Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Juni 2018
Landtagspräsidenten treffen sich auf Schloss Ettersburg
Auf Schloss Ettersburg haben sich heute die Präsidenten der deutschen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zusammengefunden. Beim diesjährigem Treffen wollen sich die Politiker unter anderem über EU-Angelegenheiten, Zwangsausgesiedelte aus den Grenzgebieten der ehemaligen DDR sowie die Bedeutung der Digitalisierung für die Kommunikation zwischen Parlamenten und Bürgern beraten. Zum Abschluß der zweitägigen Konferenz wird wieder eine "Ettersburger Erklärung" erwartet. Gastgeber ist der Thüringer Landtagspräsident Christian Carius. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat seine Teilnahme kurzfristig abgesagt. (cf)
Stadt, Land und DNT laden zum Baustart Orchesterprobensaal
An der Redoute Ettersburger Straße ist heute feierlicher Baustart für den neuen Probensaal der Staatskapelle. Vor dem Beginn der Tiefbauarbeiten kommen am Mittag die Spitzen des bedeutenden Orchesters, des DNT und der Stadt, zu einem symbolischen Spatenstich zusammen. Der Freistaat als Hauptfinanzier des Bauvorhabens ist durch Staatssekretärin Babette Winter vertreten. -
Der Neubau soll endlich die prekäre Probenraum-Situation der Weimarer Staatskapelle beenden. Die Musiker üben noch seit mehr als 20 Jahren in der maroden ehemaligen Turnhalle des Landesverwaltungsamtes. Ein geeigneter Ersatzraum für die Konzertproben wurde nie gefunden. Vor zwei Jahren kam dann die Zusage des Landes, weitgehend die Kosten für einen Neubau zu übernehmen. (wk)
Dorfstraßenausbau Schöndorf beginnt mit Kanalarbeiten
Mit der Gesamtsperrung der Alten Bahnhofstraße zwischen Dorfstraße und Triftweg beginnen heute die Vorarbeiten für den angekündigte Ausbau der alten Dorfstraße in Schöndorf. Die Zufahrt für Anlieger bleibt frei. Es werden als erstes Wasser- und Abwasserknäle neu verlegt. -
Über die Verkehrseinschränkungen ab Mitte Juni hatte die Stadt Ende Mai auf einer Einwohnerversammlung informiert. Demnach sollen die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt bis zur Vollrathsgasse bis Mitte Dezember gehen. Der 2. Bauabschnitt der Dorfstraße ab Feuerwehr bis zum Ortsausgang Wohlsborner Straße soll Mitte März 2019 beginnen, ebenso die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Schöndorfer Hauptstraße. (wk)
Meeresbiologin reinigt Ilmparkwiesen
Mit einer demonstrativen Säuberungsaktion hat gestern die Klassik-Stiftung auf den immer wieder achtlos zurückgelassenen Müll im Ilmpark aufmerksam gemacht. Eingeladen dazu war die Thüringer Meeresbiologin Julia Hager. Zusammen mit freiwilligen Helfern hat die prominente Naturschützerin der Meere Müll auf den Wiesen vor dem Reithaus und dem Tempelherrenhaus aufgesammelt. Anlaß der Aktion war der "World Oceans Day", der jedes Jahr am 8. Juni auch auf die Plastikverschutzung der Meere hinweist.
In den Parkanlagen der Klassik-Stiftung sammeln die Gärtner auf den Wiesen und Liegeflächen nach eigenen Angaben täglich mehrere Säcke zurückgelassenen Müll auf. (wk)
Verdacht auf Entführung löst Polizeieinsatz aus
Mit einem Hubschraubereinsatz ist die Polizei am vergangenen Samstag bei Ettersburg dem Verdacht einer Entführung nachgegangen. Nach Angaben der Polizeiinspektion Jena wollen Kinder beobachtet haben, wie eine Frau von zwei Männern entführt wurde. Bei dem Polizeieinsatz wurde das Gebiet längere Zeit großräumig überflog. Der Verdacht konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden; die Umstände wurden am Sonntag aufgeklärt. (cf)
Klassik-Stiftung warnt vor Giftköder in Parkanlagen
Im Gutspark Oßmannstedt und im Tiefurter Park sind letzte Woche offenbar für Hunde platzierte Giftköder gefunden worden. Die Klassik-Stiftung ruft daher die Besucher der Parkanlagen zu besonderer Vorsicht auf. Hunde seien gemäß der Parkordnung an kurzer Leine zu führen. Eine Anzeige wurde von der Klassik-Stiftung bereits erstattet. Bereits vor zwei Jahren waren im Ilmpark Giftköder gefunden worden. Damals wurden Hundehasser als Verursacher vermutet worden. (cf/wk)
Polizei sucht Zeugen
Die Weimarer Polizei sucht Zeugen massiver Hauswandbeschädigungen durch Graffiti. Allein in der Nacht von Freitag auf Samstag hätten unbekannte Täter über 30 Hauswände in der Westvorstadt mit roter und schwarzer Farbe besprüht. Es werde von einem hohen Gesamtschaden ausgegangen. Wer in der betreffenden Nacht verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat und Hinweise geben kann, soll sich melden unter der Weimarer Dienststellennummer 88 20. (wk)
Alpenverein bietet Außenklettern
Die Kletterhalle des Alpenvereins in Weimar hat nun auch eine Außenkletterwand. Die 30 neuen Steigerouten konnten ersmals am Samstag erklettert werden. Mit 15 Metern Höhe geht es auf den geneigten bis überhängenden Außenwandflächen höher als in der Halle. Dort führen rund 100 Kletterrouten bis in 12 Meter Höhe. Auch außen seien die aktuellsten Sicherheitsstandards berücksichtigt worden, heißt es vom Alpenverein. So gebe es auch hier einen modernen Fallschutzboden. -
Die Kletterhalle war Anafang März 2017 in der Kromsdorfer Straße eröffnet worden. (wk)
"Geringe Menge" an Cannabis bleibt bei zehn Gramm
In Thüringen bleibt die sogenannte „Geringe Menge“ Cannabis, bis zu der Strafverfahren gegen Konsumenten eingestellt werden können, weiterhin bei zehn Gramm. Justizminister Dieter Lauinger vom Bündnis 90/Die Grünen sagte dazu: „Es gibt keinen Anlass diese Regelung zu ändern.“ Bei der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, kurz Jumiko, auf der Wartburg bei Eisenach hatte sich die Mehrheit dafür ausgesprochen, eine bundesweit einheitliche Obergrenze für den Besitz von Cannabis festzulegen. In einem Beschluss wurde angeregt, bis zu einer Menge von lediglich sechs Gramm von einer Strafverfolgung abzusehen. Die Beschlüsse der Jumiko gelten als Vorschläge und Empfehlungen, sie haben jedoch keinen direkten Einfluss auf die Regelungskompetenz der einzelnen Länder. (cf)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben auch das vorletzte Spiel verloren und sind weitere zwei Plätze nach hinten gerutscht. Der SC 03 unterlag bei der Spielvereinigung Geratal mit 1:5 und steht ein Spiel vor Saisonende auf Platz 12. -
Jenas Fußballer der Dritten Liga empfangen in der ersten DFB-Pokalrunde die Zweitligamannschaft des 1. FC Union Berlin. Erwartet im Abbe-Sportfel zwischen dem 17. und 20. August werden rund 14.000 Zuschauer. Bereits am 1. Juli spielt der Carl Zeiss bei Union ein schon seit längerem vereinbartes Testspiel. (wk)