Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Juni 2018
Weimarer feiern 90 Jahre Schwanseebad
Nach stetigem Besucherandrang ist soeben die Schwanseebad-Geburtstagsfeier zu Ende gegangen. Trotz kühler Witterung und längeren Regengüssen sei von 11 Uhr an ein ständiges Kommen und Gehen gewesen, sagte Stadtwirtschafts-Sprecherin Susanne Hölbe RadioLOTTE Weimar. Besonderes Interesse hätten die beiden Baustellenführungen gefunden. Dabei habe auch der eigens zum Jubiläum gedruckte Flayer großes Interesse gefunden. Erfolgreich sei ebenfalls das Spendenschwimmen in der Halle gelaufen. Auf der 300-Meter-Strecke sei sogar der künftige Oberbürgermeister Peter Kleine aktiv gewesen. -
Stadt und Stadtwirtschaft hatten eingeladen, den heutigen 90. Geburtstag des Traditionsbades zu feiern - trotz derzeitiger Sanierungsarbeiten. Für Unterhaltung sorgten der DLRG, der Tauchsportclub, mehrere Sportvereine und das Kinderhaus. (wk)
Stadt ehrt Carl Alexander
Nach der zu Ende gehenden Bahnhofs-Installation wird am Wochenende zu weiteren Veranstaltungen zu Ehren von Carl Alexander eingeladen. Der Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach hat am Sonntag, dem 24. Juni, seinen 200. Geburtstag. Unter anderem lesen deshalb morgen Abend im Festsaal des Stadtschlosses Prinzessin Leonie des Adelshauses sowie Daphne und Nike Wagner aus dem Briefwechsel zwischen Carl Alexander und Franz Liszt. In der Konzertreihe "Klingendes Schloss" gibt die Staatskapelle ein Geburtstagskonzert mit Werken dreier Komponisten, die eng mit Weimar verbunden sind. Angekündigt sind Stücke von Johann Sebastian und Philipp Emanuel Bach sowie Richard Strauss. Die Tourist-Info lädt für morgen Nachmittag zu einer öffentlichen Stadtführung - unter dem Titel "Carl Alexander – ein Mäzen des Silbernen Zeitalters". (wk)
"Stellwerk" erhält Sonderpreis für Demokratietheater
Das Jugendtheater "Stellwerk" erhält für seine Inszenierung "Wilhelm Tell - Versuche" den erstmals vergebenen Sonderpreis "Nah Dran!" für Demokratietheater. Das hat jetzt der Bund Deutscher Amateurtheater in Berlin mitgeteilt. Die jungen Laienschauspieler näherten sich mit modernen Thaterformen dem Publikum und verwickelten es in Gedankendiskurse, so die Begründung. Den mit 2.000 Euro dotierten Preis teilen sich die jungen Weimarer mit dem Piccolo Theater Cottbus und dessen Stück "KRG". Insgesamt bewarben sich 19 Theatergruppen. -
Mit dem Sonderpreis zeichnet der Verband Ensembles aus, die mit ihren Stücken dem zunehmenden Rechtspopulismus entgegenwirken wollen. Der Preis soll am 29. September bei einer Galaveranstaltung zum Deutschen Amateurtheaterpreis Amarena in Leipzig vergeben werden. (wk)
UKW-Sender werden nicht abgeschaltet
Ihre Drohung, in Thüringen UKW-Sender abzuschalten, haben die privaten Antennenbetreiber jetzt endgültig zurückgenommen. Laut Mitteilung haben sich die Öffentlichen und privaten Rundfunkanstalten zu höheren Zahlungen für die Dienstleistung bereiterklärt. Es sei sichergestellt, daß es nicht noch einmal zu einem solchen Abschaltungsszenario kommen werde, heißt es. Bei dem Streit um die Höhe der Nutzungsentgelte ging es um Millionenbeträge. Von der möglichen Sender-Abschaltung waren in Thüringen die Landeswelle, der MDR, Antenne Thüringen sowie die Bürgerradiosender und damit auch Weimars Stadtratdio bedroht. (wk)
Lindenberg lockt mit Family-Cup
