RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. Juni 2018

Orchesterprobenbau beginnt mit Prominenz und Musik
Mit einem symbolischen Spatenstich und begleitet von Orchestermusikern haben gestern an der Ettersburger Straße feierlich die Bauarbeiten für den neuen Probensaal der Staatskapelle begonnen. Zusammengekommen an der Redoute am Mittag waren die Spitzen des bedeutenden Orchesters, des DNT und der Stadt dazu Thüringens Kulturstaatssekretärin Babette Winter. Der Freistaat ist mit fast 80 Prozent Hauptfinanzier des Bauvorhabens. - Der Probensaal soll mit dem bereits vorhandenen Gebäude baulich und funktionell verbunden werden. Bis Januar 2020 werde Platz für 100 Orchestermusiker und 80 Chorsänger geschaffen, hieß es, dazu Stimm- und Einspielzimmer, weitere Räume für Dirigenten, Solisten und die Orchesterwarte sowie ein Instrumentenlager. Die Staatskapelle verfüge dann auch über einen akustisch geeigneten Saal für CD-Aufnahmen. (wk)

Stiftung Ettersberg erhält Geld vom Bund
Die Weimarer Stiftung Ettersberg soll in den kommenden Jahren mehr Geld vom Bund bekommen. Wie heute das Bundesforschungsministerium mitteilte, sind zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte für die nächsten Jahre insgesamt 40 Millionen Euro bewilligt worden. Sie gehen aufgrund von Anträgen an 14 Forschungsteams in Deutschland. In Thüringen werden neben der Ettersberg-Stiftung auch Wissenschaftseinrichtungen in Erfurt und Jena bedacht. Die DDR-Forschung müsse wieder mehr in der Hochschullandschaft verankert werden, hieß es aus dem Ministerium. (wk)

Weimar GmbH präsentiert "Weimarer Sommer"
Mit dem Straßen-Musikfest zum Sommeranfang beginnt in der kommenden Woche auch der Veranstaltungsreigen "Weimarer Sommer". Wie gestern von der weimar-GmbH vorgestellt, bietet die achte Auflage in den folgenden zwölf Wochen mehr als 220 Veranstaltungen. Als Höhepunkte wurden die Open-Air-Konzert-Nächte auf der Seebühne, die internationalen "Weimarer Meisterkurse" und ein Hoffest im Stadtschloß als letzte Besuchsmöglichkeit vor der Sanierungsschließung genannt. Ebenfals zum "Weimarer Sommer" zählen das Fassaden-Festival Genius Loci, das Kunstfest Weimar und die Bach Biennale sowie der "Yiddish Summer" und die Veranstaltungen zum Goethe-Geburtstag. Der Veranstaltungsreigen wird erneut mit 120-tausend Euro vom Thüringer Wirtschaftsminiterium unterstützt. Den Bescheid überbrachte Minister Wolfgang Tiefensee persönlich. (wk)

Bauhaus-Uni präsentiert sich auf CeBIT in Hannover
Auf der gestern in Hannover begonnenen weltgrößten Multi-Media-Messe "CeBIT" ist auch wieder Weimars Bauhaus-Universität vertreten. Vorgestellt wird eine Texterkennungssoftware - traditionell auf dem Gemeinschaftsstand mitteldeutscher Hochschulen. Dort ist aus Thüringen auch Jenas Schiller-Uni vertreten. Insgesamt ist der Freistaat nur noch mit 10 Ausstellern in Hannover - zwei weniger als im letzten Jahr und 12 weniger als vor zwei Jahren. Laut Thüringer Wirtschaftsministerium verliert die CeBIT in Hannover seit Jahren an Bedeutung für die Branchen der Informationstechnik. Kleinere und spezialisiertere Messen böten bessere Geschäfte. (wk)

Landtagspräsidenten verabschieden "Ettersburger Erklärung"
Die Präsidenten der Landtage wollen auf eine stärkere Nutzung digitaler Medien setzen, um Bürger über die parlamentarische Arbeit zu informieren. Dies teilten die Landtagspräsidenten von ihrer Konferenz auf Schloss Ettersburg mit. Die diesjährige Ettersburger Erklärung hat den Titel "Die Parlamente in der digitalen Gesellschaft" und beschäftigt sich mit den Herausforderungen durch die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Die praktische Ausgestaltung der neuen Regeln seien nicht abgeschlossen, sondern ein lebendiger Prozess, heißt es darin. - Die Beschlüsse der Landtagspräsidenten-Konferenz sind für die einzelnen Bundesländer nicht bindend, sondern haben nur empfehlenden Charakter. Die zweitägige Tagung geht heute zu Ende. (dpa/cf)

LOTTE erhält Spende für NSU-Berichterstattung
RadioLOTTE Weimar hat Geld aus dem Fonds der Linken-Landtags-"Alternative 54" erhalten. 450 Euro überbrachte zur Club-Party am Freitag Weimars Landtagsabgeordneter Steffen Dittes. Die Summe soll die RadioLOTTE-Berichterstattung zum NSU-Prozeß unterstützen. Sie werde für die Sondersendung in München zum Urteilsspruch eingesetzt, der in den kommenden Wochen erwartet wird, sagte Programmchef Markus Pettelkau. Die Berichterstattung vor Ort sei ein wichtiger Teil des Projekts, leider auch ein kostspieliger. Die Gesamtkosten für eine Live-Sendung aus München lägen zwischen zweieinhalb und 3.000 Euro. Ohne Spenden wäre diese Arbeit nicht zu leisten. (wk)

Grünpflanze verursacht Unfall
Ein Pkw-Fahrer ist gestern im Ortsteil Süßenborn mit seinem Auto umgekippt, weil er eine Grünpflanze im Fahrzeug vor dem Umfallen bewahren wollte. Passiert ist das laut Polizei am Morgen einem 85-Jährigen. Er hatte kurz zuvor im OBI-Markt eine Pflanze gekauft, die in einer Rechtskurve umzufallen drohte. Als der Fahrer danach griff, lenkte er sein Fahrzeug gegen mehrere Geländer. Schließlich kippte sein Pkw auf die Seite. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2018

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!