RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 20:23 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. September 2018

Anmelder von Mattstedt will Rechtsrockkonzert in Apolda
In Apolda berät zur Stunde das Bündnis "Buntes Weimarer Land", wie der Widerstand gegen ein aktuell angemeldetes Neonazi-Konzert in der Kreisstadt organisiert werden kann. Die Ende August im Weimarer Land verhinderte Veranstaltung wurde nun für Apolda angemeldet - von der gleichen Person, wie jene in Mattstedt, sagte Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand der Thüringer Allgemeine. Demnach soll das Rechtsrockkonzert am 5. und 6. Oktober auf dem Apoldaer Marktplatz stattfinden. Die Anmeldung dafür sei am Sonntagabend beim Landratsamt eingegangen und werde bereits in den sozialen Netzwerken beworben. Angekündigt seien für das Oktoberwochenende bis zu 3.000 Teilnehmer. (cf/wk)

Wirtschaftsminister vergibt Thüringer Tourismuspreis
Der Thüringer Tourismuspreis ist gestern in Weimar verliehen worden. Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee zeichnete in der Weimarhalle die Leuchtenburg in Kahla für den "Thüringer Porzellantag", die Oberweißbacher Bergbahn und das "Spa- und Golf- Resort Weimarer Land" aus. Das 4-Sterne Hotel in Blankenhain sei eine Wohlfühloase, die alle Wünsche erfülle. Vom "Porzellantag" hieß es, er sei besonders nachhaltig und zukunftsorientiert. Die Preisträger erhielten jeweils 1.500 Euro, einen Imagefilm, und das Tourismuspreis-Logo für die Außenwand. - Anlaß der Preisverleihung war der Thüringer Tourismustag. Dabei ging es vor allem darum, wie attraktive Angebote entwickelt und vermarktet werden können. Nach den Referaten und Kursen gab es für die Teilnehmer eine Führung durch das in Weimar neu entstehende Quartier der Moderne. (wk)

Stadt übergibt umgebauten Waldsportplatz
Nach dem Lindenberg-Sportplatz hat nun auch die Waldsportanlage in Schöndorf einen Kunstrasenbelag. Der fast 70 Jahre alte Traditionsplatz wurde von Mai bis August dieses Jahres für fast 800.000 Euro erneuert und umgebaut. Damit hat das Fußballfeld nun Normmaße. Überdies hat auch die 50-Meter-Laufbahn einen wasserdurchlässigen Kunststoffbelag erhalten. Die Bahn und eine Weitsprunggrube dürfen von der Grundschule Schöndorf für den Sportunterricht mitbenutzt werden. Auch der Jugendclub "Café Conti" könnte Mitnutzer der Sportanlage werden, hieß es laut Pressebericht zur Übergabe am Wochenende. Oberbürgermeister Peter Kleine sagte, daß auch für die beiden Hartplätze des Wimaria-Stadions Fördermittel für Kunstrasenplätze beantragt würden. (wk) Nach dem Lindenberg-Sportplatz hat nun auch die Waldsportanlage in Schöndorf einen Kunstrasenbelag. Der fast 70 Jahre alte Traditionsplatz wurde von Mai bis August dieses Jahres für fast 800.000 Euro erneuert und umgebaut. So ist das Fußballfeld auf Normmaße vergrößert worden. Überdies hat auch eine 4 mal 50-Meter-Laufbahn einen wasserdurchlässigen Kunststoffbelag erhalten. Die Bahn und eine Weitsprunggrube darf die Grundschule Schöndorf für den Sportunterricht mitbenutzen. Auch der Jugendclub "Café Conti" könnte über den Vereinsport hinaus Mitnutzer der Sportanlage werden, hieß es laut Pressebericht zur Übergabe am Wochenende. Zunächst soll ein Abschnitt als Ersatz für den neu zu bauenden Bolzplatz dienen. Oberbürgermeister Peter Kleine sagte, daß auch für die beiden Hartplätze im Wimaria-Stadion Fördermittel für Kunstrasenplätze beantragt würden. (wk)

Bieter "Alte Feuerwache" holen Lebenshilfe ins Boot
Die Bieter-Initiative für die "Alte Feuerwache", Erfurter Straße, hat nun auch offiziell das Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda ins Boot geholt. Der inklusive Ansatz sei ein Kernziel des Quartiersprojektes, hieß es gestern von der Bürgergenossenschaft. Es ginge um barrierefreies Wohnen, Arbeitsplätze vor Ort und eine gelebte Nachbarschaft für Menschen mit und ohne Behinderung. So solle die historische Turnhalle zu einem barrierefreien Multifunktionssaal umgebaut werden und allen Weimarer Vereinen und Bürgerprojekten offenstehen. Das Nutzungskonzept werde derzeit für die neue Ausschreibung überarbeitet. - Die Immobilie "Alte Feuerwache" könnte noch einmal mit neuem Verkehrswert ausgeschrieben werden, hieß es von der Stadt. Die im Mai eingestürzte alte Turnhalle müßte möglicherweise denkmalgerecht wiederaufgebaut werden. Sie hatte eine Dachkonstruktion mit historischen Hetzerbindern. (wk)

Nationaltheater beginnt regulären Spielbetrieb
Nach 17 Tagen Kunstfest beginnt in dieser Woche der reguläre Spielbetrieb am Deutschen Nationaltheater. Schwerpunkt der Produktionen sei das Thema "Neuer Mensch", teilte jetzt noch einmal das Theater mit. Demnach ist die erste Uraufführung der neuen Saison am kommenden Donnerstag in der Studiobühne zu erleben. Vorgestellt wird die Komödie "Restleben" von Jörn Klare, der auch den Theatermonolog "Melken" für das DNT geschrieben hat. Dargestellt werde ein Zukunftsszenario, in dem die Menschen vor einem drohenden Klimakollaps bewahrt werden sollen, heißt es. Dabei werde das private und gesellschaftliche Leben nur noch von einer simplen Kosten-Nutzen-Rechnung bestimmt. - Das Musiktheater beginnt die Saison am kommenden Samstag mit Mozarts "Don Giovanni". (wk)

Jena zeigt Chagall, Picasso und Miró
In Jena ist eine hochkarätige Ausstellung mit Bildern von Marc Chagall eröffnet worden. Dazu gehören ein Großteil der rund 100 Blätter aus dem Meisterwerk "Die Bibel" und seine Radierungen zu Nikolai Gogols "Die toten Seelen". Chagalls Gemälde und Grafiken würden ergänzt mit Werken von Henri Matisse, Pablo Picasso, Joan Miró und Le Corbusier. Insgesamt seien mehr als 400 Werke zu sehen. - Die Ausstellung ist bis Mitte November im Stadtmuseum Jena geöffnet. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!