RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:05 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. Juni 2018

Kardiologen kommen zum Kongreß
In der Weimarhalle hat heute die 19. Herzaktion begonnen. Im Herzen Deutschlands, so die Ankündigung, treffen sich wieder Kardiologen, Internisten und interessierte Hausärzte aus ganz Deutschland zur Fortbildungsveranstaltung. Dabei soll es vor allem um Fortschritte bei der Vorbeugung und der Heilung von Herzerkrankungen gehen. Diskutiert würden auch neue Erkenntnis im Zusammenhang mit Diabetes und Bluthochdruck, heißt es. Laut Einladung wurde das traditionelle Programm diesmal erweitert. In den zwei Kongreßtagen kommen auch die Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte zu ihrer Jahrestagung zusammen, ebenso Vertreter des Assistenzpersonals. (wk)

Kunsthalle eröffnet "Sehnsucht nach dem Süden"
In der Graf-Kessler-Kunsthalle am Goetheplatz ist soeben eine Ausstellung zu Leben und Werk des Weimarer Landschaftsmalers Friedrich Albert Schmidt eröffnet worden. Unter dem Titel "Sehnsucht nach dem Süden" werden bis zum 9. September über 50 Werke des Künstlers der Weimarer Malerschule gezeigt. Er sei, wie viele dieser Schule, zu Unrecht fast vergessen, hieß es zur Vernissage. Es gelte die Künstler wiederzuentdecken, die eng mit der Weimarer Kunstgeschichte verbunden seien. Gleichzeitig wolle man mit der Ausstellung Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach würdigen - anläßlich seines 200. Geburtstages als Förderer der Künste und Begründer der Weimarer Kunstschule. - Die Ausstellung wurde vom Stadtmuseum, der Klassik-Stiftung und der Weimarer Kunstgesellschaft "von Cranach bis Rohlfs" organisiert. (wk)

Weimar lädt zur 20. "Langen Nacht der Museen"
Kulturinteressierte können morgen in Weimar und Umgebung weit über 30 Museen, Galerien, Archive und Kirchen besichtigen. Sie sind auch zur 20. "Langen Nacht der Museen" von 18 bis 24 Uhr geöffnet und bieten neben besonderen Ausstellungen und außergewöhnlichen Sammlungen rund 100 Extra-Veranstaltungen, darunter Konzerte, Sonderführungen, Vorträge und Filme. Das Stadtmuseum und das Museum für Ur- und Frühgeschichte bieten bereits um 15 und um 17 Uhr Familienprogramme. Ebenso die Mal- und Zeichenschule, die Bauhaus-Uni oder die ACC-Galerie. Das ganze Programm, alle Aktionsorte mit Öffnungs- und Veranstaltungszeiten sind in einer Broschüre in den Museen, im Internet oder in der Lokalzeitung zu finden. Der einmalige Eintritt für den langen Abend beträgt sieben, eine Familienkarte kostet 12 Euro. Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. (wk)

Kugelspielfreunde laden zum Boule-Turnier
Die Weimarer Freunde des französischen Kugelspiels haben für morgen zum 18. Salve-Boule-Turnier auf den Beethovenplatz geladen. Das Turnier stehe wie in jedem Jahr auch Neulingen und Anfängern offen, heißt es. Boule-Interessierte könnten sich ab 9.30 Uhr noch als Teilnehmer einschreiben. Die 10 Euro Startgeld würden als Geldpreise ausgeschüttet. - Die Gastgeber konnten in den vergangenen Jahren jeweils an die 25 Mannschaften begrüßen. Sie kamen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und angrenzenden Bundesländern. (wk)

Verwaltungsgericht kippt Nazikonzertverbot in Themar
In Südthüringen hat heute das Verwaltungsgericht Meiningen das Verbot des Nazi-Festivals für den 8. und 9. Juni in Themar gekippt. Es gebe keine ausreichenden Anhaltspunkte für Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz, hieß es. Der Landkreis Hildburghausen hatte das Rechtsrock-Konzert verboten, weil streng geschützte Vogelarten während der Fortpflanzungs- oder Aufzuchtzeiten nicht gestört werden dürften. Dagegen hatte sich der Veranstalter juristisch gewehrt. Zuvor hatte das Thüringer Landesverwaltungsamt das Verbot noch bestätigt. Der Landkreis kann noch Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen. Dann müsste sich das Thüringer Oberverwaltungsgericht in Weimar mit dem Fall beschäftigen. (dpa/wk)

