Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. März 2018
Wahlaussschuss bestätigt vier OB-Kandidaten
Nach Ende der Prüffrist hat der Wahlausschuss der Stadt Weimar vier OB-Kandidaten bestätigt. Der Reihenfolge des Eingangs nach sind dies der parteilose, von CDU und Weimarwerk vorgeschlagene Peter Kleine, Stefan Wolf von der SPD, Hagen Hultzsch von der FDP und Jan Kreißig von Bündnis 90/Die Grünen. Die Anträge seien allesamt formal gültig gewesen.
Der OB-Kandidat der Partei Die PARTEI, Tino Ranacher, wurde vom Wahlausschuss nicht zugelassen. Für eine Zulassung wären 168 gültige Unterstützerunterschriften benötigt worden. Von den insgesamt 181 abgegebenen Unterschriften waren jedoch 38 ungültig. (cf)
Podiumsdiskussion der OB-Kandidaten zu Bildung und Familie
Eine weitere Podiumsdiskussion der OB-Kandidaten findet morgen ab 19.30 Uhr in der (alten) Notenbank-(Filiale in der Steubenstraße) statt. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Bildung und Familie in Weimar aus Sicht der Kandidaten weiterentwickeln sollen. (Hautthemen sind diesmal Bildung und Familie) Organisiert wird die Veranstaltung vom Stadtelternsprecher für die staatlichen Grundschulen Weimars und dem Stadtelternrat für Kindergartenkinder. (Namen nennen, wenn bekannt)
Neubau der Sporthalle Meyerstraße
(Eine neue Zwei-Felder-Sporthalle und ein Spielplatz sollen an der Meyerstraße entstehen. Das beschloß gestern der Finanzausschuß. Dort soll ab 2020 der Sportunterricht der Park-Regelschule und der Falk-Grundschule stattfinden. Für das Projekt sind Kosten von fast fünf Millionen Euro eingeplant, etwa 800-tausend Euro davon kommen aus der Landeskasse. Zuvor muß die alte dort stehende Sporthalle nebst dem dazugehörigen Spielplatz abgerissen werden. jm )
Gestern wurde im Finanzausschuss der Beschluss zum Neubau einer 2-Felder-Sporthalle an der Meyerstraße gefasst. Dies werde notwendig, da der Zustand der Halle sowohl baulich als auch in Bezug auf die Haustechnik in schlechtem Zustand sei. Die neue Halle soll künftig für den Schulsport der benachbarten Regelschule Parkschule und der Grundschule "Johannes Falk" genutzt werden. Nach Abriss und Abbau der alten Halle und des Spielplatzes, sollen beide Anlagen bis 2020 neu erbaut werden. In einem nächsten Schritt soll nun die Planung konkretisiert und der Auftrag vergeben werden. Die kalkulierten Kosten in Höhe von 4,8 Millionen Euro werden aus der Sportstättenförderung des Landes mit 800 000 Euro bezuschusst. (cf)
Jahreswirtschaftsbericht für Weimar veröffentlicht
Der vom Rathaus und der weimar-GmbH erstellte Jahreswirtschaftsbericht zeichnet für das vergangene Jahr ein positives Bild.
Die aktuelle Geschäftslage des Handwerks befindet sich demnach weiter auf einem sehr hohen Niveau. Auch die Zahl der Ausbildungsverhältnisse im Handwerk ist gestiegen. Die Tourismusbranche Weimars verzeichne schon seit sieben Jahren einen Aufwärtstrend bei den Übernachtungen, der im Jahr 2017 noch einmal um 3,5 Prozent angestiegen ist.
Neben Berichten aus einzelnen Branchen, Jahresrückschauen der städtischen Gesellschaften und des Kommunalservice sowie einem Statistikteil werden in der Broschüre verschiedene Akteure und Projekte vorgestellt.
Der Jahreswirtschaftsbericht wurde gestern Abend im Rahmen des Weimarer Wirtschaftsabends in der Notenbank präsentiert. (cf)
Schaukelbrücke gewinnt Deutschen Brückenbaupreis 2018
Für die Instandsetzung der historischen Schaukelbrücke im Park an der Ilm erhielt die Klassik Stiftung Weimar den Deutschen Brückenbaupreis 2018 in der Kategorie "Fuß- und Radwegbrücken".
Laut Jury sei die Erhaltung der zu Goethes Zeiten gebauten Schaukelbrücke ein Paradebeispiel des verantwortungsvollen Umgangs mit dem baukulturellen Erbe. Die Instandsetzung der 1833 errichteten Kettenbrücke war notwendig geworden, nachdem das Hochwasser 2013 schwere Schäden an der Konstruktion hinterlassen hatte.
Mit dem Deutschen Brückenbaupreis werden herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau der Bundesrepublik Deutschland sowie deren Bedeutung für die Baukultur öffentlich gewürdigt. (cf)
Internetauftritt „Migrantinnen und Migranten“ relauncht
Der Internetauftritt “Migrantinnen & Migranten“ auf der städtischen Internetseite weimar.de wurde im Zuge eines Relaunches überarbeitet und aktualisiert, wie die Stadt mitteilt.
Neu seien u.a. erweiterte und aktualisierte Informationen und Erläuterungen bei den Rubriken Beratung, Bildung, Freizeit, Kultur und Sport. Daneben werde ausführlich über Weimarer Projekte und Angebote für Migrantinnen und Migranten informiert.
Sollten Angebote oder Projekte auf der Seite fehlen oder sich Änderungen ergeben, so bittet die Stadt um Rückmeldung. Die Kontaktdaten sind auf der Radio Lotte Homepage zu finden.
Frau Solveig Schwennicke von der VHS Weimar unter Tel.: 03643 885817 oder per E-Mail an s.schwennicke@vhs-weimar.de (cf)
Bauhaus-Universität auf der Leipziger Buchmesse
Die Bauhaus-Universität Weimar wird auf der Leipziger Buchmesse wieder mit einem Stand vertreten sein. Ein interdisziplinäres Team von 16 Studierenden hat dafür ein Standkonzept aus organisch und skulptural geformter Wabenpappe erstellt.
Am Messestand werden Arbeiten des gesamten Studienspektrums der Bauhaus-Universität Weimar ausgestellt. So sollen neben klassischen Buch- und Magazinprojekten aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation auch Arbeiten aus der Architektur, dem Produkt-Design und der Freien Kunst sowie Kurzfilme und Animationen zu sehen sein.
Die Buchmesse Leipzig beginnt morgen und endet am Sonntag. (cf)