Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. März 2018
Suche nach neuem Müllentsorger
Noch bis Ende April läuft die europaweite Ausschreibung für die Weimarer Müllentsorgung ab 2020. Im Juni soll über die Vergabe eines neuen Auftrags entschieden und im Zuge dessen der laufende Vertag mit der Müllverbrennungsanlage "Raba" in Erfurt gekündigt werden. Der Anbieterwechsel soll v.a. die Entsorgungskosten senken. (cf)
Girls' Day an der Bauhaus-Uni
Die Bauhaus-Universität lädt am 26. April Schülerinnen ab der Klassenstufe 8 zum Zukunftstag für Mädchen ein. Auf dem Programm stehen naturwissenschaftlich-technische Experimente aus den Studienrichtungen Bauingenieurwesen und Medieninformatik. Die Schülerinnen haben dabei auch die Möglichkeit, die Labore und den Campus der Bauhaus-Universität Weimar kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind ab sofort online unter www.girls-day.de möglich. (cf)
Aufführung von Bachs Matthäus-Passion in Weimar
Das Kammerorchester der Hochschule für Musik Franz Liszt und der Jungen Kammerchor Köln führen die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach auf. Kurz vor Beginn der Karwoche bieten die Chöre am 23. März um 18 Uhr die oratorische Passion in der Herz-Jesu Kirche Weimar dar. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Kooperation der beiden Chöre wird das Werk zudem in Artern und Köln aufgeführt.
Organisiert und musikalisch geleitet wird das Projekt von drei Dirigierstudenten der Weimarer Hochschule. (cf)
Legefelder Gewerbefrühling lädt ein
Zum „Legefelder Gewerbefrühling“ wird morgen vom Ortsverein "Legefeld aktiv e.V." eingeladen.
In der Zeit von 10 bis 17 Uhr werden zum 25. Jubiläum des Gewerbe- und Industriegebiets Legefeld u.a. Hubschrauberrundflüge, Führungen durch die Restaurierungswerkstatt für brandgeschädigtes Schriftgut der Klassik Stiftung Weimar und ein Flohmarkt angeboten. Im Anschluss findet ab 19 Uhr ein Tanzabend mit Ehringsdorfer Musikanten statt. (cf)
Thüringen bei Fahrradfahrern beliebt
Thüringen ist bei den Radregionen in Deutschland wieder unter den zehn beliebstesten. Wie der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) in seiner Radreiseanalyse 2017 gestern mitteilte, landete Thüringen unter den knapp 200 Radregionen auf Platz sieben. Vor allem der Saale-Radweg von Sparnberg bis Kaatschen im Kreis Weimarer Land sei bei den Radreisenden sehr beliebt. Bereits 2014 zählte Thüringen zu den beliebtesten Radreisezielen. (cf)
Ehemaliger Ortsteilbürgermeister Günter Seifert verstorben
Der ehemalige Ortsteilbürgermeister Günter Seifert ist am vergangenen Sonntag verstorben, wie die Stadt mitteilt.
Günter Seifert war von 1994 bis 2009 Mitglied des Stadtrates der Stadt Weimar und von 2001 bis 2017 Ortsteilbürgermeister in Weimar-Nord.
Neben seinem lokalpolitischen Engagement war Günter Seifert im Vereinsleben als Vorsitzender des MC Weimar e.V. im ADAC und als Schatzmeister des Vereins Bürgertreff Weimar-Nord e.V. aktiv. (cf)
Insolvenzantrag und Aufsichtsratsrücktritt bei Rot-Weiß Erfurt
Der Aufsichtsrat des Drittligisten FC Rot-Weiß Erfurt ist gestern geschlossen zurückgetreten, wie der Verein bekannt gibt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Tallai begründete die Entscheidung damit, dass Präsident Frank Nowak die Vereinsgremien und Partner des Vereins nicht über die Beantragung der Insolvenz in Eigenverwaltung informiert habe. Durch den Rücktritt des Aufsichtsrates muss nun eine Mitgliederversammlung einberufen werden, die ein neues Gremium wählt.
Dem vorangegangen hatte der mit 8 Millionen Euro stark verschuldete Verein am Dienstagabend die Insolvenz beantragt, wodurch ein Abstieg in die Regionalliga praktisch fest steht. (cf)
Die Partei Die PARTEI geht gegen Wahlauschussbeschluss vor
Der OB-Kandidat der Partei Die PARTEI hat gestern gegen seinen Wahlausschluss Widerspruch eingelegt, wie die Stadt mitteilt.
Der Wahlausschuss hatte ihn wegen fehlender Unterstützerunterschriften nicht zugelassen.
Der Wahlausschuss der Stadt Weimar wird daher am kommenden Dienstag in einer öffentlichen Sitzung über den Widerspruch befinden. (cf)