RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 19. Juni 2018

LOTTE sucht junge Musikredakteure
Jugendliche, die sich für Musik im Radio interessieren, können jetzt bei Weimars Stadtradio in einer eigenen Jugendmusikredaktion mitmachen. Die will der Sender ab August über drei Jahre aufbauen. Hintergrund ist das landesweite Medienbildungsprojekt "Jugend rockt Thüringen". Dabei sollen Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren bei den Bürgersendern den Umgang mit dem Massenmedium Radio erlernen. Zum einen werden Grundlagen der Redaktionsarbeit vermittelt, zum anderen ist ein Netzwerk mit der jungen Musikszene Thüringens zu knüpfen. Ebenso sollen sich die Jugendmusikredaktionen anderer Bürgersender untereinander vernetzen. Neben RadioLOTTE sind der Offene Kanal Jena und Radio ENNO in Nordhausen dabei. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm "Kultur macht stark. - Bewerbungen sind unter der LOTTE-Telefonnummer 40 1000 oder per Mail möglich an programmchef@radiolotte.de. (cf/wk)

Staatskapelle verliert Karabits
Die Staatskapelle Weimar verliert ab Sommer 2019 ihren renommierten Chefdirigenten Kirill Karabits. Der hochgelobte DNT-Generalmusikdirektor aus der Ukraine erhält nach drei Spielzeiten keine Vertragsverlängerung. Wie gestern das Deutsche Nationaltheater bedauernd mitteilte, sei die von beiden Seiten angestrebte Verlängerung auch nach umfassenden Verhandlungen nicht erreicht worden. Karabits internationale Verpflichtungen und seine Fortsetzung der parallelen Leitung des Bournemouth Symphony Orchestra in Dorset, Großbritannien, stünden dem umfangreichen Aufgabenbereich in Weimar entgegen. Dies sei umso bedauerlicher, weil Theater und Orchester seine künstlerische Arbeit aufs Höchste schätzten, heißt es. Es werde angestrebt, Karabits nach dem Sommer 2019 für Gastdirigate einzuladen. (wk)

Bierstandplätze bringen 11.600 Euro in die Stadtkasse
Die Versteigerung von vier Bierstandplätzen auf dem diesjährigen Zwiebelmarkt haben der Stadtkasse 11.600 Euro eingebracht. Die Zuschläge erhielten gestern das Restaurant "Kartoffelhaus" für den Goetheplatz, die Tiefurter "Alte Remise" für einen Stand auf dem Marktplatz sowie das ACC-Restaurant und die Kneipe "Reservebank" für zwei Bierwagen am Platz der Demokratie. Geboten haben insgesamt neun Gastronomen. Für die drei an Vereine zu vergebenen Bierstände waren zehn Bewerber in der Lostrommel. Gewonnen haben der "Weimarer Zirkel", der "Schöndorfer Sportverein" und wieder der Stadtfeuerwehrverband. Die gemeinnützigen Vereine dürfen auf dem Rollplatz am Riesenrad, am Graben und in der Puschkinstraße durch Bierverkauf Geld für ihren Vereinszweck erlösen. Glücksfee war die Zwiebelmarktkönigin Gina-Marie. - Insgesamt wird auf dem diesjährigen Zwiebelmarkt an 15 Orten Bier ausgeschenkt. Acht Plätze wurden bereits an Bühnenbetreiber und Sponsoren vergeben. (wk/cf)

"Yiddish Summer" spürt Diaspora nach
Der diesjährige "Yiddish Summer" beschäftigt sich mit den Diaspora-Kulturen. Den durch die Zerstreuung des Jüdischen in der ganzen Welt entstandenen musiklischen Eigenheiten würden Künstler und Wissenschaftler aus Europa, Zentralasien, Nordamerika und Israel nachspüren, hieß es gestern zur Vorstellung der 18. Ausgabe. Dabei werde den Einflüssen jüdischer Kultur sowohl aus Russland und der Ukraine, aber auch aus Marokko und dem Irak nachgegangen. - Unter dem diesjährigen Motto "Das andere Israel: Neue Räume" stehen vom 20. Juli bis 18. August wieder Konzerte, Sprach- und Tanzkurse sowie Filme, Vorträge und Spezial-Projekte auf dem Programm. Dabei kündigten die Veranstalter auch einen Workshop für interkulturelle Konfliktlösung an - geleitet von einem israelischen Rabbiner und einem palästinensischen Touristenführer aus Bethlehem. (wk)

Musikhochschule lädt zu 10. Liedtagen
Die Musikhochschule hat gestern ihre diesjährigen "Poetischen Liedtage" vorgestellt. Die 10. Auflage stellt demnach Gesänge aus vier Ländern gegenüber. Los geht's am Samstag, dem 7. Juli, mit Melodien aus Frankreich und deutschen Liedern von Weimars Gesangsstudenten. Tags darauf singen Studierende der Musikakademie London unter anderem Lieder von Beethoven, Brahms und Britten. Am dritten Tag schließlich können "Romanzen" der russischen Liedklasse der Weimarer Hochschule erlebt werden. - Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Landgericht läßt erneut Prozeß gegen Finanzberater platzen
Der bereits verschobene Prozeßbeginn gegen einen Weimarer Finanzberater und seine Tochter ist gestern erneut geplatzt. Wie vom Erfurter Landgericht mitgeteilt, seien zwar alle Beteiligten wie bestellt zu Gericht erschienen, es habe aber einen Wechsel in der Kammer gegeben. Im April war der Prozeß wegen Betruges und Urkundenfälschung aus zeitlichen Gründen und wegen des enormen Umfangs ausgesetzt worden. - Der über 60 Jahre alte Finanzberater soll zwischen 2008 und 2013 in mehreren Hundert Fällen Gewinne von Anlagedepots seiner Kunden auf ein Konto seiner Tochter umgebucht haben. Damit habe der Angeklagte sein monatliches "Einkommen" aufgebessert, heißt es in der Anklage. Insgesamt seien 37 Anleger um mehr als 250.000 Euro geprellt worden. (wk)

Alma wird erneut Deutsche Meisterin im Bouldern
Weimars Alpinistin Alma Bestvater ist erneut Deutschlands Nummer Eins an der Kletterwand. Die 22-Jährige hat bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Bouldern, wie schon 2015, den Spitzentitel erklommen. Bei dem Wettkampf in Friedrichshafen am Bodensee erreichte die Athletin im Halbfinale als einzige das Top. Die endgültige Entscheidung fiel im letzten Boulder. - In Weimar war Alma Bestvater wegen ihrer herausragenden Leistungen bereits zweimal zur Sportlerin des Jahres gekürt worden. (cf/wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2018

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!