RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:05 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Juni 2018

Weimar ruft zum Stadtradeln
Weimar beteiligt sich ab morgen wieder am deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln". Der Startschuß wird um 10 Uhr auf dem Goetheplatz gegeben. Bis zum 29. September sind alle Bürger aufgerufen, möglichst viele Kilometer beruflich sowie privat mit dem Fahrrad zurückzulegen. Laut Grüne Liga haben sich bereits 32 Teams mit über 140 Radler angemeldet. Gesucht wird Deutschlands fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Einwohner. Mit dem Wettbewerb soll das Radfahren als Alternative zum motorisierten Verkehr gefördert werden. - Weimars Grüne haben zum Stadtradeln-Auftakt wieder zu einer Fahrradtour durch die Stadt nach Art der sogenannten "Critical Mass" aufgerufen. Mit der einstündigen Besetzung des Verkehrsraumes soll für die Gleichberechtigung des Fahrradverkehrs demonstriert werden. Die Polizei bietet Interessierten ab 9 Uhr 30 auf dem Goetheplatz an, ihre Fahrräder codieren zu lassen. (wk)

Förderverein der Stiftung "KiBa" tagt in Weimar
Der "Förderverein der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland" tagt morgen in Weimar. Eingeladen für den Nachmittag ist in das Dorint-Hotel am Beethovenplatz. Die Tagung wird mit einem Grußwort von Thüringens Kulturstaatssekretärin Babatte Winter eröffnet. Daß die Stiftung ihre Hauptversammlung in Weimar abhält, sei eine Anerkennung für die Pflege der sehr vielfältigen Denkmallandschaft in Thüringen. Zu den vielen von der Stiftung geförderten Bauten gehörten auch die Herderkirche in Weimar. Ebenso die Predigerkirche in Erfurt oder auch Kirchen in kleineren Gemeinden wie in Grabe, Serba oder Walldorf. (wk)

"ProjektWerk" und "Schwungfabrik" laden zum Flohmarkt
Mit einem Flohmarkt in der alten Wägetechnik-Fabrik, Milchhofstraße, wollen am Sonntag die neuen Eigentümer der Industriebrache auf ihre Ziele aufmerksam machen. Die vier großen Fabrikhallen aus den 1960er Jahren sollen modernisiert und zu preiswerten Arbeitsräumen für Handwerker, Künstler und Freiberufler. Überdies werde das rund 12-Fußballfelder-große Grundstück geeignete Flächen für Kultur, Sport und soziale Projekte bieten, heißt es von den Käufern. Dies sind die eigens dafür gegründete Genossenschaft "ProjektWerk" und die Interessengemeinschaft "Schwungfabrik". Der Zusammenschluß Weimarer Vereine und Träger der freien Jugendhilfe hat bereits ein Jugendzentrum angekündigt mit Angeboten für Tanz, Theater, Zirkusartistik, Kunst und verschiedene Sportarten. (wk)

"Holzwürmchen" lädt zum Tag der Offenen Tür
Interessierte Eltern können morgen den neuen Kindergarten "Holzwürmchen" besichtigen. Die Hufeland-Träger-Gesellschaft der Einrichtung an der Rosenthal-Straße hat zu einem Tag der Offenen Tür eingeladen. Demnach führen von 9 bis 12 Uhr Erzieherinnen des Kindergartens durch das Haus und geben Antworten auf Fragen. Das zweistöckige Gebäude ganz aus Holz hat Platz für 100 Kinder - von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Es war Anfang Mai fertig geworden, hat rund zweieinhalb Millionen Euro gekostet und wurde mit Zuschüssen von der Stadt gefördert. (wk)

"Collegium" lädt zu Bach in Belvedere
Das jüngst von Musikern der Weimarer Staatskapelle in Arnstadt gegründete "Thüringer Bach-Collegium" ist morgen und Sonntag erstmals in Weimar zu erleben. Im Nordflügel der Orangerie Belvedere werden Samstagnachmittag fünf der Brandenburgischen Konzerte und Sonntagvormittag Barockmusik für Cembalo und Streicher zu Gehör gebracht. Darunter sind neben Werken von Bach auch solche von Händel, Telemann und Corelli angekündigt. - Die rund 25 Musiker, dabei Kollegen anderer Orchester, wollen mit Konzerten Kompositionen von Bach, seinen Vorfahren und Söhnen sowie Werke von Bachs Zeitgenossen aufführen. Gespielt wird auf teils 300 Jahre alten Instrumenten in historischer Aufführungspraxis. (wk)

Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen einer möglichen Brandstiftung am heutigen frühen Morgen. Laut Aufruf hat in der Falkstraße ein Auto gebrannt. Die Flammen habe ein Zeitungsausträger bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Die habe schlimmeres verhindern können. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. - Wie die Polizei weiter meldet, ist bei einem Unfal heute Vormittag im Weimarer Land eine Frau schwer verletzt worden. Die 39-Jährige war demnach auf der Landstraße zwischen Legefeld und Bad Berka in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und frontal in einen Baum geknallt. Die Schwerverletzte kam ins Klinikum Bad Berka. (wk)

