RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Juni 2018

Grüne Wahlverwandschaften laden zum "Diner en blanc"
Das weiße Sommerabend-Essen soll morgen um 19 Uhr auf dem Frauenplan arrangiert werden. Den Ort haben heute die Veranstalter, traditionsgemäß erst einen Tag vorher, bekanntgegeben. Bei dem "Diner en blanc" nach französischem Vorbild wird an weißem Tischtuch getafelt, ebenso haben sich alle Teilnehmer weiß zu kleiden. Die Speisen, aber auch Stühle und Tische sind mitzubringen. - Das stilvolle Abendesssen unter freiem Himmel hatte vor acht Jahren seine Uraufführung in Weimar - organisiert von den "Grünen Wahlverwandschaften" und der Bürgerstiftung. (wk)

Grundschülerinnen haben Spaß beim "Tag des Mädchenfußballs"
Rund 80 Schülerinnen aus acht Weimarer Grundschulen hatten heute Vormittag Spaß beim "Tag des Mädchenfußballs". Sieger um den "Anne-Blässe-Pokal" wurde die Mädchencrew der Louis-Fürnberg-Schule vor den Grundschülerinnen der "Pesta". Überdies wurden Preise vergeben für die beste Torschützin, den schönsten Treffer, den kreativsten Torjubel, die phantasievollsten Zöpfe, die schnellste Spielerin und die beste Abwehrspielerin. Das fairste Mädchen erhielt den Ehrenpreis der Organisatoren vom VfB Oberweimar. Der Verein richtete das Turnier zum siebten Mal aus, um mehr Mädchen für den Fußball zu begeistern. Als Schirmherrin fungiert Weimars prominenteste Fußballerin, Nationalspielerin Anna Blässe. (wk)

Schiller-Gymnasium erhält Schulpreis bei "Jugend forscht"
Weimars Schiller-Gymnasium erhält morgen in Braunschweig einen Schulpreis bei "Jugend forscht". Mit dem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro würdigt die Jugend-forscht-Stiftung bundesweit das besondere Engagement von Schulen bei dem Nachwuchswettbewerb. Sie müssen besonders junge Talente in den sogenanten MINT-Fächern, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern. Außerdem wird die Anzahl und die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte bewertet. Insgesamt werden diesmal 88 Gewinnerschulen bedacht, darunter acht aus Thüringen. Gestiftet wird der Schulpreis von einem europaweiten Anbieter von Klassenfahrten und Studienreisen. (wk)

Landrat-Möbel finden keine Abnehmer
In Apolda ist die Versteigerung der teils schweren antiquarischen Büromöbel des scheidenden Landtraes Hans-Helmut Münchberg erfolglos geblieben. Es habe sich kein Abnehmer gefunden, weder im Amt noch außerhalb, sagte eine Sprecherin nach der heute zu Ende gegangenen Aktion dem MDR. Nun wolle Münchberg selbst einen Teil der Möbel kaufen. Einen massiven Schrank könne er auch im Bürgerhaus von Tiefengruben unterbringen. Die Möbel hatte Münchberg 1990 vor seinen fünf Amtsperioden vom damaligen Rat des Kreises aus der DDR-Zeit übernommen. Wie vom Landratsamt weiter mitgeteilt, will Münchberg am 28. August seinen Ausstand geben. Erwartet würden bis zu 350 Gäste. (wk)

Erfurt lädt zum Krämerbrückenfest
In Erfurt eröffnet zur Stunde mit hintersinnigen bis derben Späßen Till Eulenspiegel das 43. Krämerbrückenfest. Bei dem Altstadtfest bieten bis Sonntagabend rund 130 Händler Waren feil, über 30 Musik-Gruppen sorgen in den Gassen, Höfen und Plätzen der Innenstadt für Stimmung. Auf dem Wenigemarkt laden Ritter, Gaukler, Spielleute und Handwerker zum Mittelaltermarkt. Als Höhepunkte gilt das Feuerwerk am Samstagabend. Insgesamt werden 150.000 Besucher erwartet. (wk)

