Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Juni 2018
"bauhaus-fm" feiert 20. Geburtstag
Das experimentelle Radio der Bauhaus-Universität feiert ab heute Nacht auf den Frequenzen von RadioLOTTE seinen 20. Geburtstag. Das Programm zum Radio-Jubiläum ist über den ganzen Donnerstag von 0 bis 24 Uhr zu hören. Nach eigener Ankündigung soll es unter anderem um ein Lagerfeuer, die Fußballergebnisse von morgen, die Unterwasserwelt der Ilm, und ein "Steinbruchbiotop mit angeschlossener Brauerei gehen". Die Gestaltung hat die Projektgruppe "Slow Radio" um den Radiokünstler Knut Aufermann. "Slow Radio" sei ein Sendeformat, wo eigentlich so gut wie nichts passiert und trotzdem alle zuhören, heißt es. Das Motto lautet "Wir kochen alle nur mit Wasser". -
Das "bauhaus-fm" war erstmals am 21. Juni 1998 als Ausbildungsradio der Bauhaus-Uni unter dem Titel "Radio Dario" auf der 106,6 auf Sendung. Daraus ist in den folgenden Jahren der Lehrstuhl "Experimentelles Radio" entwickelt worden. (cf/wk)
Stadträte beschließen letztmalig vor der Sommerpause
Letztmalig vor der Sommerpause sind soeben Weimars Stadträte zusammengekommen, um Vorlagen und Anträge zu beschließen. So sollen unter anderem über Abriß und Neubau der Schule Am Hartwege entschieden und der Bedarfsplan 2018/19 für die Kindertagesbetreuung und Tagespflege beschlossen werden. Die Grüne-Fraktion will einen Ersatz für den wegfallenden Spielplatz auf dem Zeughofgelände in räumlicher Nähe beschließen lassen - außerdem ein Verbot von Glyphosat auf Weimarer Flächen. Die Sozialdemokraten beantragen, Weimars Busfahrer endlich nach Tarif zu entlohnen. Außerdem will die SPD-Fraktion beschließen lassen, die Fachausschüsse des Stadtrates künftig öffentlich tagen zu lassen. Man müsse mehr Transparenz wagen, heißt es zur Begründung.
Noch einmal kommt der Stadtrat vor der Sommerpause am Sonntag, dem 1. Juli zu einer Festsitzung zusammen. Da erhält der neugewählte Oberbürgermeister Peter Kleine seine Amtskette. (wk)
Weimar lädt zur "Fête de la Musique"
Zum 13. Mal können morgen Weimarer den Sommeranfang bei der "Fête de la Musique" begrüßen. Das weltweit gefeierte Straßenmusikfest beginnt in der Klassikerstadt diesmal bereits um 18 Uhr. Es wird in der Altstadt Am Palais von der "ElephantBand" der Jenaplan-Gemeinschaftsschule eröffnet. Ingesamt spielen auf acht Podesten bis 24 Uhr, stündlich wechselnd und honorarfrei, rund 40 Ensembles und Solisten - insgesamt an die 300 Musikstudierende und musikbegeisterte Laien ebenso wie professionelle Musiker. Geboten werde für jeden etwas, heißt es von der Stadtkulturdirektion: von Folk, Jazz und Soul über Chansons, Tango und Big-Band-Klängen bis zu Chormusik und Klassik. Das "quartier musical" erstreckt sich wieder vom Goetheplatz über Geleit- und Windischen- bis zur Marktstraße. Der Bereich wird ab 16 Uhr für den Verkehr gesperrt. (wk)
"Stadtradler" erstrampeln Rekordwerte
Im deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln" hat Weimar bereits zur Halbzeit die Endwerte des vergangenen Jahres überboten. Über 300 Teilnehmer in 50 Teams seien jetzt schon mehr als 24.000 Kilometer gefahren, hieß es heute von der Günen Liga. Dernach hatten zum Ende im letzten Jahr knapp 180 Fahrer rund 20.000 Kilometer geschafft. "Ein tolles Statement der radfahrenden Bürgerschaft", so der Liga-Kommentar. -
