Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Juni 2018
Diebe stehlen wieder Luxusauto
Im Polizeibereich Weimar ist über Nacht erneut ein hochwertiges Auto gestohlen worden. 150.000 Euro wert ist das Luxusfahrzeug laut Meldung, das diesmal im Ortsteil Gaberndorf abhanden gekommen ist. Die Besitzerin habe den Pkw gestern eine Stunde vor Mitternacht vor ihrer Haustür abgestellt. In den heutigen frühen Morgenstunden sei das Auto weggewesen. -
Vor einem halben Jahr war um Mitternacht ein 100-tausend-Euro-Auto in Ettersburg geknackt worden. (cf/wk)
Verkehrsbehörde sperrt Oberweimar - Taubach
Von heute an beginnen die angekündigten Straßenarbeiten an der Kreisstraße zwischen Weimar und Mellingen. Autofahrer müssen sich daher auf dem betroffenem Streckenabschnitt auf längere Umwege einstellen. Der erste, dreimonatige Bauabschnitt mit Vollsperrung betrifft die Strecke von Ortsausgang Oberweimar bis Ortseingang Taubach. Die notwendig großräumige Umleitung ist über Umpferstedt und Mellingen ausgeschildert. Die Buslinie 1 verkehr im 20-Minuten-Takt zwischen Stauffenbergstraße und Ehringsdorf. Die Weiterfahrten nach Taubach entfallen. Zusätzlich ist zwischen Goetheplatz und Taubach ein Pendelverkehr eingerichtet. (cf)
Stadt versteigert Bierstände
Die noch offenen Bierstandplätze für den Zwiebelmarkt im Oktober werden heute vergeben. Ab 18 Uhr können sich Weimarer Gastronomen noch vier Stände meistbietend ersteigern, drei weitere Plätze gehen durch Los an gemeinnützige Vereine. Zu der öffentlichen Aktion hat die Stadtverwaltung in den Marie-Juchacz-Saal, Schwanseestraße eingeladen. Details zu den Standplätzen sowie zum Vergabeverfahren sind der Zwiebelmarktsatzung zu entnehmen, die im Internet einsehbar ist. Das große Volksfest wird in diesem Jahr zum 365. Mal veranstaltet. (wk)
Architektenkammer lädt mit Reich in Klimapavillon
Im sogenannten Klima-Pavillon auf dem Beethovenplatz geht es heute um das Bauwerk selbst. Die Architektenkammer Thüringen hat zu einer Werkschau mit Architekt Andreas Reich vom Büro "reich architekten" aus Weimar eingeladen. Reich ist zusammen mit dem Ingenieur Jürgen Ruth der Schöpfer des Pavillons. Der Abend gehört zur Veranstaltungsreihe "Ich bin Architekt", die den Beruf in Thüringen erlebbar machen und den Austausch über gute Architektur fördern will. Außerdem wird mit der Vorstellung des Klima-Pavillons bereits ein Programmpunkt zum "Tag der Architektur" vorweggenommen. Da stehen in diesem Jahr am letzten Juni-Wochenende acht Bauwerke in Weimar zur Besichtigung offen. (wk)
Junge Union gedenkt der Opfer des 17. Juni
Auf Initiative der Junge Union Weimar wurde gestern dem 65. Jahrerstag der Opfer des 17. Juni 1953 gedacht. Traditionell wurden dazu an der Gedenktafel Ossietzky-Straße Blumen niedergelegt. In einer Gedenkminute an der Tafel am alten Gericht Ossietzky-Straße würdigten Mitglieder der Jungen Union, der CDU und weitere Bürger die mutigen Männer und Frauen, die an diesem Tag gegen das Regime aufbegehrten. In Weimar waren die Arbeiter des VEB-Mähdrescherwerkes mit Waffengewalt daran gehindert worden, sich an den Demonstrationen in der Stadt zu beteiligen. (cf/wk)
Bauleute übergeben neue Sporthalle Nordstraße
Die neue Zweifelder-Sporthalle in der Nordstraße ist am Wochenende übergeben worden. Sie soll nun den Schülern des Berufsbildungszentrums "Januscz Korczak" und Sportvereinen zur Verfügung stehen. Bei der Hallenhöhe haben die Planer vor allem an Volleyballer und Badminton-Spieler gedacht. Für Wettkämpfe mit Publikum ist eine Tribüne für etwa 100 Zuschauer eingebaut. Die Baukosten wurden zur Übergabe mit 4,3 Millionen Euro angegeben. Davon habe das Land etwas mehr als 850.000 Euro getragen. Noch nicht ganz fertig sind die Außenanlagen der neuen Sporthalle. Es seien noch Restarbeiten zu erledigen, hieß es.-
Die neue Halle ist der Ersatz für die verschlissene alte Turnhalle aus der DDR-Zeit. Sie soll noch in diesem Jahr abgerissen werden. (wk)
Landes-SPD bereitet sich in Weimar auf Wahlkampf vor
Die Spitzen der Thüringer SPD haben sich am Wochenenende in Weimar getroffen. Dazu gehörten Parteichef Wolfgang Tiefensee und Landtags-Fraktionschef Matthias Hey. Laut Medienberichten ging es um den kommenden Landtagswahlkampf. Die Partei wolle sich neu ausrichten und künftige politische Schwerpunkte festlegen, heißt es von den Sozialdemokraten. Für die inhaltliche Neuausrichtung sollen in den kommenden Monaten Verantwortliche für verschiedene Themenbereiche Vorschläge erarbeiten. Daraus würden dann Leitthemen für den Wahlkampf 2019 bestimmt. (wk)
Krämerbrückenfest meldet rund 120.000 Besucher
In Erfurt haben am Wochenende rund 120.000 Menschen das Krämerbrückenfest besucht. Nach Veranstalterangaben sind damit die Besucherzahlen im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben. Von Freitag- bis gestern Abend hielten mehr als 130 Händler Waren feil, über 30 Musik-Gruppen sorgten in der Innenstadt für Stimmung. Höhepunkte war das Feuerwerk am Samstagabend. Weniger Kunden als erhofft hätten den verkaufsoffenen Sonntag genutzt, hieß es. Als Grund wird die Fußball-Weltmeiersterschaft vermutet. (wk)
Meldung vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben nach drei Niederlagen hintereinander wieder gewonnen. Das letzte Saisonspiel endete für den SC 03 mit einem 2:1-Heimsieg gegen Eintracht Eisenberg. Damit schließen die Lindenberger mit dem 9. Rang ab.