Zum morgigen Opel-Familien-Fußballturnier sind wieder komplett 24 Teams am Start. Die Gruppierungen aus Eltern, Kindern und Freunden kommen aus der Stadt, dem Landkreis und aus Buttstädt auf den Lindenberg. Als Höhepunkt wird von den Veranstaltern das Spiel einer Weimarer Auswahl gegen Spieler der Traditionself von Borussia Dortmund angekündigt. Da soll unter anderen Starprofi Michael Rummenigge auflaufen - auf Weimarer Seite der künftige Oberbürgermeister Peter Kleine. Nach dem Spiel laden die Veranstalter ins große Festzelt zu einem Public Viewing - weil der Family-Cup in diesem Jahr an einem WM-Spieltag der deutschen Elf angesetzt ist, heißt es. (wk)
Hunderte Weimarer begrüßen den Sommeranfang
Trotz Abkühlung und Fußball-WM war auch die 13. "Fête de la Musique" in Weimar außerordentlich gut besucht. Hunderte hätten gestern bis in die Nacht hinein den Sommeranfang gefeiert, dabei getanzt und gesungen, heißt es von den Veranstaltern. Bei dem Straßenmusikfest wurde von 18 bis 24 Uhr zwischen Geleit- und Marktstraße unterschiedlichste Musik gespielt. Damit hat gleichzeitig der Veranstaltungsreigen "Weimarer Sommer" begonnen. Bis zum Ende des Kunstfestes, am 2. September, werden in der Kulturstadt 220 Veranstaltungen geboten. Zu einer zusätzlichen laden heute Rathaus und Stadtwirtschaft ins Schanenseebad. Dort wird ab 11 Uhr der 90. Geburtstag des Schwanseebades gefeiert - trotz derzeitiger Sanierungsarbeiten. Für Unterhaltung sorgen der DLRG, der Tauchsportclub, mehrere Sportvereine und das Kinderhaus. Außerdem gebe es Baustellenführungen, hieß es. (wk)
Stadtrat verteilt 3,5 Millionen extra
Mit dem jetzt im Stadtrat einstimmig verabschiedeten Nachtragshaushalt zum Etat 2018 erhalten viele Kultur-, Sport- und Sozialvereine mehr städtische Zuschüsse. Außerdem erhöht die Stadt die freiwilligen Ausgaben unter anderem für Spielplätze, Grün- und Sportanlagen, Radwegen und Baumpflanzungen sowie für Kita- und Schulausstattung. Das Geld kommt aus der angekündigten 3,5-Millionen-Euro Förderpauschale und erhöhten Schlüsselzuweisungen des Landes. Die hatte der Freistaat erst nach dem Weimarer Haushaltsbeschluß im letzten Dezember zugesagt. Dann mußten die Stadtratfraktionen noch einig werden über die Verwendung der zusätzlichen Mittel. -
Zustimmung erhielt auch der Grundsatzbeschluss, das alte Schulgebäude Am Hartwege abzureißen und für die Jenaplan-Gemeinschaftsschule neu zu bauen. Nur die Weimarwerk-Fraktion enthielt sich. Die Finanzierung als IBA-Projekt sei unsicher, hieß es. (wk)
Thomas Thieme erhält Weimar-Preis
Der in Weimar geborene Schauspieler Thomas Thieme wird am 3. Oktober dieses Jahres mit der höchsten Auszeichnung der Stadt geehrt - dem Weimar-Preis. Das hat am Mittwoch der Stadtrat im nichtöffentlichen Teil beschlossen. Der national und international bekannte Schauspieler und Regisseur habe sich als kultureller Botschafter der Stadt große Verdienste erworben, heißt es von der eingesetzten Jury. Dabei werden vor allem seine Hauptrollen an Theatern in Salzburg, Antwerpen und München genannt. Seine exzellente künstlerische Arbeit habe die Theater- und Fernsehlandschaft in Deutschland maßgeblich mitgeprägt. 2014 habe Thomas Thieme die erste goldenen Kamera nach Weimar geholt. -
Im weiteren lobt die Jury auch sein soziales Engegement. So unterstütze Thieme mit Benefizveranstaltungen die Lebenshilfe, lese zum "Weihnachtsfest bei Sophie", sei Ehrenmitglied des Weimarer Stadtfeuerwehrverbandes und dem Handwerker-Karnevalsverein verbunden. (wk)
DNT verkauft Karten für "Robuste Roswita"
