Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. September 2018
Grüne fordern erneute Beteiligung der Öffentlichkeit
Für die Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes haben heute die Grünen erneut eine Beteiligung der Öffentlichkeit gefordert. Die jetzt im Bauausschuß des Stadtrates bekannt gemachten Entwürfe blieben hinter den geforderten Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr zurück, heißt es von der Grüne-Fraktion. Besonders ärgerlich sei, daß die vielen auch öffentlichen Diskussionen keinen Niederschlag gefunden hätten. Würden die Pläne so umgesetzt, wäre das ein verkehrspolitisches Armutszeugnis für Weimar. Deshalb werde dringend geraten, alle Interessierten erneut einzubeziehen, so die Grünen. Die wollen jetzt die kritisierten Pläne auf ihrer Website für die Öffentlichkeit zugänglich machen. (wk)
Weimarhalle erfährt Nachrüstungen
Der gerade vom Landesverwaltungsamt genehmigte Nachtragshaushalt der Stadt erlaubt auch Nachbesserungen in der Weimarhalle. Laut Presse sollen rund 900.000 Euro verbaut werden. Davon soll es unter anderem neue Eingangstüren geben, weil die jetzigen zu schwer sind. Ebenso stehen neue Stühle sowie moderne Bühnen- und Lichttechnik auf dem Ausgabenzettel. Das Congresszentrum Weimarhalle war zum Kulturstadtjahr 1999 neu gebaut worden. Seit den fast 20 Jahren habe es keine Nachrüstungen gegeben. (wk)
Agentur meldet leicht gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im September leicht gesunken. Wie heute die Arbeitsagentur mitteilte, waren zum Ende des Monats genau 1.903 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 45 weniger als im August und 75 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank damit wieder auf sechs Prozent. Im Weimarer Land ist die Quote von August zu September um 0,1 Punkt auf 3,8 Prozent gesunken. -
Laut Agentur hat die herbstliche September-Belebung den Rückgang der Arbeitslosigkeit mit sich gebracht. Gleichzeitig seien 75 Prozent mehr freie Stellen als noch im August gemeldet worden, heißt es. Die Anforderungen der Unternehmen paßten jedoch in vielen Fällen nicht mehr mit den Kompetenzen der arbeitslosen Bewerber überein. Die Arbeitsagentur fördere deshalb weiter Qualifizierung und Aktivierung arbeitsloser Menschen. (wk)
Weimar bürgert ein
Im Rathaus am Herderplatz sind heute wieder ausländische Einwohner eingebürgert worden. Die deutsche Staatsangehörigkeit erhielten 5 Erwachsene und 2 Kinder. Dabei handelt es sich um Personen aus Polen, Chile, Finnland, dem Kosovo und Aserbaidshan. Die deutschen Pässe und die Bürgerurkunden wurden ihnen von Oberbürgermeister Peter Kleine im Festsaal des Rathauses überreicht. (wk)
Interkulturelle Wochen präsentieren Filmfest
Im Programm der Interkulturellen Wochen hat heute das Internationale Humanitäre Filmfest begonnen. Im Audimax der Bauhaus-Uni und im Lichthaus-Kino geht es in über 80 Kurzfilmen aus mehr als 20 Ländern um die Ursachen für Flucht und Vertreibungen: Umweltkatastrophen, Kriege und Menschenrechtsverletzungen. Die besten 7 Arbeiten in den Kategorien Dokumentar- und Spielfilm werden am kommenden Dienstag ausgezeichnet. -
Das Filmfest wurde von einer Gruppe iranischer Künstler vorbereitet und gemeinsam mit der Bauhaus-Uni, dem Lichthaus Kino, dem Ausländerbeirat und der Ausländerbeauftragten der Stadt organisiert. Unterstützung kam auch von der California State University. (wk)
