "Reprise" von Ester Ambrosino eine tänzerische Aufarbeitung der Weimarer Republik und den Auswirkungen ihres Scheiterns auf dem Spielplan. dpa/jm
Neuer Kreisvorstand der Grünen
Die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Weimar haben auf ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Kreisvorstand gewählt. Drei erfahrene Vorstände und ein neues Gesicht werden in den nächsten beiden Jahren die Geschäfte des Kreisverbandes Weimar führen und die Organisation der politischen Arbeit übernehmen. So werden Ines Bolle, Bärbel Fiedler und Sebastian Götte ihre Arbeit im Vorstand weiterführen. Neu hinzu gekommen ist die 24-jährige Wahlkreisbüroleiterin Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt.
Auf der konstituierenden Sitzung in der kommenden Woche wolle der neue Vorstand nun seine Ziele für die nächsten zwei Jahre beschließen, hieß es seitens des Vorstands. Schwerpunkte dabei seien der laufende OB-Wahlkampf sowie die Kommunalwahl im nächsten Frühjahr. (cf)
Humboldt-Gymnasium ist "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Das Humboldt-Gymnasium erhielt gestern den Titel "Schule ohne Rassissmus - Schule mit Courage". Zur Feierlichkeit waren u.a. der amtierende Oberbürgermeister Stefan Wolf sowie die OB-Kandidaten Jan Kreißig und Peter Kleine vor Ort. Das Humboldt-Gymnasium ist damit die vierte Schule in Weimar, die den Titel trägt, thüringenweit sind es 49 Schulen. Das Schulnetzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" setzt sich bundesweit für ein demokratisches Miteinander und gegen Diskriminierung, Gewalt und demokratie-gefährdende Ideologien an Schulen ein.
Sitz der Landeskoordinierungsstelle in Thüringen ist seit 2013 die EJBW in Weimar. (cf)