Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. März 2018
Ergebnisse der Stadtratssitzung
Bei der Stadtratssitzung wurden gestern Abend mehrere Beschlüsse mit überwiegender Einigkeit gefasst. Dabei wurde dem Grundsatzbeschluss zu einem neuen Kindergarten des Studierendenwerks auf dem Uni-Campus, dem Neubau einer 2-Felder-Sporthalle an der Meyerstraße und dem Glasfaserausbau durch ein Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau einstimmig zusgestimmt. Auch dem Einzelhandelskonzept wurde mehrheitlich zugestimmt. Seitens der CDU wurden jedoch Bedenken eingeräumt, dass dieses die Nahversorgung in den Ortsteilen beschränke. Zuvor habe die Stadt betont, dass es sich bei der "Markthalle Weimar" in der Damschkestraße nicht um einen zentralen Versorgungsbereich handele. (cf)
Tag der Berufe lockte 160 Schülerinnen und Schüler
Beim Tag der Berufe erkundeten etwa 160 Schülerinnen und Schüler in Weimar und im südlichen Weimarer Land die Berufswelt in insgesamt 35 Unternehmen, wie die Agentur für Arbeit mitteilt. Besonderes nachgefragt seien bei den Schülerinnen und Schülern dabei die Gesundheitsberufe, Hotel- und Gaststättenberufe, Kaufmännische Berufe, Berufe der Kraftfahrzeugmechatronik sowie das Bankkaufwesen gewesen. Am größten Berufsorientierungsangebot nahmen in der Region Mittelthüringen insgesamt 1.500 Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse teil. (cf)
Zahlen zu Geflüchteten bei Jobcenter
Aktuell werden rund 550 Geflüchtete vom Weimarer Jobcenter betreut. Diese Zahlen wurden im jüngsten Sozialausschuss veröffentlicht. Die Menschen stammen hauptsächlich aus Syrien und Afghanistan.
Derzeit befindet sich knapp die Hälfte in Sprach- oder Integrationskursen sowie in berufsorientierten Maßnahmen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wiederholerkursen für ein sicheres umgangssprachliches Sprachniveau. Zudem gab es nach Angaben des Jobcenters in der Vergangenheit einen geringeren Familiennachzug als erwartet. (cf)
Tiefgarage der Weimarhalle durchgehend passierbar
Das Parkhaus der Weimarhalle kann ab jetzt jederzeit und unabhängig von Veranstaltungen oder den Öffnungszeiten des Empfangs mit dem Auto verlassen werden - dies teilte die Weimar GmbH mit. Durch eine neu installierte Sensortechnik kann mit dem Parkticket die Zugangstür zur Tiefgarage geöffnet werden. Das Tor der Autoausfahrt öffnet sich beim Verlassen automatisch.
Eine neue Beschilderung gibt darüberhinaus Auskunft über die wichtigsten Informationen, wie etwa die Ticketpreise.
Einsatz von E-Transport auf Flugplatz Weimar-Erfurt
Der Flughafen Erfurt-Weimar setzt für den Transport auf dem Gelände künftig auf elektrisch betriebene Arbeitsfahrzeuge. Ziel sei es weiter, einen elektrischen Geräteträger zu entwickeln, an den verschiedene Fahrzeuge gekoppelt werden können. Dadurch könnte die Zahl an Spezialfahrzeugen verringert werden. Im Zuge dessen soll die Lärm- und Schadstoffbelastung sinken.
Das dreijährige Entwicklungsprojekt Elektromobilität des Flughafens werde vom Bundeswirtschaftsministerium mit 2,6 Millionen Euro gefördert, teilte das damit beschäftigte Konsortium mit. An dem Konsortium ist neben dem Flughafen und Fahrzeugherstellern auch das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Ilmenau beteiligt. (jm/cf)
Thüringer Verfassungsgericht vertagt sich zu AfD-Eilantrag
Über einen Eilantrag der Thüringer AfD-Landtagsfraktion wird das Thüringer Verfassungsgericht am kommenden Dienstag in Weimar weiter beraten. Gestern kamen die Richter in nicht-öffentlicher Sitzung zu keinem Ergebnis. Die AfD will mit ihrem Antrag gegen das auf 16 Jahre abgesenkte Wahlalter bei Kommunalwahlen vorgehen.
Mit dem Antrag will sich die AfD darauf vorbereiten, das Ergebnis der Landrats-und Oberbürgermeisterwahlen am 15. April anzufechten. So solle laut Sprechern der Fraktion in allen Landkreisen und Gemeinden fristgerecht beantragt werden, die Wählerverzeichnisse zu berichtigen, also alle minderjährigen Wahlberechtigten zu streichen. Dies sei die Grundlage dafür, später das Wahlergebnis anfechten zu können, hieß es weiter.(jm)
Jakobsplan heute gesperrt
Der Jakobsplan ist heute in der Zeit von 7 bis 19 Uhr den ganzen Tag gesperrt, wie die Stadt bekannt gab. Die Ausfahrt aus der Altstadt in Richtung B7 ist über den Graben, die Marstallstraße und das Kegeltor möglich. Grund dafür ist die Montage einer Antennenanlage, bei der ein Mobilkran eingesetzt wird. (jm)