Landenberger und Lebenshilfe laden zum Roller-Rennen
Vor dem traditionellen großen Spielefest am heutigen Kindertag ist auf dem Theaterplatz das "1. Weimarer Roller-Rennen" zu erleben. Eingeladen haben das Johannes-Landenberger-Förderzentrum und das Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda. Am Vormittag können an dem Rennen rund um das Dichterdenkmal behinderte und nichtbehinderte Kinder auf mitgebrachten Gefährten ohne Kettenantrieb teilnehmen. - Unterdessen haben sich die Landtagsfraktionen der Linken und der Grünen für die Aufnahme von Kinderrechten in die Thüringer Verfassung ausgesprochen. Kinder und Jugendliche seien eigenständige Persönlichkeiten und müßten Träger eigenständiger Rechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention werden, heißt es dazu anlässlich des Kindertages. Leider würde die CDU die dafür notwendige Zweidrittelmehrheit blockieren. (wk)

Zwiebelmarktleitung versteigert Bierwagenplätze
Wie immer bereits im Juni werden jetzt die noch offenen Bierstandplätze für den Zwiebelmarkt im Oktober vergeben. Am Montag, dem 18. Juni, können sich Weimarer Gastronomen noch vier Stände meistbietend ersteigern, drei weitere Plätze gehen durch Los an gemeinnützige Vereine. Zu der öffentlichen Aktion hat jetzt die Stadtverwaltung zu 18 Uhr in den Marie-Juchacz-Saal, Schwanseestraße eingeladen. Details zu den Standplätzen sowie zum Vergabeverfahren sei der Zwiebelmarktsatzung zu entnehmen, heißt es. Das große Volksfest wird in diesem Jahr zum 365. Mal veranstaltet. (wk)

IBA startet "Open Factory"
Das aus Weimar nach Apolda verzogene Planungsteam für die Internationale Bauaustellung IBA hat gestern dort ihr neues Domizil im Eiermannbau eröffnet. Den etwa 200 Gästen, darunter Vertretern regionaler Politik und Wirtschaft, Kreativen und Studierenden wurden Geschäftsstellen, Salons und künftige Workshops präsentiert. Gestartet wurde die sogenannte "Open Factory". In dem rekonstruierten Fabrikbau des Bauhaus-Architekten Egon Eiermann sollen jetzt Kunstschaffende und Jung-Unternehmer aller Art preisgünstige Arbeitsmöglichkeiten erhalten. Der Bau solle zum Herz der IBA und zur Ideenschmiede der kreativen Branche werden, hieß es. Insgesamt stehen 5.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Die Vermarktung hat die Agentur "Wohnprojektor" übernommen. Deren Gründer Sebastian Kirschner hatte in Weimar das "Ro70"-Projekt initiiert. (wk)

Hauptbahnhof hat wieder Bahnhofsklo
Im Weimarer Hauptbahnhof gibt es nach monatelangem Dixi-Provisorium wieder ein ordentliches Bahnhofsklo. Die Toilettenanlage ist laut Pressemeldung in Edelstahl ausgeführt und mit Fliesen ausgestattet. Sie werde täglich mehrfach von einem Reinigungsdienstleister gepflegt. Neben einer Kabine für beide Geschlechter gebe es auch eine extra große für Behinderte, inclusive Wickelraum. Die Toilette ist kostenpflichtig, bezahlt wird an einem Automaten. Der damit ausgereichte Wertbon sei allerdings bei keinem Laden im Weimarer Bahnhof einzulösen, heißt es. (wk)

Unbekannte setzen Auto und Wohnwagen in Brand
Neben einem Garten in Weimar ist heute am fühen morgen ein Auto und ein Wohnwagen ausgebrannt. Laut Polizei entstand an beiden Fahrzeugen Totalschaden, geschätzt auf 5.000 Euro. Vermutet wird vorsätzliche Brandstiftung. An dem Auto seien bereits im März zwei Reifen zerstochen worden. Außerdem sei damals eine klebrige Flüssigkeit auf dem Fahrzeug verteilt worden, heißt es von der Polizei. (wk)

Waidspeicher lädt zur "Synergura"
In Erfurt hat jetzt das Theater Waidspeicher die 12. "Synergura" vorgestellt. Demnach werden zum Internationalen Figurentheaterfestival im September Puppenspieler aus neun europäischen Ländern und Israel erwartet. Zudem hätten sich Fachbesucher und Veranstalter aus Asien, Amerika sowie West- und Osteuropa angekündigt. Den Besuchern würden in sechs Spielstätten über 30 Festivalbeiträge geboten. - Die "Synergura" ist das einzige internationale Theaterfestival Thüringens und wird seit 1992 alle zwei Jahre veranstaltet. (wk)

Humboldt-Fußballerinnen werden Fußball-Landesmeister der Schulen
Die Mädchen-Fußball-Mannschaft des Humboldt-Gymnasiums ist Thüringer Landesmeister. Die Schülerinnen aus den Jahrgängen 2006 bis 2008 gewannen jüngst das Landesfinale des DFB-Schul-Cups in Jena. Damit qualifizierten sie sich für das Bundesfinale im September in Bad Blankenburg. Es ist die vierte Finalteilnahme in den vergangenen fünf Jahren. jm

Nachrichtenarchiv

Juni 2018

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!