Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. September 2018
Über 4.000 Menschen feiern DNT-Spielzeitbeginn
Weit mehr als 4.000 Besucher haben am Wochenende den Beginn der neuen Spielzeit im Deutschen Nationaltheater gefeiert - so viele wie noch nie. Das Theaterfest begann am Samstagnachmittag traditionell mit einem Familienprogramm, führte über die Opern-Gala zur One-Minute-Show von Ensemble-Mitgliedern und endete mit dem Tanz in die Nacht. Neu war eine "Herzblattshow", bei der man entdecken konnte, welche Figur aus Schauspiel und Oper am besten zu einem paßt. -
Generalintendant Hasko Weber zeichnete zwei junge Künstler mit Stipendien aus. Die Förderung der Familie des einstigen Musikdirektors Rudolf Bräuer erhielt SuJin Bae vom Opernstudio, das Stipendium des DNT-Freundeskreismitgliedes Wolfgang Groh bekam die junge Schauspielerin Isabel Tetzner. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben aus Schweina einen Punkt mitgebracht. Mit dem 2:2 gegen die SG Glücksbrunn verbleibt der SC 03 auf dem 8. Platz der Tabelle. -
Jenas Fußballer in der 3. Liga haben bei Eintracht Braunschweig mit 0:2 verloren. Mit der zweite Niederlage in Folge rutscht der FC Carl Zeiss auf die 9. Position ab.
Aufgestiegen auf den fünften Rang sind Erfurts Fußballer in der
Regionalliga. Der FC Rot-Weiß gewann zuhause gegen Optik Rathenow mit 5:0. (wk)
Goethe-Kux erlöst 21.000 Euro
In Würzburg hat ein Original-Bergbau-Anteilsschein mit der Unterschrift von Johann Wolfgang von Goethe einen Versteigerungserlös von 21.000 Euro eingebracht. Aufgerufen war das historische Wertpapier laut Medienberichten mit 20.000 Euro. Wer den Zuschlag für die "Goethe-Aktie" erhalten hat, wurde nicht mitgeteilt. -
Goethe hatte den sogenannten "Kux" 1795 als Mitglied eines dreiköpfigen Beratergremiums gezeichnet. Der Dichter hatte zu der Zeit ein aufsichtsführendes Amt in der Bergwerkskommission des Weimarer Herzogs. Dabei ging es um Kupfer- und Silberbergbau in Ilmenau. (wk)
Schöndorfer Kirche lädt zum Posaunenchortreffen
Mit einem Festgottesdienst und acht Posaunenchören ist gestern in der Schöndorfer Sankt Stephanus-Kirche die Gründung ihres Bläserensembles vor 50 Jahren gefeiert worden. Teilgenommen am großen Posaunenchortreffen des Kirchenkreises Weimar haben weit über 60 Bläser. Die Predigt hielt Superintendent Henrich Herbst. Zuvor hatte die Schöndorfer Kirchgemeinde zu einer großen Kaffeetafel eingeladen. Mit den Spenden des Tages sollen die Glasfenster in der Schöndorfer Kirche restauriert werden. (wk)
Rund 130 Weimarer beginnen 23. Bürgerreise
Rund 130 Menschen haben gestern die 23. Weimarer Bürgerreise angetreten. Die Teilnehmer sind am frühen Morgen mit zwei Bussen losgefahren, die europäischen Kulturhauptstädte von 2017 und 2018 zu besuchen: das dänische Aarhus und Leeuwarden in den Niederlanden. Bei der achttägigen Reise wurde traditionell auch ein "Ort der Überraschung" angefahren; in diesem Jahr ist es die Hansestadt Hamburg. Reiseleiter ist wieder der einstige Hauptabteilungsleiter der Stadtverwaltung Hartmut Eckhardt. Später will auch Weimars Oberbürgermeister zu den Reisenden stoßen. (wk)
Tag des Geotops führt auf die "Spuren der Eiszeit"
Ein umfangreiches Programm ist Interessierten gestern auch am Tag des Geotops in Weimar geboten worden. So gab es Wanderer- und Radfahrer-Projekte. Thematisch ging es auf die "Spuren der Eiszeit" - vom Steinbruch Ehringsdorf über das Bienenmuseum bis zur Parkhöhle. Den letzten Abschnitt führte der frühere Parkdirektor Jürgen Jäger. Außer in Weimar wurden Erkundungstouren zu Geotopen auch in Bad Sulza und dem Inselsberg-Raum angeboten. -
Geotope sind erdgeschichtlich bedeutsame Naturdenkmale, wie Gesteinsformationen oder Höhlen. (wk)