Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. März 2018
Spielplan des DNT für 2018/2019
Das DNT hat gestern sein Programm für die Spielsaison 2018/19 vorgestellt. Unter dem Thema "Der neue Mensch" steht mit Blick auf das Jubiläumsjahr des Bauhauses und der Weimarer Verfassung die Moderne im Zentrum. Eines der Highlights der 6. Saison von Generalintendant Hasko Weber ist die Inszenierung von Shakespears Macbeth, gespielt von Corinna Harfouch und Susanne Wolff. Für Februar 2019 ist eine "Woche der Demokratie" mit umfangreichem Programm geplant.
Beim Rückblick auf das vergangenge Jahr konnte das Haus einen Zuwachs an Zuschauerzahlen und Abonnementbezügen verzeichnen.
12. Bildungsprojekt "Wissen erobern"
Am 9. und 12. März findet zum zwölften Mal das Bildungsprojekt "Wissen erobern. Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken" statt. Das Veranstaltungsprogramm vermittelt anhand verschiedener Lernphasen, wie Informationen mit wissenschaftlichen Methoden gewonnen werden können.
Das Projekt wird in einer Kooperation von Gymnasien, Bibliotheken vor Ort und dem Schulamt Mittelthüringen ausgerichtet. In diesem Jahr werden etwa 520 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Schadstoffmobil tourt ab heute
Die Stadtwirtschaft sammelt von heute an bis zum 17. März wieder Sonderabfälle von privaten Haushalten ein. Während der Sammlungstermine können Kleinmengen an Sonderabfällen auch im Schadstoffmobil auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Der Tourenplan der Entsorgungstermine und -standorte für die jeweiligen Haltepunkte kann online unter ks-weimar.de abgerufen werden.
Präsentation des Projekts "Snapshot"
Seit 25. Februar sind rund 250 Jugendliche aus 9 Schulen der flämischen Stadt Leuven zu Gast in Weimar. Sie nehmen am Projekt "snapshot" teil, das sich der Frage widmet, wie Menschenbilder in verschiedenen Epochen das Zusammenleben beeinflusst haben. Die Ergebnisse des historisch-politisch-kultureller Bildungsprojekts werden morgen unter Beisein von Oberbürgermeister Stefan Wolf in der EJBW vorgestellt. Im Rahmen von "snapshot" arbeiten die Klassik Stiftung Weimar, die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und die EJBW seit 2005 mit der Stadt Leuven zusammen.
Details zum Mordfall Stephanie D.
Im dem Mordfall Stephanie D. aus Weimar ist der mutmaßliche Täter festgenommen worden. Dies gab die Landespolizeidirektion Jena gestern bekannt. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen aktuell 65 Jahre alten Mann, der bis zu seiner Verhaftung in Berlin lebte und wegen Sexualdelikten an Kindern bereits vorbestraft war. Nach der Festnahme am vergangenen Sonntag legte er ein Geständnis zur Tat ab; derzeit sitzt er in U-Haft. Die seit 2016 ermittelnde "SOKO Altfälle" kam durch den Einsatz neuer Ermittlungsmethoden und mithilfe bundesweiter Zeugenbefragungen auf die Spur des mutmaßlichen Täters.
Stephanie D. wurde im Sommer 1991 aus dem Weimarer Ilmpark gelockt und später unter der Teufelstalbrücke gefunden. (cf)
Weimarer Liedduo gewinnt Liedgesangs-Wettbewerb
Das Weimarer Liedduo Mikhail Timoshenko und Elitsa Desseva hat den ersten Preis beim Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ gewonnen. Der Bassbariton und die Pianistin von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar setzten sich in Graz gegen 54 Liedduos durch. Bei dem Wettbewerb wurden Lieder von Franz Schubert sowie Lieder aus dem 20. und 21. Jahrhundert vorgetragen. Der Preis ist mit 9.000 Euro dotiert.
Start der 21. Weimarer Lesarten
Morgen beginnt das diesjährige Weimarer Literaturfestival "Lesarten". Das Thema der 21. Ausgabe der Veranstaltungsreihe lautet "Lebensläufe, Neuerscheinungen und Bewährtes". Im Rahmen des Festivals finden insgesamt 30 Veranstaltungen statt. Neben Lesungen unterschiedlicher literarischer Formate werden auch Film- und Kinderveranstaltungen an verschiedenen Orten der Stadt angeboten. Vorverkauf-Tickets sind online und in der Tourist-Information erhältlich.
Hans-Georg Hafner gestorben
Am vergangenen Samstag ist der Ehrenpräsident des Fussballvereins SC 03 Weimar, Hans-Georg Hafner, im Alter von 90 Jahren verstorben, wie der Verein mitteilt. Der studierte Sportlehrer Hafner war in den 60er und 70er Jahren Trainer der BSG Motor. Nach der Wende führte er viele Jahre die Geschäftsstelle des wiedergegründeten SC 03. Bis zuletzt war er als ehrenamtliches Mitglied im Vorstand tätig.
Ausfall des Drittliga-Spiels FC Carl Zeiss gegen Würzburg
Das Drittliga-Spiel des FC Carl Zeiss Jena gegen den FC Würzburger Kickers musste gestern wegen eines Wintereinbruchs ausfallen. Viele Helfer versuchten bis zuletzt den Schnee zu beseitigen. Das Trainergespann entschied sich jedoch angesichts der winterlichen Bedingungen für die Absage der Partie. Das Spiel sollte das erste mit Beleuchtung durch die vier neu installierten Flutlichtmasten sein.
Unentschieden für den FC Rot-Weiß Erfurt
Das Auswärtsspiel des des FC Rot-Weiß Erfurt gegen die Sportvereinigung Unterhaching ist mit einem Unentschieden zu Ende gegangen. Bei seinem Comback brachte Tugay Uzan die Erfurter in der zweiten Halbzeit zunächst in Führung. Unterhaching konnte jedoch in der letzten Minute der Nachspielzeit durch einen Treffer von Stefan Schimmer noch ein Unentschieden erzielen. Erfurt bleibt damit mit 19 Punkten Letzter in der 3. Liga.