Beim "Stadtradeln" wird über drei Wochen Deutschlands fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Einwohner gesucht. Mit dem Wettbewerb soll das Radfahren als Alternative zum motorisierten Verkehr gefördert werden. (wk)
Schotte präsentiert Schultheatertage
In der Erfurter "Schotte" haben heute die diesjährigen Thüringer Schultheatertage begonnen. Bis zum Samstag präsentieren dort Schüler-Schauspieler ihre akteuellen Stückentwicklungen und Inszenierungen. Ausgewählt von einer Jury für das Treffen wurden zehn Theatergruppen aus allen Altersklassen und Schulformen. Aus Weimar ist in diesem Jahr keine Theater-AG dabei - dafür aus Jena, Sömmerda, Altenburg, Wolkramshausen und Buttstädt. Erstmals zeigen auch hörgeschädigte Kinder ein Stück. Sie kommen aus der vierten Klasse des Erfurter Förderzentrums Hören. -
Veranstaltet werden die Schultheatertage von der Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, in diesem Jahr mit Unterstützung des Jugendtheatervereins "Die Schotte". (wk)
Fasco bleibt Direktor der Landesmedienanstalt
Jochen Fasco bleibt für weitere sechs Jahre Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt. Die Versammlung der TLM hat den 54-Jährigen gestern für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Fasco habe durch sein professionelles und engagiertes Wirken als langjähriger Direktor dafür gesorgt, dass die TLM im Freistaat und darüber hinaus eine hohe Wertschätzung genieße, so der Vorsitzende der Versammlung, Johannes Haak. -
Die Landesmedienanstalt ist unter anderem für die Vergabe von Sendelizenzen im Bereich des privaten Hörfunks und Fernsehen zuständig - seit 2007 unter der Leitung von Jochen Fasco. (cf)
MDR dreht achten Weimar-Tatort
Für eine neue Folge des Weimar-Tatorts haben gestern in Weimar und Umgebung die Dreharbeiten begonnen. Unter dem Titel "Der verdammte Lothar" ermitteln Dorn und Lessing dieses Mal zu den Todesumständen eines Indianers, der aus der Ilm gefischt wird. Laut MDR führt der achte Weimar-Tatort in eine Westernwelt, in der die Männer noch Waffen tragen und "Auge um Auge, Zahn und Zahn" kein leerer Spruch sei. Gedreht wird voraussichtlich bis Mitte Juli. (cf/wk))
Weimar-West ruft weiter zu Putzaktionen
Das Quartiersmanagement in Weimar-West ruft deren Einwohner weiter zu Putzaktionen auf. Anlaß ist der 40. Geburtstag des Stadtteils, der am 2. September gefeiert werden soll. Erstmals erging der Putzaufruf Ende März. Jeder, der sich über den Dreck in seinem direkten Umfeld ärgert, könne auch etwas dagegen tun, hieß es. Inzwischen würden dies auch viele befürworten. So sammelten Hundehalter Müll auf ihren täglichen Spaziergängen und die Kids aus der "Schatzinsel" veranstalten bereits eigene Putzaktionen. Auch der Verein "Naht-Stelle" und das Quartiersmanagement selbst hätten bereits mit vereinten Kräften Müll in der Warschauer Straße gesammelt. Teilnehmer an Putzaktionen würden auch Handschuhe und Müllsäcke erhalten - außerdem Gutscheine für Snacks und Getränke zum Familiensommerfest am 2. September. (wk)
Städtische Gebäude erfüllen Klimaschutzziele
