RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. Juni 2018

Berliner Landesvertretung wirbt für Weimar
Bei einer Vermarktungsinitiative Thüringer Tagungsstätten in Berlin war am Wochenanfang auch die Weimarhalle dabei. Die Landesvertretung in der Hauptstadt hatte Tagungsveranstalter eingeladen, um sie für den Kongreßstandort Thüringen zu begeistern. Dabei sei mit dem Motto "Tagen in der schnellen Mitte Deutschlands" auf die Inbetriebnahme der neuen ICE-Trasse verwiesen worden, hieß es heute von der weimar-GmbH. Ministerpräsident Bodo Ramelow und die Geschäftsführerin der Thüringer Tourismus GmbH seien als Botschafter aufgetreten. Mehr als 30 potentielle Veranstalter hätten ihr Interessse bekundet. (wk)

Kinderspielplatz am Zeughof schließt im Juli
Der Kinderspielplatz hinter dem ehemaligen Bauhausmuseum am Theaterplatz wird spätestens zum 24. Juli dieses Jahres geschlossen. An dem Tag sollen dort die Vorbereitungen zum geplanten "Haus der Republik" beginnen. Zunächst seien archäologische Grabungen vorgesehen, hieß es gestern im Rathaus. Im Oktober könnte dann mit der Sanierung der Coudray-Remise begonnen werden. Ab da würde auch der Parkplatz geschlossen, der für die Bauanfahrt gebraucht wird. Für den Erweiterungsbau stünden zunächst noch baufachliche Prüfungen an, hieß es weiter. Schon im Juli könnte aber auch dafür grünes Licht gegeben werden. - Für den in der Bauzeit wegfallen Kinderspielplatz werde in der Innenstadt Ersatz gesucht. (wk)

Wohnstätte verbessert ihre Schulgebäude
Die Weimarer Wohnstätte will in den Sommerferien ihre von der Stadt übernommenen Schulgebäude auf Vordermann bringen. So sollen im Schillergynasium die Mensa und zwei Klassenräume saniert, im Goethegymnasium der Brandschutz verbessert und im Humboldtgymnasium die Toiletten fertig gefliest werden. Am erst unlängst sanierten und teils neugebauten Schulstandort Bonhoefferstraße sind neue Anstriche fällig, ebenso am Förderzentrum "Lernen" in Weimar-Nord. Überdies will die Wohnstätte am Berufsschulstandort Röhrstraße den Westgiebel denkmalgerecht sanieren. - Die Stadt will aus ihrem Vermögenshaushalt ebenfalls in den Schulferien an insgesamt sieben Schulen unterschiedlicher Kategorien Klassenzimmer, Horträume, Küchen und Aulen mit neuen technischen Geräten ausstatten. (wk)

Stadt plant ab Jahresende Schulsanierung am Rathenauplatz
Das zuletzt als Berufsschule genutzte Schulgebäude am Rathenauplatz soll laut Stadt ab Ende dieses Jahres umfassend saniert werden. Geplant ist, dort ab Schuljahr 2020 die 2-zügige Park-Regelschule unterzubringen. Damit würde deren bisheriges Gebäude am Sophienstiftsplatz für die Grundstufe der Jenaplan-Gemeinschaftsschule frei, die aus Oberweimar an der Hart ausziehen muß. Die ebenfalls ausziehende Oberstufe soll in die derzeit leerstehende Diesterweg-Schule an der Windmühlenstraße umziehen. Nach den Plänen der Stadt soll der Plattenbau am Hartwege abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Davon verspricht sich die Stadt eine Förderung durch die Internationale Bauausstellung. Ziel ist, an der Hart mit der Jenaplan-Gemeinschaftssschule den Prototyp einer für ganz Deutschland zukunftsweisenden Schule zu entwickeln. (wk)

Schlachthofensemble erhält Denkmalschutzpreis
Die sanierten alten Schlachthofgebäude von Weimar sind gestern in Erfurt mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis 2018 gewürdigt worden. Die Heilbronner "Ripeg-Immoblien-Gesellschaft" konnte den Preis in der Kategorie "Denkmalensemble" entgegennehmen. Die Firma hatte ursprünglich nach der Altbausanierung vorgehabt, auf dem ehemaligen Schlachthofgelände auch ein Wohngebiet zu bauen. Inzwischen wird mit einem neuen Eigentümer verhandelt. - Insgesamt wurden mit dem diesjährigen Denkmalschutzpreis acht Bauherren ausgezeichnet. Erste Preise würdigten ein Wohn- und Geschäftshaus in der Michaelisstraße Erfurt sowie eine große Mühlenanlage im dortigen Stadtteil Ilversgehoven. Insgesamt wurden 40-tausend Euro Preisgelder ausgeschüttet. (cf/wk)

Prinz Constantin ist tot
Georg-Constantin Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach ist mit nur 41 Jahren bei einem Reitunfall ums Leben gekommen. Wie gestern die Zeitschrift "Bunte" unter Berufung auf die Adelsfamilie bekanntgab, hat sich der tragische Unfall am letzten Samstag in Northamptonshire in England ereignet. Der Leichnam sei in die Gerichtsmedizin überstellt worden. Es gebe keine Anzeichen von Fremdverschulden. - Das designierte Oberhaupt der Familie Sachsen-Weimar-Eisenach hatte zuletzt in Weimar das neugegründete Bach-Collegium aus Musikern der Staatakapelle gefördert und dessen Schirmherrschaft übernommen. Im Jahr 2015 heiratete der Prinz die 39-jährige Britin Olivia Rachelle Page in Weimar. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2018

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!