Weimar-Tatort-Fans können sich jetzt Karten für die DNT-Voraufführung der siebten Folge sichern. Wie gestern das Haus bekanntgab, werden die Tickets am kommenden Mittwoch ab 18 Uhr an der Theaterkasse verkauft. Die Preview ist dann am 22. August exclusiv auf großer Leinwand zu erleben - vier Tage vor dem offiziellen Sendetermin in der ARD. Gezeigt wird "Die robuste Roswita". In der Krimi-Groteske ermitteln die Kommissare Lessing und Dorn den spektakulären Mord an Christoph Hassenzahl, dem Geschäftsführer einer traditionsreichen Thüringer Kloßmanufaktur. Seine Überreste werden in granulierter Form gefunden. (wk)
ZDF dreht Serie über Bauhaus in Weimar
Das ZDF dreht eine sechsteilige Serie über das Weimarer Bauhaus. Nach Mitteilung der Stadt geht es um die Gründung und die ersten Jahre des Bauhauses zwischen 1919 und 1924. Den historischen Stoff hat Regisseur Lars Kraume zusammen mit Judith Angerbauer für ein Serienformat entwickelt. Die Dreharbeiten sollen im kommenden September beginnen. Um dann das Straßenbild Weimars historisch gerecht darstellen zu können, werden Komparsen gesucht. Melden bei der Produktionsfirma "zero film" könnten sich per email Studenten, Kinder, Erwachsene und "ältere Semester", heißt es. Sie sollten keine sichtbaren Tätowierungen und keine gefärbten Haare haben. Bereits heute Mittag beginnt ab 12 Uhr 30 eine Registrierung vor dem Rathaus am Marktplatz. (wk)
Verfassungsgerichtshof hat wieder Präsidenten
Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar hat nach monatelangem politischen Streit wieder einen Präsidenten. Gewählt wurde gestern vom Landtag der bisherige Präsident des Oberlandesgerichts in Jena Stefan Kaufmann. Der 64-jährige promovierte Jurist erhielt 72 Ja-Stimmen und damit die nötige Zweidrittelmehrheit. Elf Abgeordnete stimmten in der geheimen Wahl gegen ihn, fünf enthielten sich. Kaufmann war von der CDU vorgeschlagen worden. Die Regierungsfraktionen hatten für ihre Kandidatin keine ausreichende Mehrheit. -
Der 64-jährige folgt auf Manfred Aschke, der im März aus Altersgründen in den Ruhestand gegangen war. (wk)
Neues Bauhausmuseum zeigt Installation von Saraceno
Das neue Bauhausmuseum wird am 5. April 2019 mit einer Dauer-Installation des Berliners Tomás Saraceno eröffnet. Der in Argentinien geborene Künstler hat den eigens dafür ausgeschriebenen Wettbewerb "Kunst am Bau" gewonnen. Der gestern in Weimar vorgestellte Entwurf zeigt wabenförmige "Wolkencluster" aus Spiegelglas, die hoch im Raum schweben. Das Kunstwerk werde beim Eintreten in das Bauhausmuseum durch seine "sinnlich erfahrbare Kraft überraschen", hieß es. Die spiegelnde Installation setze sich spannungsvoll mit der klaren Räumlichkeit des Foyers auseinander. -
Der Siegerentwurf und weitere sechs Wettbewerbsbeiträge können bis 29. Juni im Neuen Museum besichtigt werden. (wk)
Anna Mateur gewinnt erneut "Marlene"
Der mit 1.000 Euro dotierte Spiegelzelt-Publikumspreis "Marlene" ist zum dritten Mal an die Jazzinterpretin Anna Mateur gegangen. Die Dresdner Sängerin Anna Maria Scholz hatte den Preis bereits 2015 und 2017 erhalten. Wie das Veranstaltungsmanagement mitteilt, erhielt sie die Auszeichnung am Dienstag nach 3-stündigem Sonderprogramm und "tobenden Applaus" überreicht. Die beliebte Künstlerin werde auch 2019 wieder dabei sein. -
Das diesjährige Spiegelzeltfestival geht am Sonntag mit einem Chansonabend der Schauspielerin Meret Becker zu Ende. Heute wird zum traditionellen Sommernachtsball geladen. (wk)