Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. September 2018
Stadt verleiht Ehrennadeln
Oberbürgermeister Peter Kleine verleiht heute an verdiente Mitbürger die traditionellen Ehrennadeln. Zu der Feier hat die Stadt zu 16 Uhr in den Festsaal des Rathauses am Herderplatz eingeladen. Die Ehrung wird in diesem Jahr, statt gewöhnlich drei, fünf Bürgern zuteil, die sich durch besondere Verdienste und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet haben. Dabei werden diesmal sogar zwei Goldene Nadeln verliehen. Die Auszuzeichnenden wurden von Vereinen und Institutionen auserwählt. Die Feierstunde am Nachmittag wird musikalisch begleitet und mit einem kleinen Empfang im Rathaus-Foyer beendet. (wk)
Umweltamt läßt wieder Bäume fällen
In der Paul-Schneider-Straße werden heute mehrere kranke Bäume gefällt. Laut städtischer Mitteilung kommen neun Mehlbeeren und ein Kugelahorn unter die Kettensäge. Die Bäume seien massiv beeinträchtigt, heißt es, durch Rindenschäden am Stamm oder absterbenden Kronen. Sie seien mit baumpflegerischen Mitteln nicht mehr zu erhalten. Die Bäume würden durch Nachpflanzungen ersetzt; zum Zeitpunkt wurde keine Angabe gemacht. (wk)
Kinderbüro lädt zum Herbstferienprogramm
Das Kinderbüro der Stadt bietet in den Herbstferien wieder kostenfreie Programme für Kinder ab 8 Jahren an. Demnach gibt es in der ersten Woche täglich vormittags eine Kreativwerkstatt im "mon ami" mit der Künstlerin Katja Weber. Dabei soll die Skulptur für den diesjährigen Preisträger des Kinderrechtspreises entstehen. In der zweiten Ferienwoche geht es mit der Klassik-Stiftung auf Spurensuche nach der Tradition des Zwiebelmarktes. Das Ergebnis soll eine thematische, interaktive Stadtführung sein, die Kinder selbst für Kinder erarbeiten. Für die Werkstatt im Goethe-Nationalmuseum wird bis zum 1. Oktober eine Anmeldung im Kinderbüro erwünscht. Bei beiden Angeboten gibt es ein kostenfreies Mittagessen. (wk)
Weimar wirbt mit Fahne, Faltblatt, App und Plakat
Zum diesjährigen Zwiebelmarkt wird erstmals am Weimarer Rathaus eine eigens für das Fest gestaltete Fahne wehen. Das hat jetzt die weimar-GmbH zusammen mit ihren Werbeaktionen mitgeteilt. Demnach sind die Faltblätter, die spezielle Zwiebelmarkt-App mit Bühnenprogramm und die Plakate fertig. Letztere würden nicht nur an den Weimarer Litfaßsäulen augenfällig, sondern bereits in den umliegenden größeren Städten für das älteste Thüringer Volksfestes werben - so in Leipzig, Halle, Erfurt, Eisenach oder Bamberg. Die Faltblätter sind in der Tourist-Info am Markt erhältlich und werden in der nächsten Woche an öffentliche Einrichtungen in Weimar und Umgebung verteilt. -
Zum Zwiebelmarkt wird in diesem Jahr zum 365. Mal geladen und zwar vom 12. bis 14. Oktober. (wk)
Polizei sucht Zeugen zu Mülltonnenbrand
In der Innenstadt wurden am frühen Mittwochmorgen mehrere Mülltonnen angezündet. Wie die Polizei mitteilt, hätten bislang unbekannte Täter gegen 3 Uhr morgens insgesamt 12 Tonnen in Brand gesteckt. Die Feuerherde führten entlang der Schiller über Hummel-, Hegel-, und Steuben- bis zur Hoffmann von Fallersleben Straße. Vermutlich sei bei der Tat ein Brandbeschleuniger benutzt worden. Gebäude oder Einrichtungen seien nicht beschädigt worden; es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Weimar unter -8820 entgegen. (cf)
Ampeln bleiben aus
Die Ampeln am Zebrastreifen vor dem REWE-Markt in der Marcel-Paul-Straße bleiben bis auf weiteres ausgeschaltet. Wie gestern die Stadt mitteilte, wurde die Fußgänger-Lichtsignalanlage vergangenen Montag durch Vandalismus außer Betrieb gesetzt. Demnach war der Stromanschluß-Schrank so stark beschädigt worden, daß die Ampeln ausgeschaltet werden mussten. Es müsse eines neuer Anschluß-Schrank beschafft werden. Wann die Lichtsignalanlage wieder in Betrieb genommen werden könne, hänge von den Liefer- und Montagezeiten ab. (wk)
DNT lädt wieder zu "Let's talk"
Das DNT nimmt heute Abend auf der Spielstätte "e-werk" sein Format "Let’s talk" wieder auf. Die Mischung aus Performance, Lesung, Vortrag und Gespräch biete neue Themen und mehr Interaktion mit dem jungen Publikum an, heißt es vom Theater. Demnach dreht es sich in der ersten Ausgabe der neuen Spielzeit um das Thema Reisen. Unter dem Motto "BonVoyage" werde gefragt, warum Menschen verreisen und was das Unterwegs-Sein mit ihnen macht. Ebenfalls wolle man darüber ins Gespräch kommen, ob man angesichts des Klimawandels überhaupt noch guten Gewissens verreisen könne. (wk)