Polizei bittet um Mithilfe
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem demenzkranken Mann. Laut Aufruf hat der 77-Jährige am Donnerstag sein Pflegeheim in der Rosenthal-Straße verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Die Beamten hätten ihn die ganze Nacht ergebnislos mit Fährtenhunden und Hubschrauber gesucht. Eventuell wollte der Mann nach Rudolstadt, wo er herstammt. -
Der Gesuchte ist 1 Meter 76 groß, von schmaler Gestalt, hat graue Haare und trägt eine Brille. Bekleidet ist er mit einer grau-grünen Jacke, einer dunklen Jogginghose und Sandalen. Hinweise sind erbeten unter der Weimarer Inspektions-Nummer 88 20. (wk)
"Ensemble 1684" eröffnet 20. "Güldenen Herbst"
Mit einem Konzert des "Ensemble 1684" wird zur Stunde in der Herderkirche der 20. "Güldene Herbst" eröffnet. Das Festval für Alte Musik will laut Veranstalter "wiederentdeckte Schätze der Musik" zu Gehör bringen. Die Konzerte finden in diesem Jahr unter dem Motto "Klage und Trost" bis zum 14. Oktober in verschiedenen Thüringer Städten statt. Auf dem Programm stehen Werke der deutschen und internationalen Barockmusik, aber auch der Renaissance und der Klassik. Neben Konzerten gehören Führungen, Vorträge und Diskussionsforen zum Programm. Veranstalter des "Güldenen Herbst" ist der Weimarer Verein Academia Musicalis Thuringiae. (wk)
Verdiente Bürger erhalten Ehrennadeln
Die Weimarer Jürgen Heimann und Rudolf Wendt sind gestern für ihre herausragenden Lebensleistungen mit den "Goldenen Ehrennadeln" der Stadt ausgezeichnet worden - Heimann als früherer Lokalpolitiker und Mitglied des Bürgerbündnisses gegen Rechts, Wendt als Ehrenvorsitzender der "Freunde und Förderer des Stadtmuseums". Die Geehrten hätten sich durch ihr ehrenamtliches Engagement besondere Verdienste um das Wohl der Stadt erworben, hieß es bei der feierlichen Verleihung im Rathaus Herderplatz. Ebenso begründete Oberbürgermeister Peter Kleine die Auszeichnung der Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel, des langjährigen Präsidenten des SC 03, Michael Hoeffer, und des früheren Radsportlers und heutigen Sportfunktionärs der "Löwen", Siegfried Phillip. Sie erhielten jeweils eine Silberne Ehrennadel. (wk)
Verwaltung informiert über geänderten Schlachthof-Bauplan
Der Stadt liegt jetzt der geänderte Bauplan für das ehemalige Schlachthofgelände vor. Wie gestern mitgeteilt, soll über das Projekt des neuen Investors am 15. Oktober informiert werden. Auf der öffentlichen Veranstaltung im Marie-Juchacz-Saal werde auch Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben, heißt es in der Einladung. Das 66.000 Quadratmeter große Areal an der Rosenthal-Straße hatte in diesem Juli die europaweit tätige Immobilien-Entwicklungsgesellschaft "BPD" übernommen. Die hat inzwischen zusammen mit dem Stadtplanungsamt den Bauplan des Vor-Investors "Ripeg" überarbeitet. Dabei seien weiterhin ein Wohngebiet mit rund 500 Wohnungen, Grün- und Wasserflächen, aber auch ein Hotel vorgesehen, heißt es. Die Wohnungen würden in verschiedenen Preissegmenten sowohl zur Miete als auch zum Kauf angeboten. (wk)
Umweltamt läßt weitere Bäume am Bauhausmuseum fällen