Gymnasiasten springen ins Wasser
Ein nur einmal im Jahr zu erlebendes Spektakel hat es gestern Vormittag wieder auf dem Frauenplan gegeben. Vor einer großen Zuschauerkulisse unterzog sich zum 26. Mal ein Abschluß-Jahrgang des Goethegymnasiums der Abiturienten-Taufe mit einem Sprung ins frisch eingelassene Wasser des Goethebrunnens. Alle 75 Abiturienten hätten die Prüfung bestanden, meldete das Gymnasium, fünf Schüler mit der Bestnote 1,0. - Wie aus der Presse zu erfahren war, konnte auch das Humboldtgymnasium zwei Absolventen mit Bestnote bei einem Notendurchschnitt von 1,8 vermelden. Dies sei ein noch besserer Wert als im Vorjahr, hieß es. Am Schillergymnasium habe sich der Notendurchschnitt mit 2,0 ebenfalls verbessert, allerdings hätten hier drei Schüler die Prüfung nicht geschafft. (cf/wk)

Prinz Constatin wird in Weimar beerdigt
Der Leichnam Georg-Constantins, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach, soll in Weimar beerdigt werden. Das gab das Familienoberhaupt Prinz Michael gegenüber dem MDR bekannt. Demnach ist eine Trauerfeier in der Herderkirche geplant; Derzeit bereite die Familie die Beerdigung vor. - Georg-Constantin habe sich zu Lebzeiten mit viel Phantasie und eigenen Ideen für Weimar und die Klassikstiftung eingesetzt, so der 71-jährige Prinz Michael. Constantin habe sogar geplant, seinen ersten Wohnsitz von London nach Weimar zu verlegen und in der Klassikstadt ein Haus zu kaufen. Daß nun Michaels Tochter, die 31-jährige Prinzessin Leonie, die Rechte und Pflichten des verstorbenen Prinzen übernehmen wird, hält das Familienoberhaupt nicht für unüblich. Den Grundsatz, wonach nur männliche Nachfahren die Erbschaft antreten dürften, habe bereits Anna Amalia durchbrochen. Die Herzogin hatte damals die Generalvollmacht für ihren unmündigen Sohn Carl August übernommen. (wk)

Zwölf Orte laden zum Public Viewing
Die gestern in Moskau begonnene Fußballweltmeisterschaft ist in Weimar an 12 Orten auf Leinwänden oder Großbildschirmen zu erleben. Dabei laden acht Gaststätten und Kultureinrichtungen zu allen Spielen ein. So zeigt das "mon ami" alle Spiele der deutschen Mannschaft, die Weimarhalle bittet vor die Großleinwand für alle Spiele mir deutscher Beteilungung ab Achtelfinale und vor dem Spiegelzelt am Beethovenplatz können am kommenden Sonntag Fußballbegeisterte das erste Gruppenspiel der deutschen Mannschaft gegen Mexiko auf Leinwand erleben. Alle weiteren Übertragungsorte finden Sie auf unserer Homepage. (wk/cf)

Naturschutzbehörde ermahnt Hundebesitzer
Weimars Untere Naturschutzbehörde weist darauf hin, daß es im "Schanzengraben-Merketal" verboten ist, Hunde frei laufen zu lassen - ein Hinweis, wie es heißt, "aus gegebenen Anlaß". Durch das Stöbern der Vierbeiner sei mit erheblichen Störungen der dort lebenden Tierwelt zu rechnen - gerade jetzt in der Brut- und Aufzuchtzeit. Überdies weist die Behörde darauf hin, daß das "Schanzengraben-Merketal" auch in diesem Jahr wieder von Zwergzebus beweidet wird und deshalb mit einem Elektrozaun eingefaßt ist. Dadurch sei das Gebiet nur eingeschränkt zu begehen. Frei sei der Weg zwischen Hermann-Löns-Straße und ehemaligem Studentenwohnheim sowie der obere Weg südöstlich des Schanzengrabens, zwischen Arnold-Böcklin-Straße und dem ehemaligen Wohnheim. (wk)

Stadt legt Jugendschöffen-Liste aus
Die Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendschöffen wird ab übernächster Woche öffentlich ausgelegt. Interessierte können sie vom 25. Juni bis 2. Juli im Familienamt der Stadtverwaltung Schwanseestraße einsehen. Bis eine Woche nach der Auslegung kann gegen die Vorschlagsliste schriftlich oder zu Protokoll Einspruch erhoben werden. Dazu sind die Personen zu benennen, die angeblich nicht in die Liste aufgenommen werden durften oder sollten. - Die Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendschöffen war am 6. Juni im Jugendhilfeausschuß der Stadt beschlossen worden. Werden die Vorgeschlagenen gewählt, sind sie ab 2019 für vier Jahre ehrenamtlich Gerichtsbeisitzer bei Jugendstrafverfahren in Weimar. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2018

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!