Bürgerbündnis veröffentlicht Erklärung gegen Antisemitismus
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat jetzt einen Aufruf gegen jede Form von Antisemitismus veröffentlicht. Antisemitische Ressentiments fänden sich nicht nur bei Vertretern der extremen Rechten, sondern in allen Teilen der Gesellschaft, heißt es darin. Sie würden in Form von Verschwörungstheorien und antisemitischen Äußerungen über Aufrufe zum Boykott israelischer Produkte bis hin zu Übergriffen auf Juden und Angriffen auf Synagogen und Friedhöfe zutage treten. Gefordert wird eine stetige öffentliche Auseinandersetzung mit allen Formen von Judenfeindlichkeit. Dabei seien eine zum Teil berechtigte Kritik am Verhalten der israelischen Regierung und antisemitische Ressentiments klar zu trennen. - Die Erklärung haben bereits mehr als zwei Dutzend Thüringer Prominente aus Politik, Kultur und Wirtschaft unterschrieben. Zu den Erstunterzeichnern gehören unter anderen Klassik-Präsident Hellmut Seemann, DNT-Intendant Hasko Weber, Weimars CDU-Vorsitzender Jörg Geibert, die parteilosen Rathaus-Chefs von Weimar und Apolda Peter Kleine und Rüdiger Eisenbrand sowie der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm. Weitere Unterstützer werden gebeten, den Aufruf online zu unterzeichnen. (wk)

"Langer Jakob" geht in die Sanierung
Am "Langen Jakob" beginnen jetzt die angekündigten Sanierungsarbeiten. Gestern wurden für die Bauvorbereitungen der Gehweg vor dem Studentenwohnheim total und die Straße "Jakobsplan" halbseitig für den Verkehr gesperrt. Eigentlich war der Baubeginn schon nach der Entrümpelung Ende Februar vorgesehen. Offenbar gebe es aber noch Probleme mit der Baugenehmigung, hieß es damals. - Der elfgeschossige Doppel-Wohnblock soll in unterschiedlichen Größen Einzelapartments mit Küche und Sanitäreinrichtung erhalten. Gebaut werden soll laut Studierendenwerk bis mindestens Sommer nächsten Jahres. (wk)

Stadtwirtschaft erstattet Badefahrten
Wer wegen des geschlossenen Schwanseebades Freibäder in der Umgebung besucht, kann sich jetzt die angekündigte anteilige Fahrtkostenerstattung holen. Laut Stadtwirtschaft sind die Startschwierigkeiten mit der Buchung behoben. Gebeten wird, nicht mit jedem einzelnen Ticket zum Kundenzentrum zu kommen. Die Fahrscheine könnten gesammelt abgerechnet werden, sagte Unternehmenssprecherin Susanne Hölbe der Presse. Die Bus- oder Bahnfahrten zu anderen Freibädern werden für die Badesaison vom 15. Mai bis 15. September mit 2 Euro 80 pro Tag bezuschusst. (wk)

Stadtführer erklären jetzt auch in chinesisch
Touristen aus China können sich jetzt auch in ihrer Muttersprache durch Weimar führen lassen. Zu den Absolventen des jetzt abgeschlossenen Stadtführerkurses gehören erstmals auch Muttersprachler aus China, heißt es von der Volkshochschule. Ebenso würden jetzt Stadtführer aus Frankreich, Mexiko und Russland das Fremdsprachenangebot der Tourist-Info verstärken. Nach dreimonatiger Schulung hätten insgesamt 19 Frauen und Männer erfolgreich ihre Prüfung abgelegt. Geschult wurde zu Weimars Geschichte, der Stadtarchitektur und zum musikalischen Kapitel, ebenso über die Zeit des Nationalsozialismus und zum UNESCO-Welterbe. Im Mittelpunkt der Ausbildung habe die Moderne mit Bauhaus und Weimarer Republik gestanden. (wk)

Politiker und Bürgerbündnissse rufen zu Protesten nach Themar
Hoteliers, Gastronomen und Campingplatzbetreiber sollen rund um Themar Neonazis keine Unterkunft bieten. Das haben Bündnisse gegen Rechts gefordert, nach dem das örtliche Verbot des Nazi-Konzertes am Wochenende vom Oberverwaltungsgericht in Weimar aufgehoben wurde. Gleichzeitig wurden die Bürger in Südthüringen aufgerufen, am Wochenende ein Zimmer zu buchen, damit für die Teilnehmer des Nazi-Festivals weniger Platz sei. Vor Ort sind für das Wochenende "Tage der Weltoffenheit" mit Gegenprotesten angekündigt worden. Dazu gehören Andachten und Musik, ein Friedensgottesdienst in der Kleinstadt sowie Demonstrationen mit Redebeiträgen und ein Pilgermarsch zum Gedenken der Todesopfer rechter Gewalt. Politiker von Linke, SPD und Grüne kündigten ihr Kommen an. Von der Polizei wird gefordert, Rechtsbrüche während des Konzerts konsequent zu verfolgen. (wk)

Jena erhält Landesgeld für Abbe-Stadion
In Jena kann bald der Umbau des Ernst-Abbe-Sportfeldes zum modernen Fußballstadion beginnen. Gestern hat das Thüringer Ministerium für Infrastruktur den Förderbescheid an Noch- Oberbürgermeister Albrecht Schröter übergeben. Die Mittel waren bewilligt worden, nachdem sich die Stadt Jena mit einer zusätzlichen Nutzung der Sportstätte auch für Tagungen und Kongresse geöffnet hatte. In Weimar fürchtet man seitdem um die Auslastung der Weimarhalle. Es bestehe das Risiko eines Verdrängungswettbewerbes, hieß es. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2018

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!