Am neuen Bauhausmuseum werden jetzt doch noch weitere Bäume gefällt - und zwar an der Südseite am Rand des sogenannten "Hohlweges". Sie seien im Dezember letzten Jahres bewußt nicht mit entnommen worden, heißt es von der Stadtverwaltung. Ob sie bleiben können oder nicht, sollte erst mit der genauen Wegeführung und nach einer Wurzeluntersuchung beurteilt werden. Danach wiesen die jetzt noch zu fällenden sechs Bäume entweder Vorschädigungen auf oder würden durch die geplanten Baumaßnahmen beeinträchtigt. Die Bäume würden durch gesunde standortgerechte Neupflanzungen ersetzt. (wk)
Denkmalamt läßt Löwenbrunnen restaurieren
Der im Februar stark beschädigte Löwenbrunnen am Graben wird jetzt restauriert. Die zerstörte Brunnenschale soll nach einer Ausschreibung ein Unternehmen der Denkmalpflege aus Mühlhausen wieder herstellen. Heute werde der verbliebene Rest demontiert, heißt es vom Denkmalamt. Die Arbeiten bis zum Wiederaufbau würden dann in den Werkstätten der beauftragten Firma erfolgen. -
Der als Kulturdenkmal eingetragene Löwenbrunnen war in der Nacht zum 19. Februar dieses Jahres von Unbekannten zerstört worden. Ein Verursacher konnte nicht ermittelt werden. Die Schadenshöhe beläuft sich laut Mitteilung auf rund 37.000 Euro. (wk)
Stadt saniert Spielplatz an Fürnberg-Grundschule
Der Spielplatz an der Louis-Fürnberg-Grundschule in der
Bodelschwinghstraße wird ab kommenden Montag umfangreich saniert, wie die Stadt mitteilt. Neben der schon länger geplanten Neugestaltung des Platzes selbst soll damit auch für Verkehrssicherheit sowie eine Feuerwehrzufahrt gesorgt werden. Konkret sollen auf dem Sport- und Spielplatz die Belagsflächen erneuert werden; Anfang Dezember soll die Fläche fertig gestaltet sein. Die Kosten in Höhe von 135.000 Euro werden komplett aus dem städtischen Haushalt finanziert. (cf)
Verwaltung erinnert an Hundesteuer
Die Verwaltung erinnnert aus gegegebenem Anlaß alle Hundehalter an ihre Steuerpflicht. Einzelne Hundehalter würden dieser verspätet oder gar nicht nachkommen, heißt es von der Verwaltung. Dies könne Ärger und mögliche Zwangsmaßnahmen nach sich ziehen. Wer sich einen Hund anschafft oder mit Hund zugezogen ist, müsse das Tier innerhalb von 14 Tagen bei der Abteilung Steuern anmelden. -
Die Hundesteuer in Weimar beträgt derzeit jährlich für den Ersthund 60 Euro, für den Zweithund 72 und für den dritten und jeden weiteren Hund 84 Euro. Hunde einer Rasse, die in Thüringen als gefährlich eingestuft ist, werden nicht gesondert besteuert, unterliegen aber neben der Erlaubnispflicht weiteren gesetzlichen Vorgaben. Für Dienst-, Rettungs- oder Blindenhunde müssen keine Steuern entrichtet werden. (wk)
Fünfstück wird Ehrenmitglied des VLK
Der Ärztliche Direktor des Weimarer Klinikums, Reinhard Fünfstück, ist jetzt vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands zum Ehrenmitglied ernannt worden. Damit sei er für seine besonderen Verdienste um die Interessen des Verbandes und der deutschen Ärzteschaft geehrt worden, heißt es vom Klinikum. Die Ernennung sei vom Präsidium einstimmig erfolgt. -
Reinhard Fünfstück wurde für seine beruflichen, wissenschaftlichen und sozialen Leistungen bereits mit einer Vielzahl von Auszeichnungen geehrt - unter anderem in der DDR mit dem Theodor-Brugsch-Preis sowie vor sechs Jahren mit der Ludwig-Pfeiffer-Medaille der Landesärztekammer. Vor zwei Jahren erhielt der Mediziner das Bundesverdienstkreuz. (wk)