Viele städtische Gebäude sind bereits soweit energetisch saniert, daß deren Kosten für Energie und Wasser aktuell unter dem Niveau von 2008 liegen. Das geht aus dem jetzt vorgelegten Gebäude-Energiebericht 2018 des Amtes für Gebäudewirtschaft hervor. Demnach gibt der Bericht einen umfassenden Überblick über die Energie- und Wasserverbräuche von über 120 städtischen Liegenschaften. Mit der energetischen Sanierung seien die Treibhausgasemissionen in den vergangenen zehn Jahren um fast 40 Prozent reduziert worden, hieß es zur Vorstellung des Berichtes. Somit sei das ambitionierte Ziel, die CO2-Emissionen in der Stadt bis 2020 um 25 Prozent zu reduzieren, im städtischen Gebäudebestand bereits deutlich früher erreicht. Weitere Reduzierungen würden in den nächsten Jahren unter anderem mit der neuen Nordsporthalle, der Sanierung der Schule am Rathenauplatz, dem Neubau der Sporthalle Meyerstraße sowie dem angestrebten neuen Schulbau Am Hartwege geschafft. (wk)
Musikhochschule lädt zum Klavierwettbewerb Weimar-Bayreuth
Beim 9. Internationalen "Franz Liszt-Klavierwettbewerb Weimar-Bayreuth" wird das Finale von Stardirigent Christian Thielemann dirigiert. Darüber freut sich die veranstaltende Musikhochschule. Dernach sind jetzt zu dem alle drei jahre stattfindenden öffentlichen Wettbewerb nach Vorauswahl 42 Pianisten eingeladen. Sie kommen aus 14 verschiedenen Ländern, darunter China, Japan, Deutschland, Russland und den USA. Die Virtuosen treten in diesem Jahr vom 30. Oktober bis zum 10. November mit Liszt-Werken gegeneinander an: Zum Auftakt und in der ersten Wettbewerbsrunde in Bayreuth, zur zweiten und dritten Wertung sowie zum Finale in Weimar. Es winken Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro. (wk)
Volkshochschule wirbt für "talentCAMPus"
Die Volkshochschule hat auf die Fortführung des sogenannten "talentCAMPus" auch in diesen Sommerferien hingewiesen. Das Bildungsangebot an benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie an Flüchtlingskinder auch außerhalb der Ferien gehe nach fünf Jahren in eine neue Runde, hieß es. Diesmal könnten 9- bis 18-Jährige aus zehn Projekten wählen. In denen sei nicht nur die Bildung kostenfrei, es würden auch die Kosten für Essen, Eintritte oder Fahrten übernommen. Als Partner der Projekte wurden unter anderen der Zirkus Tasifan, das Kinderhaus, das Kunstfest, Jugendclubs in Weimar West oder der Alpenverein genannt. Bisher habe der vom Bund geförderte "talentCAMPus" über 3.000 Teilnehmer gehabt, allein in diesen Winter- und Osterferein über 300. (wk)
Oberbürgermeister lädt zur Schwanseebad-Geburtstagsfeier
Weimars Schwanseebad feiert am kommenden Freitag seinen 90. Geburtstag. Alle Bürger seien trotz der derzeitigen Sanierungsarbeiten eingeladen, mitzufeiern, hieß es gestern vom amtierenden Oberbürgermeister im Rathaus. Angekündigt wurde ein buntes Geburtstagsprogramm. Dazu gehören die diesjährige Spendenaktion "Kinder schwimmen für Kinder" in der Schwimmhalle, ebenso wie die dortigen Wasser-Parcours,
Schnupperkurse und Übungen der DLRG und des Tauchsportclubs. Auf dem Freigelände sorgen mehrere Sportvereine und das Kinderhaus für Unterhaltung. Außerdem gebe es mehrere Baustellenführungen, hieß es. Natürlich sei auch für das leibliche Wohl gesorgt. -
Im Schwanseebad werden noch bis zum Frühjahr 2019 für knapp sechs Millionen Euro die Schwimm- und Nichtschwimmerbecken saniert, die Badewassertechnik erneuert, neue Spielbereiche für Kinder geschaffen und die Ausstattung modernisiert. (wk)